Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2023 Oct;21(10):1137-1147.
doi: 10.1111/ddg.15164_g.

[Die Prognose des Melanoms im Kopf-Hals-Bereich im Stadium II hängt vom histologischen Subtyp ab]

[Article in German]
Affiliations

[Die Prognose des Melanoms im Kopf-Hals-Bereich im Stadium II hängt vom histologischen Subtyp ab]

[Article in German]
Sophie Jasper et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2023 Oct.

Abstract

Hintergrund und ziele: Die Melanom-Leitlinie basiert hauptsächlich auf dem AJCC-Stadium. Hierbei wird nicht zwischen den histologischen Subtypen wie dem superfiziell spreitenden Melanom (SSM), dem Lentigo-maligna-Melanom (LMM) oder dem nodulären malignen Melanom (NM) unterschieden. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob sich Patienten mit LMM im klinischen Verlauf von Patienten mit SSM/NM unterscheiden. Dies ist aktuell besonders wichtig, da die adjuvante Anti-PD-1-Therapie für Melanome im Stadium IIB und IIC zugelassen wurde.

Patienten und methodik: Die Daten wurden aus dem Zentralregister „malignes Melanom“ entnommen. Es wurden nur Patienten mit LMM, SSM oder NM des Kopf-Hals-Bereichs und Primärdiagnose zwischen dem 01.01.2000 und dem 31.12.2019 eingeschlossen. Das progressionsfreie Überleben (PFÜ), das melanomspezifische Überleben (MSÜ) und das Metastasierungsmuster wurden für die Gruppe der LMM im Vergleich zur Gruppe der SSM/NM analysiert.

Ergebnisse: Die LMM-Kohorte (n = 902) hatte ein signifikant besseres MSÜ als die SSM/NM-Kohorte (n = 604). Beim PFÜ gab es keinen Unterschied. Das 5-Jahres-MSÜ der LMM-Kohorte im Stadium II betrug 88,5 % (95 % KI 81,4-95,6), im Vergleich dazu das der SSM/NM-Kohorte im Stadium II 79,7 % (95 % KI 72,8-86,6).

Schlussfolgerung: Es scheint nicht angebracht zu sein, eine adjuvante Therapie bei LMM-Patienten im Stadium II im gleichen Umfang durchzuführen, wie bei Patienten mit SSM/NM.

PubMed Disclaimer

References

LITERATUR

    1. Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, et al. Combined nivolumab and ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med. 2015;373(1):23-34.
    1. Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, et al. Five-year survival with combined nivolumab and ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med. 2019;381(16):1535-1546.
    1. Robert C, Karaszewska B, Schachter J, et al. Improved overall survival in melanoma with combined dabrafenib and trametinib. N Engl J Med. 2015;372(1):30-39.
    1. Larkin J, Ascierto PA, Dréno B, et al. Combined vemurafenib and cobimetinib in BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med. 2014;371(20):1867-1876.
    1. Ascierto PA, Dréno B, Larkin J, et al. 5-year outcomes with cobimetinib plus vemurafenib in BRAF (V600) mutation-positive advanced melanoma: extended follow-up of the coBRIM Study. Clin Cancer Res. 2021;1;27(19):5225-5235.

LinkOut - more resources