[Pathophysiology and management of heat illness]
- PMID: 37831067
- DOI: 10.1007/s00063-023-01072-1
[Pathophysiology and management of heat illness]
Abstract
Background: The frequency and intensity of heat waves are currently increasing due to climate change. Hence more cases of heat illness are being observed, a potentially life-threatening disease, which requires rapid and expert management.
Objectives: An overview of the pathophysiology and acute management of heat illness is presented.
Materials and methods: Analysis and evaluation of important, recently published contributions, studies, and reviews regarding heat illness without claim for completeness or fulfilling the criteria for a 'systematic meta-analysis'. Presentation of a recommended clinical-practical classification and management of heat illness in emergency departments or intensive care units.
Results: The manifestation of heat illness arising from prolonged exposure to heat prevaries (heat cramps, heat edema, heat exhaustion, heat stroke). The main pathophysiologic mechanisms are disruption of thermoregulation, peripheral vasodilation of the skin surface, hypoperfusion of visceral organs, and brain, and cardiac stress. Uncompensated heat stress can result in multiorgan dysfunction/failure syndrome due to the initiation of cytokine pathways, specifically in at-risk and/or chronically ill patients. The manifestation of uncompensated heat stroke is associated with a hospital mortality > 50%. Rapid identification, classification and targeted management are crucial for the outcome, in particular the initiation of adequate cooling measures.
Conclusion: In the future, increasing numbers of patients suffering from prolonged heat exposure will require treatment in emergency departments and intensive care units. Sufficient professional knowledge regarding pathophysiology and management are decisive for successful therapy. Hence, the topic heat illness should be implemented in training and education.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Im Rahmen des Klimawandels mit globaler Erwärmung wird eine Steigerung der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen beobachtet. Diese Entwicklung bringt das vermehrte Auftreten der Hitzeerkrankung mit sich, eines potenziell lebensbedrohlichen Geschehens, das der raschen und fachkundigen Behandlung bedarf.
Ziel der arbeit: Übersicht über die Pathophysiologie und das akute Management der Hitzeerkrankung.
Material und methoden: Analyse und Wertung der wesentlichen bisherigen Studien, (systematischen) Übersichten oder Kommentare zur Hitzeerkrankung ohne den Anspruch auf eine vollständige Metaanalyse oder eines „systematic review“. Darstellung des bisher empfohlenen praktischen Managements der Hitzeerkrankung in Notaufnahmen oder auf Intensivstationen.
Ergebnisse: Die akute Hitzeerkrankung präsentiert sich in verschiedenen Manifestationen (Hitzekrampf, Hitzeödem, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag) mit fließenden Übergängen. Pathophysiologisch kommt es zu einer Störung der Homöostase der Thermoregulation, einer massiven Umverteilung der Blutzirkulation zur Haut mit relativer Minderdurchblutung der intestinalen Organe und des Gehirns sowie zu einer akuten kardialen Belastung. Über verschiedene zytokinvermittelte Kaskaden kann der unkompensierte Hitzestress im Multiorganversagen münden, vor allem bei chronisch kranken Menschen. Die Krankenhausmortalität des unkompensierten Hitzschlags beträgt mehr als 50 %. Die frühzeitige Erkennung, Klassifizierung und das gezielte Management, vor allem adäquate Kühlungsmaßnahmen, sind entscheidende Parameter für das Outcome.
Diskussion: Sowohl in Notaufnahmen als auch auf Intensivstationen werden zukünftig mehr Patienten mit prolongierter Hitzeexposition behandelt werden. Die Kenntnis über Pathophysiologie und Management sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Daher sollte das Thema Hitzeerkrankung vertieft in das Fort- und Weiterbildungskonzept aufgenommen werden.
Keywords: Cooling; Heat stroke; Intensive care; Mortality; Multiple organ failure.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=624852&... . Zugegriffen: 12. Apr. 2023
-
- Deutscher Wetterdienst und Extremwetterkongress Hamburg Faktenpapier. www.ewk2022.de . Zugegriffen: 12. Apr. 2023
-
- William P, Cheshire J (2016) Review thermoregulatory disorders and illness related to heat and cold stress. Auton Neurosci 196:91–104 - DOI
Weiterführende Literatur
-
- Rublee C, Dresser C, Giudice C, Lemery J, Sorensen C (2021) Evidence-based heatstroke management in the emergency department. West J Emerg Med 22(2):186–195. https://doi.org/10.5811/westjem.2020.11.49007 - DOI - PubMed - PMC
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
