[Incapacity to work in prehospital German emergency medical services staff]
- PMID: 37197614
- PMCID: PMC9990572
- DOI: 10.1007/s40664-023-00497-x
[Incapacity to work in prehospital German emergency medical services staff]
Abstract
Background: The determination of incapacity to work is a central approach for analyses of absence due to sickness. Nevertheless, no data are yet available for incapacity to work and associated factors in the German prehospital emergency medical services (EMS) staff.
Objective: The aim of this analysis was to identify the proportion of EMS staff with at least one incapacity for work (AU) in the previous 12 months and associated factors.
Material and methods: This was a nationwide survey study with rescue workers. Factors associated with work disability were identified using multivariable logistic regression, calculating odds ratios (OR) and associated 95% confidence intervals (95% CI).
Results: Included in this analysis were 2298 employees of the German emergency medical services (female 42.6%, male 57.2%). Overall, 60.10% of female participants and 58.98% of male participants reported an incapacity for work in the previous 12 months. Incapacity for work was significantly associated with having a high school diploma (high school diploma: OR: 0.51, 95% CI 0.30; 0.88, p = 0.016; reference: secondary school diploma), working in a rural environment (OR: 0.65, 95% CI 0.50; 0.86, p = 0.003) or urban environment (OR: 0.72, 95% CI: 0.53; 0.98, p = 0.037). Furthermore, hours worked per week (OR: 1.01, 95% CI: 1.00; 1.02, p = 0.003) and 5-< 10 years of service (OR: 1.40, 95% CI: 1.04; 1.89, p = 0.025) were associated with higher odds of work disability. Neck and back pain, depression, osteoarthritis, and asthma in the previous 12 months also showed a significant association with work disability in the same time period.
Conclusion: This analysis shows that chronic diseases, educational attainment, area of assignment, years of service, and hours worked per week, among others, were associated with incapacity for work in the previous 12 months in German EMS staff.
Hintergrund: Für Krankenstandanalysen ist die Ermittlung von Arbeitsunfähigkeit ein zentraler Ansatz. Dennoch liegen für Arbeitsunfähigkeit und damit assoziierte Faktoren im deutschen präklinischen Rettungsdienst bisher noch keine Daten vor.
Ziel der Arbeit: Ziel dieser Analyse war es, den Anteil der Rettungskräfte in Deutschland mit mindestens einer Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten und damit assoziierte Faktoren zu identifizieren.
Material und Methoden: Es handelt sich um eine bundesweite Befragungsstudie mit Rettungskräften. Assoziationen zwischen der Arbeitsunfähigkeit und soziodemografischen, gesundheitsbezogenen sowie berufsspezifischen Faktoren wurde mittels multivariabler logistischer Regression, unter Berechnung von Odds-Ratio (OR) und dazugehörigen 95 % Konfidenzintervallen (95 % KI) identifiziert.
Ergebnisse: In diese Analyse eingeschlossen wurden 2298 deutsche Rettungskräfte. 60,10 % der weiblichen sowie 58,98 % der männlichen Befragten gaben mindestens eine Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten an. Eine Arbeitsunfähigkeit war unter anderem signifikant mit dem Schulabschluss (Abitur: OR: 0,51 [95 % KI 0,30–0,88]; p = 0,016; Referenz: Hauptschulabschluss) und den wöchentlichen Arbeitsstunden (OR: 1,01 [95 % KI 1,00–1,02]; p = 0,003) assoziiert. Auch das Arbeitsumfeld, die Dienstjahre sowie verschiedene physische und psychische Beschwerden in den letzten 12 Monaten zeigten eine signifikante Assoziation mit einer Arbeitsunfähigkeit.
Diskussion: Diese Analyse weist darauf hin, dass unter anderem chronische Krankheiten, der Bildungsabschluss, das Einsatzgebiet sowie die Anzahl der Dienstjahre und wöchentlichen Arbeitsstunden bei den teilnehmenden Rettungskräften mit Arbeitsunfähigkeitstagen in den letzten 12 Monaten assoziiert waren.
Keywords: Chronic diseases; Health; Notification of sickness; Prehospital emergency medical services staff; Rescue service.
© The Author(s) 2023.
References
-
- DESTATIS Qualität der Arbeit – Wöchentliche Arbeitszeit. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/D.... Zugegriffen: 23. August 2022
-
- Feuerwehr Köln Jahresbericht 2020.
-
- Hering T, Beerlage I. Arbeitsbedingungen, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed. 2004;7:415–424. doi: 10.1007/s10049-004-0681-7. - DOI
-
- Heringshausen G, Nübling M, Brauchle G. Arbeitsplatz Rettungsdienst – Arbeitsfähigkeit als Indikator für Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon. 2010;60:76–84. doi: 10.1007/BF03344261. - DOI
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources