Herbal Treatment of Female Urogenital Atrophy: A Retrospective Cohort Analysis
- PMID: 38211573
- PMCID: PMC11098024
- DOI: 10.1159/000536193
Herbal Treatment of Female Urogenital Atrophy: A Retrospective Cohort Analysis
Abstract
Introduction: Urogenital atrophy and its sequelae, particularly genital dryness, urological problems, and pain on genital touching, are common medical problems for menopausal women and women undergoing antihormonal cancer treatment. To meet the requirements for a nonhormonal local treatment, a compounded herbal preparation was developed as a vaginal ovule (Dioscorea comp. ovulum), and the efficacy and applicability of this herbal treatment were investigated.
Methods: This was a retrospective chart review of patients' records. The study was approved by the Ethics Committee of the Canton of Zurich (project number BASEC 2016-01982). Between 2007 and 2011, patients with urogenital atrophy and related symptoms, who wanted to initiate herbal treatment, were asked for consent to be interviewed (4-point rating scale) and examined gynecologically with photo documentation of their vaginal discharge. A total of 26 patients met the enrollment criteria and consented to the procedure. The first 8 weeks consisted of a daily application of low-dose Dioscorea comp. ovulum followed by high-dose Dioscorea comp. ovule twice weekly for at least 3 months.
Result: A total of 23 patients completed the trial. Of the 19 patients in the subgroup with an atrophic vaginal maturation index (VMI), 16 achieved a eutrophic VMI. Four patients began therapy with hypotrophy. There was a 96% decrease in complaints (22/23). The genital dryness score decreased from 1.80 to 0.25 points, urological problems from 2.38 to 0.85 points, and pain on genital touching from 1.70 to 0.60 points. Application, tolerability, and medical safety of the formula were good.
Conclusion: The phytotherapeutic compounded preparation Dioscorea comp. ovule (Dioscorea villosa, Glycine max, Salvia officinalis) is suitable for the treatment of urogenital atrophy and its sequelae.
<title>Hintergrund</title>Urogenitale Atrophie und ihre Folgeerscheinungen, insbesondere genitale Trockenheit, urologische Probleme und schmerzhafte genitale Berührungen, sind ein häufiges medizinisches Problem bei menopausalen Frauen und Frauen unter antihormoneller Krebstherapie. Um den Bedarf an einer nicht-hormonellen lokalen Behandlung zu decken, wurde ein pflanzliches Präparat in Form eines Vaginal-Ovulum (<italic>Dioscorea</italic> comp. Ovulum) entwickelt. Wirksamkeit und Anwendbarkeit dieser pflanzlichen Behandlung werden untersucht.<title>Patientinnen und Methoden</title>Es handelt sich um eine retrospektive Analyse. Das Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission des Kantons Zürich genehmigt (Projekt Nummer BASEC 2016-01982). Zwischen 2007 und 2011 wurden geeignete Patientinnen mit urogenitaler Atrophie und assoziierten Beschwerden, die mit einer pflanzlichen Behandlung beginnen wollten, um ihr Einverständnis zu einer Befragung (4-Punkte-Score) und gynäkologischen Untersuchungen mit Fotodokumentation des Vaginalausflusses (Nativpräparat) gebeten. 26 Patientinnen erfüllten die Kriterien und erklärten sich mit dem Verfahren einverstanden.<title>Behandlung</title>Nach einer täglichen Anwendung eines niederdosierten <italic>Dioscorea</italic> comp. Ovulum folgte eine zweimal wöchentliche Anwendung des höher dosierten <italic>Dioscorea</italic> comp. Ovulum für mindestens 3 Monate.<title>Ergebnisse</title>Insgesamt 23 Patientinnen schlossen die Studie ab. 16 von 19 Patientinnen in der Untergruppe mit einem atrophen Vaginalen Maturations-Index (VMI) erreichten ein eutrophes Vaginalepithel. Vier Patientinnen begannen mit einer Hypotrophie. Ein Rückgang der Beschwerden wurde bei 96% (22 von 23) erreicht: Trockenheit im Genitalbereich ging von 1,80 auf 0,25 Score-Punkte zurück, urologische Probleme von 2,38 auf 0,85 Score-Punkte und schmerzhafte Berührungen im Genitalbereich von 1,70 auf 0,60 Score-Punkte. Anwendung, Verträglichkeit und medizinische Sicherheit der Magistralrezeptur sind gut.<title>Schlussfolgerung</title>Das phytotherapeutische Kombinationspräparat <italic>Dioscorea</italic> comp. Ovulum (<italic>Dioscorea villosa</italic> L.<italic>, Glycine Max</italic> Merr.<italic>, Salvia officinalis</italic> L.) eignet sich zur Behandlung der urogenitalen Atrophie und ihrer Folgeerscheinungen.
Hintergrund: Urogenitale Atrophie und ihre Folgeerscheinungen, insbesondere genitale Trockenheit, urologische Probleme und schmerzhafte genitale Berührungen, sind ein häufiges medizinisches Problem bei menopausalen Frauen und Frauen unter antihormoneller Krebstherapie. Um den Bedarf an einer nicht-hormonellen lokalen Behandlung zu decken, wurde ein pflanzliches Präparat in Form eines Vaginal-Ovulum (Dioscorea comp. Ovulum) entwickelt. Wirksamkeit und Anwendbarkeit dieser pflanzlichen Behandlung werden untersucht.
Patientinnen und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse. Das Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission des Kantons Zürich genehmigt (Projekt Nummer BASEC 2016-01982). Zwischen 2007 und 2011 wurden geeignete Patientinnen mit urogenitaler Atrophie und assoziierten Beschwerden, die mit einer pflanzlichen Behandlung beginnen wollten, um ihr Einverständnis zu einer Befragung (4-Punkte-Score) und gynäkologischen Untersuchungen mit Fotodokumentation des Vaginalausflusses (Nativpräparat) gebeten. 26 Patientinnen erfüllten die Kriterien und erklärten sich mit dem Verfahren einverstanden.
Behandlung: Nach einer täglichen Anwendung eines niederdosierten Dioscorea comp. Ovulum folgte eine zweimal wöchentliche Anwendung des höher dosierten Dioscorea comp. Ovulum für mindestens 3 Monate.
Ergebnisse: Insgesamt 23 Patientinnen schlossen die Studie ab. 16 von 19 Patientinnen in der Untergruppe mit einem atrophen Vaginalen Maturations-Index (VMI) erreichten ein eutrophes Vaginalepithel. Vier Patientinnen begannen mit einer Hypotrophie. Ein Rückgang der Beschwerden wurde bei 96% (22 von 23) erreicht: Trockenheit im Genitalbereich ging von 1,80 auf 0,25 Score-Punkte zurück, urologische Probleme von 2,38 auf 0,85 Score-Punkte und schmerzhafte Berührungen im Genitalbereich von 1,70 auf 0,60 Score-Punkte. Anwendung, Verträglichkeit und medizinische Sicherheit der Magistralrezeptur sind gut.
Schlussfolgerung: Das phytotherapeutische Kombinationspräparat Dioscorea comp. Ovulum (Dioscorea villosa L., Glycine Max Merr., Salvia officinalis L.) eignet sich zur Behandlung der urogenitalen Atrophie und ihrer Folgeerscheinungen.
Keywords: Harnwegsinfektionen; Herbal preparation; Local nonhormonal therapy; Lokale nicht-hormonelle Therapie; Phytotherapeutische Magistralrezeptur; Sexual dysfunction; Sexuelle Beschwerden; Urinary tract infections; Urogenital atrophy; Urogenitale Atrophie; Vaginal maturation index; Vaginaler Maturations-Index.
© 2024 The Author(s). Published by S. Karger AG, Basel.
Conflict of interest statement
The author declares no conflicts of interest.
Figures






Similar articles
-
The Use of Complementary and Alternative Medicine and Coping with Stress by Patients with Gynecological Cancer: A Cross-Sectional Study in Türkiye.Complement Med Res. 2023;30(6):502-516. doi: 10.1159/000534707. Epub 2023 Nov 20. Complement Med Res. 2023. PMID: 37984338 English.
-
Characteristics and Effects of Chinese Herbal Medicine in the Management of Female Infertility: A Hospital-Based Study.Complement Med Res. 2023;30(6):481-491. doi: 10.1159/000534590. Epub 2023 Nov 1. Complement Med Res. 2023. PMID: 37913752 English.
-
Characteristics of Patients Presenting at a University Outpatient Department for Complementary and Integrative Medicine.Complement Med Res. 2023;30(4):279-288. doi: 10.1159/000529798. Epub 2023 Feb 20. Complement Med Res. 2023. PMID: 36804827 English.
-
Efficacy and Safety of Acupuncture Combined with Herbal Medicine for Children and Adolescents with Tourette Syndrome: A Systematic Review and Meta-Analysis.Complement Med Res. 2024;31(1):40-55. doi: 10.1159/000534115. Epub 2023 Oct 16. Complement Med Res. 2024. PMID: 37844564 English.
-
Effectiveness of Mindfulness-Based Stress Reduction as a Nondrug Preventive Intervention in Patients with Migraine: A Systematic Review with Meta-Analyses.Complement Med Res. 2023;30(6):525-534. doi: 10.1159/000534653. Epub 2023 Oct 31. Complement Med Res. 2023. PMID: 37906991 English.
References
-
- DiBonaventura M, Luo X, Moffatt M, Bushmakin AG, Kumar M, Bobula J. The association between vulvovaginal atrophy symptoms and quality of life among postmenopausal women in the United States and western europe. J Womens Health. 2015;24(9):713–22. - PubMed
-
- Levine KB, Williams RE, Hartmann KE. Vulvovaginal atrophy is strongly associated with female sexual dysfunction among sexually active postmenopausal women. Menopause. 2008;15(4 Pt 1):661–6. - PubMed
-
- Hunjak B, Findri-Gustek S, Kolarić B, Fistonić I, Lukić-Grli A, Vojnović G. Lower urinary tract infections and the effects of hormone therapy in postmenopausal women in the zagreb region. Coll Antropol. 2012;36(3):841–6. - PubMed
-
- Ganz PA, Greendale GA, Petersen L, Zibecchi L, Kahn B, Belin TR. Managing menopausal symptoms in breast cancer survivors: results of a randomized controlled trial. J Natl Cancer Inst. 2000;92(13):1054–64. - PubMed
-
- Trinkaus M, Chin S, Wolfman W, Simmons C, Clemons M. Should urogenital atrophy in breast cancer survivors Be treated with topical estrogens? Oncol. 2008;13(3):222–31. - PubMed
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous