[The paracervical block: the method and its pioneer]
- PMID: 37477720
- DOI: 10.1007/s00101-023-01309-w
[The paracervical block: the method and its pioneer]
Abstract
From the 1950s to the end of the 1980s the implementation of the so-called paracervical block (PCB) belonged to the therapeutic measures for pain relief. Due to its apparent simplicity and lack of potential risks the method was performed by the obstetricians themselves. The method is especially suitable for the painful opening period during the birth process. The procedure attained worldwide popularity up to the date when potential associated risks, namely for the fetus, became evident and is nowadays regarded as obsolete. The origins of the regional anesthesia procedure can be traced to Philipp Gellert, a Jewish physician from Dresden, Germany, who in 1926 first reported on his experiences with the method. Comparable to the anesthetic procedure performed decades later, he combined the nerve block with pudendal anesthesia and the administration of a uterine tonic. As further biographical information about Gellert, who was murdered in 1942 due to his Jewish roots, has not yet become widely known, the eventful history of the anesthetic procedure he once described are sketched and his biography is outlined.
Die Parazervikalblockade (PZB) gehörte ab den 1950er-Jahren bis Ende der 1980er-Jahre wegen ihrer scheinbar einfachen Anwendbarkeit und vermeintlichen Gefahrlosigkeit zu den meist von Geburtshelfern selbst durchgeführten örtlichen schmerztherapeutischen Verfahren bei Geburten. Die Anästhesiemethode fand daher v. a. während der schmerzhaften Eröffnungsphase eine häufige Anwendung und erlangte zwischenzeitlich eine weltweite Popularität, um nach Bekanntwerden der damit v. a. für den Fetus verbundenen Gefahren zu Beginn der 1990er-Jahre heute als obsolet zu gelten.Die Ursprünge der Leitungsanästhesie gehen auf den in Dresden lebenden Arzt Philipp Gellert zurück, der erstmals 1926 über seine Erfahrungen mit der Methode berichtete. Wie Jahrzehnte später meist praktiziert, kombinierte er die Leitungsanästhesie mit einer Pudendusanästhesie und der Gabe eines Uterustonikums. Da weitergehende biografische Informationen zu dem aufgrund seiner jüdischen Wurzeln 1942 ermordeten Gellert bislang nicht bekannt geworden sind, sollen die wechselvolle Geschichte des von ihm beschriebenen Anästhesieverfahrens kurz skizziert und seine Vita geschildert werden.
Keywords: Obstetric anaesthesia; Paracervical block; Pioneers of obstetric anaesthesia; Regional anaesthesia in obstetrics; The beginnings of local anaesthesia during childbirth.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Gellert P (1926) Aufhebung des Wehenschmerzes und Wehenüberdruck. Monatsschr Geburtshilfe Gynakol 73:143–161
-
- Ruge E (1914) Erfahrungen an den ersten 22 Fällen von vaginaler Operation in parametraner Leitungsanästhesie. Munch Med Wochenschr 61:2401–2403
-
- Atanassow G (2006) Buch der Erinnerung – Juden in Dresden deportiert, ermordet, verschollen 1933 bis 1945. Arbeitskreis Gedenkbuch Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V., Thelem Universitätsverlag, Dresden
-
- Gellert P (1920) Der Defekt im Septum primum atriorum des Herzens (Med Dissertation Universität Leipzig, Leipzig)
-
- Gellert P (1927) Meine Methode und Technik der Anästhesie bei der Abortbehandlung und anderen kleinvaginalen Eingriffen. Zbl Gyn 51:1127–1130
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Research Materials