Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2023 Dec;85(12):1192-1199.
doi: 10.1055/a-2158-8869. Epub 2023 Dec 11.

[Are the assessments of individual out-of-pocket health services of the IGeL-Monitor in line with clinical guidelines?]

[Article in German]
Affiliations

[Are the assessments of individual out-of-pocket health services of the IGeL-Monitor in line with clinical guidelines?]

[Article in German]
Monika Becker et al. Gesundheitswesen. 2023 Dec.

Abstract

Objectives: The IGeL-Monitor of the Federal Medical Advisory Service in Germany evaluates the benefits and harms of individual out-of-pocket health services (in German: Individuelle Gesundheitsleistungen / IGeL). The aim of the analysis was to systematically compare IGeL-assessements with the recommendations from evidence-based guidelines.

Method: To identify guidelines, we conducted searches in guidelines databases (AWMF, Guidelines International Network and Trip database) and the websites of guideline organisations (February/March 2022). We included guidelines that were not older than 5 years. The methodological quality of the guidelines was assessed using the AGREE II instrument. We compared the recommendations with the IGeL-assessments in terms of content and grade of recommendation.

Results: We identified 41 guidelines covering 24 IGeL-assessements. 19 (79%) assessments (nearly) were in agreement with the guideline recommendations. No comparison was possible for 5 IGeL-assessements, because, for example, the recommendations were more specific. Ten of the 13 IGeL that were rated (tendentially) negatively were also not recommended in the guidelines.

Conclusion: Overall, the IGeL-assessments were consistent with the recommendations of current guidelines. Accordingly, guideline groups seem to assess the evidence similarly to the IGeL-Monitor team. Insured persons should be informed honestly about the evidence, particularly for the (tendentially) negatively evaluated IGeL that are not recommended even in guidelines.

Ziel der studie: Der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes Bund untersucht Nutzen und Schaden Individueller Gesundheitsleistungen (IGeL). Das Ziel der Analyse war eine systematische Gegenüberstellung von Bewertungen aktueller IGeL-Themen und den Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien.

Methodik: Zur Identifikation evidenzbasierter Leitlinien wurden Recherchen in Leitliniendatenbanken (AWMF, Guidelines International Network und Trip Database) sowie auf Internetseiten von Leitlinienorganisationen durchgeführt (Februar/März 2022). Es wurden Leitlinien eingeschlossen, die nicht älter als 5 Jahre waren. Die methodische Qualität der Leitlinien wurde mit dem AGREE II-Instrument bewertet. Die Empfehlungen wurden inhaltlich sowie hinsichtlich der Empfehlungsstärke mit den IGeL-Bewertungen abgeglichen.

Ergebnisse: Es wurden 41 LL zu 24 aktuellen IGel-Themen identifiziert. 19 (79%) Bewertungen stimmten (nahezu) mit den Leitlinienempfehlungen überein. Zu fünf IGeL-Themen war kein Abgleich möglich, da zum Beispiel die Empfehlungen spezifischer waren. Zehn der 13 IGeL, die (tendenziell) negativ bewertet wurden, wurden auch in den Leitlinien nicht empfohlen.

Schlussfolgerung: In der Gesamtschau stimmen die Aussagen aus den IGeL-Bewertungen mit den Empfehlungen aktueller LL überein. Hiernach scheinen Leitliniengruppen die Evidenz ähnlich einzuschätzen wie das Team des IGeL-Monitors. Insbesondere zu (tendenziell) negativ bewerteten IGeL, die auch in Leitlinien nicht empfohlen werden, sollten Versicherte ehrlich über die Evidenz aufgeklärt werden.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Autorinnen sind Mitarbeiterinnen des Medizinischen Dienst Bund. Dieser ist Herausgeber des IGeL-Monitors. Der Medizinische Dienst Bund ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird von den Medizinischen Diensten der Länder finanziert.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Empfehlungskategorien und IGeL-Bewertungen; Punkte=„(nahezu) Übereinstimmung“ bei 0 bis 1 Stufen Unterschied; Linien=„Abweichung“ bei 2 oder mehr Stufen Unterschied.
Abb. 2
Abb. 2
Übersicht Ergebnis Abgleich Leitlinien und IGeL-Bewertungen.

References

    1. Bundesministerium für Gesundheit. Was sind Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)? (2016). Im Internet:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/i/i...
    1. Zok K.Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten (01/2019)Im Internethttps://www.wido.de/publikationen-produkte/widomonitor/widomonitor-1-201...
    1. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). IGeL-Report 2020. Im Internet:https://www.igel-monitor.de/fileadmin/Downloads/Presse/2020_08_25_PK_IGE...
    1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)-Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 2. Auflage (2020). Im Internet:http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html; Stand: 23.01.2023. I...
    1. Institute of Medicine (IOM) . Washington (DC): The National Academies Press; 2011. Clinical Practice Guidelines We Can Trust. - DOI

Publication types