Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2024 Jun;67(6):710-720.
doi: 10.1007/s00103-024-03884-8. Epub 2024 May 15.

[FAIR health data in the national and international data space]

[Article in German]
Affiliations

[FAIR health data in the national and international data space]

[Article in German]
Dagmar Waltemath et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Jun.

Abstract

Health data are extremely important in today's data-driven world. Through automation, healthcare processes can be optimized, and clinical decisions can be supported. For any reuse of data, the quality, validity, and trustworthiness of data are essential, and it is the only way to guarantee that data can be reused sensibly. Specific requirements for the description and coding of reusable data are defined in the FAIR guiding principles for data stewardship. Various national research associations and infrastructure projects in the German healthcare sector have already clearly positioned themselves on the FAIR principles: both the infrastructures of the Medical Informatics Initiative and the University Medicine Network operate explicitly on the basis of the FAIR principles, as do the National Research Data Infrastructure for Personal Health Data and the German Center for Diabetes Research.To ensure that a resource complies with the FAIR principles, the degree of FAIRness should first be determined (so-called FAIR assessment), followed by the prioritization for improvement steps (so-called FAIRification). Since 2016, a set of tools and guidelines have been developed for both steps, based on the different, domain-specific interpretations of the FAIR principles.Neighboring European countries have also invested in the development of a national framework for semantic interoperability in the context of the FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) principles. Concepts for comprehensive data enrichment were developed to simplify data analysis, for example, in the European Health Data Space or via the Observational Health Data Sciences and Informatics network. With the support of the European Open Science Cloud, among others, structured FAIRification measures have already been taken for German health datasets.

Gesundheitsdaten haben in der heutigen datenorientierten Welt einen hohen Stellenwert. Durch automatisierte Verarbeitung können z. B. Prozesse im Gesundheitswesen optimiert und klinische Entscheidungen unterstützt werden. Dabei sind Aussagekraft, Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Daten wichtig. Nur so kann garantiert werden, dass die Daten sinnvoll nachgenutzt werden können.Konkrete Anforderungen an die Beschreibung und Kodierung von Daten werden in den FAIR-Prinzipien beschrieben. Verschiedene nationale Forschungsverbünde und Infrastrukturprojekte im Gesundheitswesen haben sich bereits klar zu den FAIR-Prinzipien positioniert: Sowohl die Infrastrukturen der Medizininformatik-Initiative als auch des Netzwerks Universitätsmedizin operieren explizit auf Basis der FAIR-Prinzipien, ebenso die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten oder das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung.Um eine FAIRe Ressource bereitzustellen, sollte zuerst in einem Assessment der FAIRness-Grad festgestellt werden und danach die Priorisierung für Verbesserungsschritte erfolgen (FAIRification). Seit 2016 wurden zahlreiche Werkzeuge und Richtlinien für beide Schritte entwickelt, basierend auf den unterschiedlichen, domänenspezifischen Interpretationen der FAIR-Prinzipien.Auch die europäischen Nachbarländer haben in die Entwicklung eines nationalen Rahmens für semantische Interoperabilität im Kontext der FAIR-Prinzipien investiert. So wurden Konzepte für eine umfassende Datenanreicherung entwickelt, um die Datenanalyse beispielsweise im Europäischen Gesundheitsdatenraum oder über das Netzwerk der Observational Health Data Sciences and Informatics zu vereinfachen. In Kooperation mit internationalen Projekten, wie z. B. der European Open Science Cloud, wurden strukturierte FAIRification-Maßnahmen für Gesundheitsdatensätze entwickelt.

Keywords: Data integration; Data management; German Network University Medicine; IT infrastructure; Interoperability.

