Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2023 Oct;21(10):1188-1211.
doi: 10.1111/ddg.15174_g.

[Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen: Klinik, Diagnostik und Therapie: Pemphigus and pemphigoids: Clinical presentation, diagnosis and therapy]

[Article in German]
Affiliations

[Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen: Klinik, Diagnostik und Therapie: Pemphigus and pemphigoids: Clinical presentation, diagnosis and therapy]

[Article in German]
Dario Didona et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2023 Oct.

Abstract

Pemphigus und Pemphigoid sind seltene Autoimmunkrankheiten der Haut mit potenziell lebensbedrohlichem Verlauf. Autoantikörper gegen epidermale und junktionale Strukturproteine (Desmosomen sowie Hemidesmosomen) führen bei Betroffenen typischerweise zu juckenden, schmerzhaften Plaques oder Blasen an der Haut und/oder Blasenbildung und Erosionen der Schleimhäute mit möglicher Einschränkung der Lebensqualität. Seit der bahnbrechenden Arbeit von Walter Lever im Jahr 1953, dem es gelang, mittels histopathologischer Untersuchung diese beiden Krankheitsgruppen anhand des Musters der Antikörper-vermittelten Blasenbildung zu differenzieren, wurden enorme Fortschritte im Verständnis der Erkrankungen erzielt. Die Errungenschaften in der Labordiagnostik ermöglichten die Identifikation von Zielstrukturen zur präzisen Unterscheidung verschiedener Varianten der bullösen Autoimmunerkrankungen. Diese Fortschritte gingen dank der Entwicklung von Tiermodellen mit einem besseren Verständnis der Pathogenese einher. Außerdem haben Studien an Haut und Blut betroffener Patienten zu neuen und krankheitsspezifischen Behandlungen geführt. Aufgrund ihrer Seltenheit und der klinischen Ähnlichkeit mit anderen dermatologischen Erkrankungen verzögern sich die korrekte Diagnosestellung und die Einleitung einer entsprechenden Therapie häufig, was in einigen Fällen zu irreversiblen Folgeerscheinungen, einschließlich Funktionsstörungen von Organen (zum Beispiel Verlust des Sehvermögens beim Schleimhautpemphigoid) führt. Wir geben hier einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, den Diagnosealgorithmus und das therapeutische Management von Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

LITERATUR

    1. Otten JV, Hashimoto T, Hertl M et al. Molecular diagnosis in autoimmune skin blistering conditions. Curr Mol Med. 2014;14: 69-95.
    1. Porro AM, Seque CA, Ferreira MCC, et al. Pemphigus vulgaris. An Bras Dermatol. 2019;94:264-278.
    1. Barrick BJ, Lohse CM, Lehman JS. Specific causes of death in patients with bullous pemphigoid as measured by death certificate data: a retrospective cohort study. Int J Dermatol. 2015;54:56-61.
    1. Vassileva S, Drenovska K, Manuelyan K. Autoimmune blistering dermatoses as systemic diseases. Clin Dermatol. 2014;32:364-375.
    1. Augustin M, Girbig G, Kis A, et al. Inpatient care for skin diseases in Germany: multi-source analysis on the current and future health care needs. J Dtsch Dermatol Ges. 2021;9(Suppl 5):25-53.

Publication types

LinkOut - more resources