[Skin cancer screening in the aging population in Saxony-Anhalt : Utilization, facilitating, and hindering factors]
- PMID: 37870572
- PMCID: PMC10784344
- DOI: 10.1007/s00105-023-05238-y
[Skin cancer screening in the aging population in Saxony-Anhalt : Utilization, facilitating, and hindering factors]
Erratum in
-
Publisher Erratum zu: Hautkrebsfrüherkennung in der alternden Bevölkerung Sachsen-Anhalts.Dermatologie (Heidelb). 2024 Dec;75(Suppl 3):72. doi: 10.1007/s00105-023-05263-x. Dermatologie (Heidelb). 2024. PMID: 37982859 Free PMC article. German. No abstract available.
Abstract
Background: Statutory skin cancer screening (gHKS) can counteract severe courses of various types of skin cancer. The example of malignant melanoma shows that screening is important for older adults in view of the average age of onset of this disease: 62 (women) and 68 years (men). For Saxony-Anhalt (ST), as a state particularly affected by demographic change, little gHKS data are available regarding its usage.
Objectives: For the study, gHKS participation rates for persons aged 55 and older are presented for ST in comparison to the rest of Germany. Reasons for and barriers to participation from those eligible as well as possible fields of action are shown.
Materials and methods: For the target group, outpatient billing data from the Central Institute for Statutory Health Insurance Physicians in Germany (Zi) on gHKS from 2011-2020 are cross-sectionally and longitudinally analysed. Guideline-based telephone interviews with 18 residents using qualitative content analysis according to Kuckartz serve to identify reasons for and barriers to the use of gHKS.
Results: The gHKS was rarely and irregularly used in ST and other federal states of Germany from 2011-2020; the annual utilisation rate was about 8.0% (national average: 8.4%). Between 2011 and 2020, 50% of eligible people aged 55 years and older did not participate in the gHKS. The highest utilisation rates were among men aged 70-79 years. In addition to district-specific differences, which indicate possible gaps in care, information deficits appear to be the main reason for low participation.
Conclusion: The low utilisation of gHKS, partly due to a lack of information among those entitled to it, requires target group-specific information services.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das gesetzliche Hautkrebsscreening (gHKS) kann einem schweren Krankheitsverlauf von verschiedenen Hautkrebsarten vorbeugen. Das Beispiel des malignen Melanoms zeigt, dass es angesichts des hohen durchschnittlichen Erkrankungsalters von 62 Jahren (Frauen) und 68 Jahren (Männer) für die alternde Bevölkerung bedeutsam ist. Für Sachsen-Anhalt (ST) als ein vom demografischen Wandel besonders betroffenes Land gibt es für das gHKS wenige Daten zur ausführlichen Abbildung der Nutzung. ZIEL: Für die Studie werden die Teilnahmeraten des gHKS für Personen ab 55 Jahren in ST im Vergleich zum restlichen Bundesgebiet dargestellt. Gründe und Barrieren der Teilnahme aus Sicht der Inanspruchnahmeberechtigten sowie mögliche Handlungsfelder werden aufgezeigt.
Material und methoden: Für die Zielgruppe werden deutschlandweite ambulante vertragsärztliche Abrechnungsdaten zum gHKS von 2011 bis 2020 quer- und längsschnittlich analysiert. Leitfadengestützte Telefoninterviews mit 18 Einwohner*innen dienen unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz der Identifikation von Gründen und Barrieren der Inanspruchnahme des gHKS.
Ergebnisse: Das gHKS wurde in ST und dem restlichen Bundesgebiet 2011 bis 2020 selten und unregelmäßig in Anspruch genommen – die jährliche Inanspruchnahmerate lag jeweils ca. bei 8,0 % (Bundesdurchschnitt: 8,4 %). Etwa 50 % der anspruchsberechtigten Personen ab 55 Jahren nahmen zwischen 2011 und 2020 gar nicht am gHKS teil. Die höchsten Inanspruchnahmeraten hatten Männer zwischen 70 und 79 Jahren. Neben kreisspezifischen Unterschieden, die auf mögliche Versorgungslücken hindeuten, scheinen insbesondere Informationsdefizite die geringe Teilnahme zu bedingen.
Diskussion: Die geringe Inanspruchnahme des gHKS u. a. aufgrund von Informationsdefiziten unter den Anspruchsberechtigten erfordert zielgruppenspezifische Informationsangebote.
Keywords: Cancer screening program; Melanoma; Older population; Prevention.
© 2023. The Author(s).
References
-
- Andrees V, Girbig G, Krensel M, et al. Zugang zum gesetzlichen Hautkrebsscreening: Organisatorische und regionale Faktoren in Deutschland (Access to statutory skin cancer screening: Organizational and regional factors in Germany) Hautarzt. 2020;71:39–45. doi: 10.1007/s00105-019-04494-1. - DOI - PubMed
-
- Robert Koch-Institut. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. Krebs in Deutschland für 2017/2018. Berlin: Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.; 2021.
-
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V. Hautkrebs – Fakten. https://www.hautkrebs-screening.de/de/hautkrebs/Fakten.php. Zugegriffen: 1. Juli 2022
-
- DIGIMED Verlag GmbH (ONKO-Internetportal) (2015) Basis-Informationen Krebs – Hautkrebs. https://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/ha.... Zugegriffen: 1. Juli 2022
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical