[Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation-An orientation]
- PMID: 38530387
- DOI: 10.1007/s00063-024-01135-x
[Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation-An orientation]
Abstract
Both in-hospital and out-of-hospital cardiac arrests are associated with a high mortality. In the past survival advantages for patients could be achieved by optimizing the chain of rescue and postresuscitation treatment; however, for patients with refractory cardiac arrest, there have so far been few promising treatment options. For selected patients with refractory cardiac arrest who do not achieve return of spontaneous circulation with conventional cardiopulmonary resuscitation (CPR), extracorporeal (e)CPR using venoarterial extracorporeal membrane oxygenation is an option to improve the probability of survival. This article describes the technical features, important aspects of treatment, and the current data situation on eCPR in patients with in-hospital or out-of-hospital cardiac arrest.
Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen erreichen. Für Patient*innen im therapierefraktären Herz-Kreislauf-Stillstand gab es bislang jedoch kaum aussichtsreiche Behandlungsmöglichkeiten. Für ausgewählte Patient*innen im therapierefraktären Herz-Kreislauf-Stillstand, die mit konventioneller kardiopulmonaler Reanimation (CPR) keinen „return of spontaneous circulation“ erzielen, ist die extrakorporale (e)CPR mithilfe venoarterieller extrakorporaler Membranoxygenierung eine Möglichkeit, die Überlebenswahrscheinlichkeit zu verbessern. Der vorliegende Beitrag beschreibt technische Besonderheiten, wichtige Aspekte der Therapie und die aktuelle Datenlage zur eCPR bei Patient*innen mit inner- bzw. außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand.
Keywords: Extracorporeal life support; Extracorporeal membrane oxygenation; In-hospital cardiac arrest; Out-of-hospital cardiac arrest; Return of spontaneous circulation.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
-
- Seewald S, Brenner S, Fischer M, Gräsner J‑T, Wnent J, Ristau P, Bein B, Die teilnehmenden Kliniken am Deutschen Reanimationsregister (2022) Öffentlicher Jahresbericht 2021 des Deutschen Reanimationsregisters: Innerklinische Reanimation 2021. www.reanimationsregister.de/berichte.html . Zugegriffen: 05.04.2023
-
- Fischer M, Wnent J, Gräsner J‑T, Seewald S, Brenner S, Bein B, Ristau P, Bohn A, Die teilnehmenden Kliniken am Deutschen Reanimationsregister (2022) Öffentlicher Jahresbericht 2021 des Deutschen Reanimationsregisters: Außerklinische Reanimation 2021. www.reanimationsregister.de/berichte.html . Zugegriffen: 05.04.2023
-
- Perkins GD, Gräsner JT, Semeraro F, Olasveengen T, Soar J, Lott C et al (2021) Kurzfassung: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24(4):274–345 - DOI
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous