Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2023 Jun;21(6):678-694.
doi: 10.1111/ddg.14988_g.

[S1-Leitlinie Onychomykose]

[Article in German]
Affiliations

[S1-Leitlinie Onychomykose]

[Article in German]
Pietro Nenoff et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2023 Jun.

Abstract

Die Onychomykose ist eine Pilzinfektion des Nagelorgans und betrifft sowohl Finger- als auch Zehennägel. Sie wird in Europa vor allem durch Dermatophyten verursacht. Die Diagnostik erfolgt mittels direktmikroskopischer, kultureller und/oder molekularer Methoden aus Nagelmaterial (Nagelspäne). Eine Lokaltherapie mit antimykotischem Nagellack wird bei leichten oder mäßig ausgeprägten Nagelinfektionen empfohlen. Bei mittelschwerer und schwerer Onychomykose wird empfohlen - falls keine Kontraindikationen bestehen - stets oral (systemisch) zu behandeln. Eine antimykotische Kombinationstherapie - oral und topisch - sollte dabei angestrebt werden. Ziel dieser Aktualisierung der deutschen S1-Leitlinie ist es, Auswahl und Durchführung von geeigneter Diagnostik und Therapie zu vereinfachen. Die Leitlinie wurde unter Berücksichtigung aktueller internationaler Leitlinien und den Ergebnissen einer Literaturrecherche durch die Experten der Leitlinienkommission erstellt. Die Leitlinienkommission besteht aus Mandatsträgern der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG), der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), der Arbeitsgemeinschaft pädiatrische Dermatologie (APD) und der deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Methodisch wurde die Leitliniengruppe durch die Division of Evidence-based Medicine (dEBM) begleitet. Die Leitlinie wurde nach einem umfangreichen internen und externen Review durch die beteiligten Fachgesellschaften freigegeben.

Keywords: Nagelpilz; Nagelpilzinfektion; Onychomycosis; Onychomykose; fungal nail infection; nail fungus.

PubMed Disclaimer

References

LITERATUR

    1. Seebacher C, Brasch J, Abeck D, et al. Onychomykose. Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/003. 2006. J Dtsch Dermatol Ges. 2007;5(1):61-66.
    1. Mügge C, Haustein U-F, Nenoff P. Onychomykosen - eine retrospektive Untersuchung zum Erregerspektrum. J Dtsch Dermatol Ges. 2006;4(3):218-228.
    1. Sigurgeirsson B, Baran R. The prevalence of onychomycosis in the global population: a literature study. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28(11):1480-1491.
    1. Gnat S, Łagowski D, Nowakiewicz A, et al. Unusual dermatomycoses caused by Nannizzia nana: the geophilic origin of human infections. Infection. 2020;48(3):429-434.
    1. Sacheli R, Cuypers L, Seidel L, et al. Epidemiology of dermatophytes in Belgium: A 5 Years' Survey. Mycopathologia. 2021;186(3):399-409.

LinkOut - more resources