[Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen: Klinik, Diagnostik und Therapie: Pemphigus and pemphigoids: Clinical presentation, diagnosis and therapy]
- PMID: 37845066
- DOI: 10.1111/ddg.15174_g
[Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen: Klinik, Diagnostik und Therapie: Pemphigus and pemphigoids: Clinical presentation, diagnosis and therapy]
Abstract
Pemphigus und Pemphigoid sind seltene Autoimmunkrankheiten der Haut mit potenziell lebensbedrohlichem Verlauf. Autoantikörper gegen epidermale und junktionale Strukturproteine (Desmosomen sowie Hemidesmosomen) führen bei Betroffenen typischerweise zu juckenden, schmerzhaften Plaques oder Blasen an der Haut und/oder Blasenbildung und Erosionen der Schleimhäute mit möglicher Einschränkung der Lebensqualität. Seit der bahnbrechenden Arbeit von Walter Lever im Jahr 1953, dem es gelang, mittels histopathologischer Untersuchung diese beiden Krankheitsgruppen anhand des Musters der Antikörper-vermittelten Blasenbildung zu differenzieren, wurden enorme Fortschritte im Verständnis der Erkrankungen erzielt. Die Errungenschaften in der Labordiagnostik ermöglichten die Identifikation von Zielstrukturen zur präzisen Unterscheidung verschiedener Varianten der bullösen Autoimmunerkrankungen. Diese Fortschritte gingen dank der Entwicklung von Tiermodellen mit einem besseren Verständnis der Pathogenese einher. Außerdem haben Studien an Haut und Blut betroffener Patienten zu neuen und krankheitsspezifischen Behandlungen geführt. Aufgrund ihrer Seltenheit und der klinischen Ähnlichkeit mit anderen dermatologischen Erkrankungen verzögern sich die korrekte Diagnosestellung und die Einleitung einer entsprechenden Therapie häufig, was in einigen Fällen zu irreversiblen Folgeerscheinungen, einschließlich Funktionsstörungen von Organen (zum Beispiel Verlust des Sehvermögens beim Schleimhautpemphigoid) führt. Wir geben hier einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, den Diagnosealgorithmus und das therapeutische Management von Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen.
Similar articles
-
Diagnostik blasenbildender Autoimmundermatosen.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Sep;16(9):1077-1092. doi: 10.1111/ddg.13637_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 30179341 Review.
-
Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Jul;16 Suppl 4:3-35. doi: 10.1111/ddg.13580. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 29989340
-
Komorbidität bei Pemphigus: eine Fall-Kontroll-Studie.J Dtsch Dermatol Ges. 2021 Nov;19(11):1613-1620. doi: 10.1111/ddg.14595_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2021. PMID: 34811909
-
Adjuvante Behandlung des schweren/refraktären bullösen Pemphigoids mit Protein-A-Immunadsorption.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Sep;16(9):1109-1119. doi: 10.1111/ddg.13642_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 30179332
-
[Expertenreport Immunthrombozytopenie - Aktuelle Diagnostik und Therapie].Oncol Res Treat. 2023;46 Suppl 1:7-53. doi: 10.1159/000528819. Epub 2022 Dec 26. Oncol Res Treat. 2023. PMID: 36572012 Review. German. No abstract available.
Cited by
-
[Monoclonal antibodies for inflammatory, autoimmune and oncological skin diseases].Dermatologie (Heidelb). 2024 Oct;75(10):762-774. doi: 10.1007/s00105-024-05413-9. Epub 2024 Sep 13. Dermatologie (Heidelb). 2024. PMID: 39271491 Review. German.
-
[Skin fragility in autoimmune blistering diseases of the skin].Dermatologie (Heidelb). 2024 Dec;75(12):924-933. doi: 10.1007/s00105-024-05428-2. Epub 2024 Nov 14. Dermatologie (Heidelb). 2024. PMID: 39542883 Review. German.
References
LITERATUR
-
- Otten JV, Hashimoto T, Hertl M et al. Molecular diagnosis in autoimmune skin blistering conditions. Curr Mol Med. 2014;14: 69-95.
-
- Porro AM, Seque CA, Ferreira MCC, et al. Pemphigus vulgaris. An Bras Dermatol. 2019;94:264-278.
-
- Barrick BJ, Lohse CM, Lehman JS. Specific causes of death in patients with bullous pemphigoid as measured by death certificate data: a retrospective cohort study. Int J Dermatol. 2015;54:56-61.
-
- Vassileva S, Drenovska K, Manuelyan K. Autoimmune blistering dermatoses as systemic diseases. Clin Dermatol. 2014;32:364-375.
-
- Augustin M, Girbig G, Kis A, et al. Inpatient care for skin diseases in Germany: multi-source analysis on the current and future health care needs. J Dtsch Dermatol Ges. 2021;9(Suppl 5):25-53.
Publication types
Grants and funding
LinkOut - more resources
Full Text Sources