Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2023 Sep;148(17):1123-1128.
doi: 10.1055/a-1990-2341. Epub 2023 Aug 23.

[Advances in the management of asthma]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Advances in the management of asthma]

[Article in German]
Dirk Westhölter et al. Dtsch Med Wochenschr. 2023 Sep.

Abstract

Asthma is a heterogeneous inflammatory airway disease that causes relevant morbidity across individuals of all age cohorts. In recent years, advances in the understanding of asthma pathophysiology have led to the development of treatments tailored to specific pheno- and endotypes of the disease. This has significantly changed asthma management, especially for patients with severe disease. These new treatment options offer individuals with asthma access to personalized and disease-modifying therapies. The present paper is a comprehensive overview of recent clinical studies and of German and international guideline updates on asthma management.

GRUNDZüGE DER THERAPIE : Eine bedarfsweise Monotherapie mit kurzwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (SABA) stellt nicht mehr die bevorzugte Therapie in der Stufe 1 dar. Sie ist mit einem Verlust an Asthma-Kontrolle und einem Anstieg der asthmabezogenen Mortalität assoziiert. Die bedarfsweise Anwendung einer Fixkombination aus einem inhalativen Kortikosteroid mit einem Beta-2-Sympathomimetikum (ICS-Formoterol) zeigte eine höhere Effektivität und Sicherheit gegenüber der SABA-Monotherapie. Insgesamt wird der Stellenwert antiinflammatorischer Therapien in den aktualisierten Leitlinien gestärkt.

Biologika bei schwerem asthma: Tezepelumab wurde als mittlerweile 6. Biologikum zur Therapie von Patient*innen mit schwerem Asthma zugelassen. Tezepelumab richtet sich gegen das Zytokin TSLP, welches eine Rolle in der initialen Entzündungsreaktion bei Asthma spielt. Eine Verordnung ist unabhängig von erhöhten Biomarkern als „Add-on“ zur Basistherapie möglich.

Asthma und virusinfektionen: Akute Atemwegserkrankungen, meist viraler Genese, gelten als der Hauptauslöser für Asthma-Exazerbationen. Die zu Beginn der Erkältungssaison 2022/23 vom RKI gemeldeten Fallzahlen an Influenza- sowie RSV-Infektionen waren im Vergleich zu den Pandemiejahren zuvor deutlich erhöht. Im weiteren Verlauf hat sich die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen auf einem hohen Niveau stabilisiert. Ein vermehrtes Auftreten von Asthma-Exazerbationen lässt sich daher auch für Deutschland vermuten.

Asthma-remission als neues therapieziel: Verbesserte Therapiekonzepte führen zu einem neuen Therapieziel. Die Ziele einer Asthma-Therapie sind nicht die Symptombehandlung, sondern die langfristige Prävention von asthmabezogenen Symptomen, der Erhalt der Lungenfunktion und der fehlende Bedarf an systemischen Kortikosteroiden im Sinne einer Remission der Erkrankung.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.