[Deprescribing in DGPPN S3 guidelines-a systematic analysis]
- PMID: 38758224
- DOI: 10.1007/s00115-024-01671-z
[Deprescribing in DGPPN S3 guidelines-a systematic analysis]
Abstract
Background: Deprescribing of medication or psychotherapy represents a critical phase in treatment. The aim of the work is to systematically analyze recommendations for deprescribing medication and discontinuation of psychotherapy in the evidence- and consensus-based S3 guidelines of the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) to identify potential research gaps.
Methods: A systematic analysis of the DGPPN S3 guidelines to investigate and compare information and recommendations on deprescribing.
Results: Regarding deprescribing of medication, our analysis showed that eight of the 20 included S3 guidelines contain information both in the form of recommendations and background information. Regarding psychotherapy, only two guidelines provided information on deprescribing.
Conclusion: Our results highlight the need to expand guidelines to include evidence-based recommendations for deprescribing medication or discontinuation of psychotherapy. Future research should focus on the development of specific, generic, and evidence-based guidelines that support both medical staff and patients during these critical phases of therapy.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die geplante Reduktion und das Absetzen von Medikamenten oder von Psychotherapien im Sinne eines „deprescribing“ stellen kritische Phasen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung dar. Diese Arbeit zielt darauf ab, bestehende Empfehlungen zum „deprescribing“ in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zu evaluieren, um einen potenziellen Forschungsbedarf zu identifizieren.
Methodik: Durch eine systematische Analyse der DGPPN-S3-Leitlinien wurden Informationen zum „deprescribing“ von Medikation oder Psychotherapie untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt.
Ergebnisse: Hinsichtlich des „deprescribing“ von Medikation zeigte sich anhand der durchgeführten Analyse, dass acht der 20 untersuchten S3-Leitlinien Informationen sowohl in Form von Empfehlungen als auch im Hintergrundtext beinhalten. Im Hinblick auf Psychotherapien wurden zwei Leitlinien gefunden, die Empfehlungen zum „deprescribing“ aussprechen.
Diskussion: Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Leitlinien um evidenzbasierte Empfehlungen zum „deprescribing“ zu erweitern. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung spezifischer, übergeordneter und evidenzbasierter Leitlinien konzentrieren, die sowohl medizinisches Personal als auch Patientinnen und Patienten in diesen kritischen Therapiephasen unterstützen.
Keywords: Discontinuation; Dosis reduction; Guidelines; Psychotherapy; Psychotropic medication.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A. Hasan erhielt Vortragshonorare von AbbVie, Advanz, Janssen, Otsuka, Rovi, Recordati und Lundbeck. Er war Mitglied in Advisory Boards für Boehringer Ingelheim, Janssen, Otsuka, Rovi, Recordati und Lundbeck. Einladungen zu Kongressen oder anderen Aktivitäten wurden nicht angenommen. Er ist Herausgeber der AWMF-S3-Leitlinie Schizophrenie. W. Strube erhielt Vortragshonorare von MAG & More (neurocare), Recordati und Rovi. Er war Mitglied in Advisory Boards von Recordati, Janssen und Boehringer Ingelheim. Einladungen zu Kongressen oder anderen Aktivitäten wurden nicht angenommen. E. Wagner war Mitglied in Advisory Boards von Recordati und Boehringer Ingelheim. S. Leucht erhielt Honorare für Beratung und/oder Vorträge und/oder Lehrmaterial von Angelini, Boehringer Ingelheim, Eisai, Ekademia, Gedeon Richter, Janssen, Karuna, Kynexis, Lundbeck, Medichem, Medscape, Mitsubishi, Neurotorium, Otsuka, Novo Nordisk, Recordati, Rovi, Teva. S. Seitz und T. Halms geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- BÄK, KBV, AWMF (2022) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005
-
- DeGPT (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/155-001
-
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. https://dev.dgppn.de/leitlinien-publikationen/leitlinien.html
-
- Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (2017) S3-Leitlinie Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/145-004
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
