[Fever in rheumatological diseases]
- PMID: 38634905
- DOI: 10.1007/s00393-024-01505-y
[Fever in rheumatological diseases]
Abstract
Fever is a frequent and important symptom in patients with rheumatological diseases and can be an expression of activity of the underlying rheumatological disease. There is great variability in the incidence of fever as a symptom of the disease between individual diseases. The growing understanding of the molecular signatures of the diseases can help to explain these discrepancies: A genetic overactivation of potently pyrogenic cytokines is the reason why fever is nearly always present in autoinflammatory syndromes. In contrast, fever is less common in polyarthritis and myositis and mostly limited to severe courses of disease. In the diagnostic work-up of fever, frequent differential diagnoses, such as infections, malignancies, side effects of drugs and hypersensitivity reactions should be considered. This article provides an overview of the physiology of the development of fever, describes the relevance of fever in individual rheumatological diseases and proposes a workflow for the clinical clarification of rheumatological patients who present with fever.
Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom eine große Streubreite zwischen den einzelnen Erkrankungen. Das wachsende Verständnis der molekularen Signaturen der Krankheitsbilder kann helfen, diese Diskrepanzen zu erklären: So ist die genetisch bedingte Überaktivierung von stark pyrogenen Zytokinen die Ursache dafür, dass Autoinflammationssyndrome sich fast immer mit Fieber präsentieren. Im Gegensatz dazu tritt Fieber bei Polyarthritiden und Myositiden seltener auf und beschränkt sich in der Regel auf schwere Krankheitsverläufe. In der diagnostischen Abklärung sollten häufige Differenzialdiagnosen wie Infekte, Malignome, Medikamentennebenwirkungen und Hypersensitivitätsreaktionen berücksichtigt werden. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Physiologie der Fieberentstehung, beschreiben die Relevanz von Fieber bei einzelnen rheumatologischen Erkrankungen und schlagen einen Workflow für die klinische Abklärung bei rheumatologischen PatientInnen mit Fieber vor.
Keywords: Autoimmunity; Autoinflammation; Cytokines; Differential diagnostic clarification; Pyrogens.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
Literatur
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
