Interdisciplinary Management of Skull Base Tumors
- PMID: 38697142
- DOI: 10.1055/a-2196-8984
Interdisciplinary Management of Skull Base Tumors
Abstract
Objective: Endoscopic endonasal skull base surgery has gained acceptance worldwide. Comparative analysis has demonstrated that endoscopic skull base surgery may have advantages for many pathologies of the anterior skull base, e. g., sinonasal malignant tumors; pathologies of the central skull base, e. g., pituitary adenomas, craniopharyngiomas; well-selected cases of planum sphenoidale and tuberculum sellae meningiomas; or for clival lesions, e. g., chordomas, chondrosarcomas, or selected meningiomas. Over the past three decades, interdisciplinary surgical teams, consisting of otolaryngologists and neurosurgeons, have provided detailed anatomical knowledge, suggested new approaches or modifications of established surgical techniques, and offered continued surgical education.
Method: A review of pertinent literature was conducted with an emphasis on interdisciplinary endoscopic surgery of skull base lesions.
Results: Based on the authors̓ surgical experience in two different interdisciplinary endoscopic skull base centers, the authors classify approaches for endoscopic endonasal skull base surgery, describe indications, and key anatomic landmarks for common pathologies, and highlight surgical techniques to avoid complications.
Conclusion: Interdisciplinary endonasal endoscopic surgery combines surgical expertise, improves resection rates for many pathologies, and minimizes morbidity by reducing the incidence of surgical complications.
Zielsetzung: Die endoskopische endonasale Schädelbasischirurgie hat sich weltweit durchgesetzt. Vergleichende Analysen haben gezeigt, dass die endoskopische Schädelbasischirurgie bei vielen Pathologien der vorderen Schädelbasis, z. B. bei bösartigen Tumoren der Nasennebenhöhlen, bei Pathologien der zentralen Schädelbasis wie Hypophysenadenomen, Kraniopharyngiomen, ausgewählten Fällen von Meningiomen des Planum sphenoidale und des Tuberculum sellae oder bei clivalen Läsionen, z. B. bei Chordomen, Chondrosarkomen oder bestimmten Meningiomen, Vorteile bieten kann. In den letzten drei Jahrzehnten konnten interdisziplinäre chirurgische Teams bestehend aus HNO-Ärzten und Neurochirurgen detaillierte anatomische Kenntnisse vermitteln, neue Ansätze oder Modifikationen etablierter chirurgischer Techniken vorschlagen und somit zu einer kontinuierlichen chirurgischen Weiterbildung beitragen.
Methode: Es wurde eine Übersicht über die einschlägige Literatur erstellt, wobei der Schwerpunkt auf der interdisziplinären endoskopischen Chirurgie von Schädelbasisläsionen lag.
Ergebnisse: Auf der Grundlage der chirurgischen Erfahrung der Autoren in zwei verschiedenen interdisziplinären endoskopischen Schädelbasiszentren klassifizieren die Autoren die Ansätze für die endoskopische endonasale Schädelbasischirurgie, beschreiben Indikationen und wichtige anatomische Orientierungspunkte für häufige Pathologien und heben chirurgische Techniken zur Vermeidung von Komplikationen hervor.
Schlussfolgerung: Die interdisziplinäre endonasale endoskopische Chirurgie vereint chirurgisches Fachwissen, verbessert die Resektionsraten bei vielen Pathologien und minimiert die Morbidität durch Verringern der Häufigkeit chirurgischer Komplikationen.
The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Conflict of interest statement
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Miscellaneous
