[Rational treatment of depressive syndromes in brain tumor patients]
- PMID: 37861698
- DOI: 10.1007/s00115-023-01558-5
[Rational treatment of depressive syndromes in brain tumor patients]
Abstract
Background: Brain tumors represent a disease that causes both physical and psychological distress for those affected. The pharmacological treatment of depressive symptoms in particular has not been sufficiently researched in these patients. Depression can severely affect the quality of life and has an impact on the course of the disease.
Objective: The aim of this work is to describe the diagnosis and treatment of depressive symptoms in brain tumor patients.
Material and methods: For this work a comprehensive literature search was conducted to identify relevant studies addressing the topic of depressive symptoms in brain tumors. The included studies were critically appraised to ensure their quality and relevance.
Results: The review of the literature revealed that depressive symptoms are a common complication in brain tumor patients. It was found that there are no studies to date on the efficacy of antidepressant medications in brain tumor patients.
Discussion: The results of this work highlight the need to pay increased attention to mental health in brain tumor patients. It is important that healthcare professionals identify depression in these patients at an early stage and provide appropriate interventions to improve their quality of life. Future research should focus on further exploring the mechanisms behind the association between brain tumors and depression in order to develop targeted and effective intervention options.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Hirntumorerkrankungen bringen sowohl physische als auch psychische Belastungen für die Betroffenen mit sich. Insbesondere die pharmakologische Behandlung depressiver Symptome bei diesen Patienten ist nicht ausreichend erforscht. Depressionen können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen und haben einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.
Ziel der arbeit: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Diagnosestellung sowie Behandlung depressiver Symptome bei Hirntumorpatienten zu beschreiben.
Material und methoden: Für diese Arbeit wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um relevante Studien zu identifizieren, die sich mit dem Thema depressiver Symptome bei Hirntumoren beschäftigen. Die inkludierten Studien wurden kritisch bewertet, um ihre Qualität und Relevanz sicherzustellen.
Ergebnisse: Die Auswertung der Literatur ergab, dass depressive Symptome bei Hirntumorpatienten eine häufig auftretende Komplikation darstellen. Es zeigte sich, dass es bisher keine klinischen Studien zur Wirksamkeit antidepressiver Medikamente bei Hirntumorpatienten mit depressiven Symptomen gibt.
Diskussion: Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Notwendigkeit für eine verstärkte Aufmerksamkeit für die psychische Gesundheit von Hirntumorpatienten. Es ist wichtig, dass medizinische Fachkräfte Depressionen bei diesen Patienten frühzeitig erkennen und geeignete Interventionen erfolgen, um die Lebensqualität zu verbessern. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, die Mechanismen hinter den Zusammenhängen zwischen Hirntumoren und Depressionen weiter zu erforschen, um gezielte und wirksame Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.
Keywords: Antidepressants; Brain tumors; Clinical studies; Psychotherapy; Screening.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Deutsche Krebsgesellschaft e.v. (DKG) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-051OL . Zugegriffen: 1. Aug. 2023 (Version 2.1. Stand 31.05.2023)
-
- Beevers Z, Hussain S, Boele FW et al (2020) Pharmacological treatment of depression in people with a primary brain tumour. Cochrane Database Syst Rev 7:CD6932 - PubMed
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical