Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Sep;93(9):352-363.
doi: 10.1055/a-2182-5365. Epub 2023 Nov 21.

[Psychopharmacotherapy with the MAO-inhibitor Tranylcypromine Key Aspects and Trends in Theory and Practice]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Psychopharmacotherapy with the MAO-inhibitor Tranylcypromine Key Aspects and Trends in Theory and Practice]

[Article in German]
Sven Ulrich et al. Fortschr Neurol Psychiatr. 2025 Sep.

Abstract

The irreversible monoamine oxidase inhibitor tranylcypromine has been known as an antidepressant drug for more than 60 years. The aim of this review was to make an assessment of the state of the art and therapy of tranylcypromine. The recent medical-scientific literature is analyzed and discussed with respect to key aspects of and general trends in practical psychopharmacotherapy. Meta-analyses of controlled clinical studies have shown that tranylcypromine is an established approach to treatment-resistant depression. Doses (maximum dose, maintenance dose) are increasingly adapted to the requirements of treatment-resistant depression. Monoamine oxidase is not only the primary pharmacological target of tranylcypromine but determines for the first doses also the pharmacokinetics of tranylcypromine because monoamine oxidase is also an enantioselective drug-metabolizing enzyme of the monoamine oxidase inhibitor. An increased diversity of the antidepressant pharmacotherapy suggests the need to rethink the continuing assessment of tranylcypromine as a therapeutic "ultima ratio" in depression. In conclusion, tranylcypromine as a drug of second choice remains a valuable option in antidepressant treatment. Criteria of a switch from other antidepressant drugs to tranylcypromine should be better defined.

Der irreversible Monoaminoxidase-Hemmer Tranylcypromin ist seit mehr als 60 Jahren als Antidepressivum bekannt. Ziel dieses Übersichtsartikels ist die Bestimmung des Standes der Wissenschaft und Therapie von Tranylcypromin. Dafür wird die aktuelle Fachliteratur ausgewertet und hinsichtlich gegenwärtiger Schwerpunkte und allgemeiner Trends der praktischen Psychopharmakotherapie eingeordnet. Im Ergebnis kann Tranylcypromin heute durch neue Metaanalysen kontrollierter Studien als gut etabliert für die Behandlung der therapieresistenten Depression gelten. Die Dosierung (Maximaldosis, Erhaltungsdosis) wird zunehmend für Anforderungen der therapieresistenten Depression angepasst. Die Monoaminoxidase ist nicht nur primäre pharmakologische Zielstruktur von Tranylcypromin sondern bestimmt zu Therapiebeginn als arzneistoffmetabolisierendes Enzym enantioselektiv auch die Pharmakokinetik des Monoaminoxidase-Hemmers. Mit zunehmender Diversität der antidepressiven Pharmakotherapie ist eine fortwährende Zuordnung von Tranylcypromin als therapeutische „ultima ratio“ bei Depression überdenkenswert. Es wird geschlussfolgert, dass Tranylcypromin als Mittel der zweiten Wahl eine wertvolle Option der antidepressiven Therapie bleibt. Die Kriterien für eine Umstellung von anderen Antidepressiva auf den Monoaminoxidase-Hemmer müssen noch besser definiert werden.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Sven Ulrich ist Angestellter der Aristo Pharma GmbH, Berlin, die ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Tranylcypromin vermarktet. Ute Lewitzka hat von der Janssen-Cilag GmbH, Neuss, Vortrags- und Beraterhonorare erhalten.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Chemische Struktur von Tranylcypromin (TCP) als Skelettformel (implizite H-Atome an C-Atomen, ohne Stereochemie).
Abb. 2
Abb. 2
Stereochemische Formeln von (1S,2R)-2-Phenylcyclopropylamin ((+)-TCP, links) und (1R,2S)-2-Phenylcyclopropylamin ((-)-TCP, rechts), Keilstrichformeln: voller Keil ragt aus der Bildebene nach vorn, gestrichelter Keil nach hinten.
Abb. 3
Abb. 3
Vereinfachtes Modell zur Hypothese eines antidepressiven Wirkungsmechanismus von Tranylcypromin (TCP) als Monoaminoxidase-(MAO)-Hemmer am Beispiel des verringerten Abbaus von Serotonin und einer verstärkten serotonergen Neurotransmission. Quelle: Aristo Pharma GmbH
Abb. 4
Abb. 4
Zunahme von Serotonin und Noradrenalin im Gehirn während Anwendung von Tranylcypromin (Studie zu Serotonin: i.p., 1 mg/kg pro Tag; Studie zu Noradrenalin: s.c., 0,5 mg/kg pro Tag, jeweils Mittelwert und Standardfehler des Mittelwertes) im Tierversuch (männliche Sprague-Dawley-Ratten) (Abb. basiert auf Daten aus: 7 8 ).
Abb. 5
Abb. 5
Zunahme von Dopamin im Gehirn während Anwendung von Tranylcypromin und Vergleich mit anderen Antidepressiva im Tierversuch (Abb. basiert auf Daten aus: [7, 9 10 11 12 ).
Abb. 6
Abb. 6
a) Metaanalyse plazebo-(Plz)-kontrollierter Studien von Tranylcypromin (TCP) bei Depression, b) Metaanalyse kontrollierter Studien von TCP bei therapieresistenter Depression mit dafür nicht etablierten Therapien als Kontrolle, jeweils mit Anzahl Responder/Nonresponder (erstes Paar TCP, zweites Paar Kontrolle) und Werten der gemeinsamen Log Odds-Verhältnisse (95 %-Konfidenzintervall), *Studie an Patienten mit therapieresistenter Depression bei überwiegend anerger/psychomotorisch retardierter Ausprägung sowie Symptomatik entsprechend den Columbiakriterien der atypischen Depression (49,1 % als bipolare Depression) (Abb. basiert auf Daten aus: 13 18 ).
Abb. 7
Abb. 7
Metaanalyse kontrollierter Studien von Tranylcypromin (TCP) und trizyklischen Antidepressiva (TZA: Amitriptylin, Nortriptylin, Imipramin) bei Depression (Abb. basiert auf Daten aus: 23 ).
Abb. 8
Abb. 8
Dosierung von Tranylcypromin (TCP) bei Depression, a) Basisschema der Fachinformation für die stationäre Therapie, b) Basisschema der Fachinformation für die ambulante Therapie, c, d) verzögerte Aufdosierung gemäß Fachinformation bei z.B. orthostatischen Störungen oder längerem Abwarten einer vollen Wirkung, e) individuelle Anpassung der Aufdosierung bei vorübergehenden orthostatischen Störungen, f) individuelle Anpassung der Aufdosierung bei anhaltenden orthostatischen Störungen, g–l) typische Dosisschemata kontrollierter Studien von TCP bei Depression mit maximaler Dosissteigerung (Linie) und optionalem Verzögern oder Abbrechen der Dosissteigerung (gestrichelte Linie) sowie Angabe der in der Studie angewendeten Maximaldosis von TCP (Mittelwert ± Standardabweichung (Bereich)), TRD therapieresistente Depression, vs. versus.
Abb. 9
Abb. 9
Umstellung (1a–c) von Serotonintransporter-(SERT)-Hemmern auf Tranylcypromin (TCP), 1a mit Pause von fünf Halbwertszeiten (t1/2) des zuvor verwendeten SERT-Hemmers, 1b mit verkürzter Pause durch vorheriges Umsetzen auf einen SERT-Hemmer mit kurzer t1/2, 1c Überbrückung durch Transfer-Antidepressiva, die keine Pause erfordern sowie (2) umgekehrte Umstellung von TCP auf SERT-Hemmer.
Abb. 10
Abb. 10
Typischer Verlauf der Plasmaspiegel von Tranylcypromin (TCP, t1/2 = 2 h) und seiner Enantiomere (+)-TCP und (-)-TCP a) zu Therapiebeginn mit 10 mg/Tag und b) bei Dosiserhöhung auf 20 mg/Tag an Tag 8 im Vergleich zu einem Antidepressivum mit einer Halbwertszeit von t1/2 = 12 h, jeweils einmal tägliche Einnahme (Dosisintervall 24 h).

References

    1. Thase M E, Trivedi M H, Rush A J. MAOIs in the contemporary treatment of depression. Neuropsychopharmacol. 1995;12:185–219. - PubMed
    1. Ulrich S, Ricken R, Adli M. Tranylcypromine in mind (Part I): Review of pharmacology. Eur Neuropsychopharmacol. 2017;27:697–713. - PubMed
    1. Van den Eynde V, Abdelmoemin W R, Abraham M M et al. The prescriber’s guide to classic MAO inhibitors (phenelzine, tranylcypromine, isocarboxazid) for treatment-resistant depression. CNS Spectr. 2022;15:1–14. - PubMed
    1. Ulrich S, Hock D, Guth V et al. Insufficient recovery of monoamine oxidase in a bioequivalence study of the monoamine oxidase inhibitor tranylcypromine: Recommendation of the tranylcypromine enantiomer test. Int J Clin Pharmacol Ther. 2022;60:242–252. - PubMed
    1. Moriguchi S, Wilson A A, Miler L et al. Monoamine oxidase B total distribution volume in the prefrontal cortex of major depressive disorder: An [11C]-SL25.1188 PET study. JAMA Psychiat. 2019;76:634–641. - PMC - PubMed

MeSH terms