PubMed Disclaimer

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Konzepte und Werkzeuge für FAIRes Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus. In der Gesundheitsforschung werden heterogene Daten in dynamischen Infrastrukturen unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verwaltet. Dies erfordert eine gezielte Planung und Umsetzung einheitlicher Strategien für das Datenmanagement entlang des Datenlebenszyklus. Planung befasst sich mit vorausschauenden Aspekten zu Durchführung und Dokumentation zum Sammeln, Transformieren, Qualitätsanalyse, statistische Analyse und Reporting von Gesundheitsdaten sowie deren Archivierung. Zentral ist hierbei die Auswahl geeigneter Metadaten und Metadatenstandards in einer handhabbaren Granularität und hoher Qualität. Beispielhaft zeigt die Abbildung die Verarbeitung von Daten des MII-KDS mithilfe standardisierter ETL(extrahieren, transformieren, laden)-Entwicklungsprozesse entlang des Datenlebenszyklusa. Der Datenlebenszyklus beschreibt den Weg der (Wieder‑)Verwendung von Routinedaten von der Datensammlung bis zur endgültigen Analyse und Veröffentlichung unter Berücksichtigung (inter)nationaler Vorgaben, z. B. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dabei erfolgt der Datentransfer mehrstufig mit dem Ziel, die Daten in interoperable Datenformate und -standards zu konvertieren. Methodisch gelingt dies unter Anwendung eines gezielten Datenmappings der Rohdatenwerte in einer temporären Speicherumgebung bzw. lokalen Data-Marts. REDCap Research Electronic Data Capture HL7; FHIR Healthcare Level 7 Fast Healthcare Interoperable Resources; ETL Extract, Transform, Load; TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.; KI Künstliche Intelligenz. (Quelle: eigene Abbildung). aGemäß https://forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/datenlebenszyklus/, Zugegriffen: 26. Februar 2024
Abb. 2
Abb. 2
Ergebnisse des FAIR-Assessments des Basisdatensatzes des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) nach Umsetzung der Empfehlungen des SATIFYD-Tools. Im Rahmen eines strukturierten FAIRification-Assessments wurden folgende Schritte auf die ursprüngliche Version des Kerndatensatzes (KDS) angewendet: Zuweisung einer dauerhaften Kennung sowohl für die Daten als auch für die Metadaten, Versionierung, Konvertierung in das empfohlene Format für Tabellenkalkulationen, Annotation der darin enthaltenen Parameter mit dem Unified Medical Language System (UMLS), Lizenzierung des Datensatzes, Indizierung der Metadaten als eine durchsuchbare Ressource, die den Datensatz großzügig mit Metadaten anreichert und Herkunftsinformationen bereitstellt. Diese Maßnahmen führten zu einem FAIRification-Score von 98 % im Online-Assessment-Tool SATIFYDa (Quelle: eigene Abbildung). ahttps://satifyd.dans.knaw.nl/, Zugegriffen: 26. Februar 2024

References

    1. Semler SC, Wissing F, Heyder R (2018) German medical informatics initiative. Methods of information in medicine. 57(S 01):e50–6. 10.3414/ME18-03-0003 - PMC - PubMed
    1. Miederer I, Rogasch JM, Fischer R, et al. The Medical Informatics Initiative and the Network University. Perspectives for Nuclear Medicine. Nuklearmedizin-NuclearMedicine: Medicine; 2023. - PubMed
    1. Muzoora MR, Schaarschmidt M, Krefting D, Oehm J, Riepenhausen S, Thun S. Towards FAIR Patient Reported Outcome: Application of the Interoperability Principle for Mobile Pandemic Apps. Stud Health Technol Inform. 2021;287:85–86. doi: 10.3233/shti210820. - DOI - PubMed
    1. Brammen D, Greiner F, Kulla M, et al. AKTIN—The German Emergency Department Data Registry–real-time data from emergency medicine: Implementation and first results from 15 emergency departments with focus on Federal Joint Committee’s guidelines on acuity assessment. Medizinische Klinik. Intensivmed. 2022 doi: 10.1007/s00063-020-00764-2. - DOI - PMC - PubMed
    1. Heyder R, Coordination Office NUM, NUKLEUS Study Group et al. Das Netzwerk Universitätsmedizin: Technisch-organisatorische Ansätze für Forschungsdatenplattformen. Bundesgesundheitsblatt. 2023;66:114–125. doi: 10.1007/s00103-022-03649-1. - DOI - PMC - PubMed

Publication types

LinkOut - more resources