Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2024 Jul;127(7):547-555.
doi: 10.1007/s00113-024-01440-2. Epub 2024 May 30.

[Treatment of proximal humeral fractures in childhood and adolescence : Consensus report of the pediatric traumatology section of the German Society for Trauma Surgery]

[Article in German]
Affiliations

[Treatment of proximal humeral fractures in childhood and adolescence : Consensus report of the pediatric traumatology section of the German Society for Trauma Surgery]

[Article in German]
Hauke Rüther et al. Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Jul.

Abstract

Background: Proximal humeral fractures are a relatively common injury in childhood and adolescence, accounting for 0.45-2% of all fractures [2, 18]. Treatment is usually conservative but is still the subject of a scientific debate [9, 12]. In addition to the S1-LL, there are different recommendations for the diagnostics and treatment of these fractures in the literature.

Methodology: As part of the 10th scientific meeting of the SKT of the DGU, the existing recommendations and the relevant or current literature were critically discussed by a panel of experts and a consensus was formulated. An algorithm for the diagnostics, therapy and treatment was integrated into this.

Results: The measurement of axial deviation and tilt is not interobserver and intraobserver reliable [3]. The age limit for when complete correction is possible was set at an age of 10 years, as the correction potential changes around this age. For diagnostic purposes, well-centered X‑ray images in 2 planes (true AP and Y‑images without thoracic parts) is defined as the standard. At the age of less than 10 years, any malposition can be treated conservatively with Gilchrist bandaging for 2-3 weeks. Surgery can only be indicated in individual cases, e.g., in the event of severe pain or the need for rapid weight bearing. An ad latus displacement of more than half the shaft width should not be tolerated over the age of 10 years. Due to the variance in the measurement results, it is not possible to recommend surgical treatment depending on the extent of the ad axim dislocation. As a guideline, the greater the dislocation and the closer the child is to growth joint closure, the more likely surgical treatment is indicated. The development should be taken into account. The gold standard is retrograde, radial and unilateral ESIN osteosynthesis using two intramedullary nails. Osteosynthesis does not require immobilization. A follow-up X‑ray is planned for unstable fractures without osteosynthesis after 1 week, otherwise optional for documentation of consolidation after 4-6 weeks, e.g., if sports clearance is to be granted and before metal removal (12 weeks).

Conclusion: Recommendations for surgical indications based on the extent of tilt are not reproducible and seem difficult in view of the current literature [3, 9, 12]. A pragmatic approach is recommended. The prognosis of the fracture appears to be so good, taking the algorithm into account, that restitutio ad integrum can be expected in most cases.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die proximale Humerusfraktur ist mit 0,45–2 % aller Frakturen eine relativ häufige Verletzung im Kindes- und im Jugendalter [2, 18]. Die Behandlung ist meistens konservativ, aber immer noch Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion [9, 12]. Neben der S1-LL gibt es unterschiedliche Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung dieser Fraktur in der Literatur.

Methodik: Im Rahmen des 10. Wissenschaftstreffens der SKT in der DGU wurden die vorhandenen Empfehlungen und die relevante bzw. aktuelle Literatur kritisch von einem Expertengremium diskutiert und ein Konsens formuliert. In diesen wurde ein Algorithmus zu Diagnostik, Therapie und Behandlung integriert.

Ergebnisse: Die Messung der Achsabweichung und Abkippung ist nicht „interobserver“ und „intraobserver reliable“ [3]. Die Altersgrenze, bis zu der eine vollständige Korrektur möglich ist, wurde auf 10 Jahre festgelegt, da sich ca. um dieses Alter das Korrekturpotenzial ändert. Zur Diagnostik wird die gut zentrierte Röntgenaufnahme in 2 Ebenen (true a.-p.- und Y‑Aufnahme ohne Thoraxanteile) als Standard festgelegt. Im Alter unter 10 Jahren kann jegliche Fehlstellung konservativ mittels Gilchrist-Verband für 2 bis 3 Wochen behandelt werden. Nur in Einzelfällen kann eine Operation z. B. bei starken Schmerzen oder notwendiger rascher Belastbarkeit indiziert sein. Über 10 Jahren sollte ein Ad-latus-Versatz über halbe Schaftbreite nicht toleriert werden. Aufgrund der Varianz der Messergebnisse kann eine Empfehlung zur operativen Versorgung in Abhängigkeit vom Ausmaß der Ad-axim-Dislokation nicht benannt werden. Orientierend gilt: Je größer die Dislokation und je näher das Kind am Fugenschluss ist, desto eher ist die operative Therapie indiziert. Die Entwicklung ist hier einzubeziehen. Den Goldstandard stellt die retrograde, radiale und unilaterale ESIN-Osteosynthese mittels 2 intramedullären Nägeln dar. Die Osteosynthese erfordert keine Ruhigstellung. Ein Verlaufsröntgen ist bei instabilen Frakturen ohne Osteosynthese nach einer Woche, sonst optional zur Dokumentation der Konsolidierung nach 4 (bis 6) Wochen, wenn z. B. die Sportfreigabe erteilt werden soll, sowie vor der Metallentfernung (12 Wochen) vorgesehen.

Schlussfolgerung: Empfehlungen zur Operationsindikation auf der Grundlage des Ausmaßes der Abkippung sind nicht reproduzierbar und erscheinen in Anbetracht der aktuellen Literatur schwierig [3, 9, 12]. Sinnvoller ist ein pragmatisches Vorgehen. Die Prognose der Fraktur erscheint unter Beachtung des erstellten Algorithmus so gut zu sein, dass in den meisten Fällen die Restitutio ad integrum erwartet werden kann.

Keywords: Conservative; Correction limits; Pediatric traumatology section; Retrograde ESIN; Treatment regimen.

PubMed Disclaimer

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Fünfjähriger Junge nach Sturz beim Fußballspielen. a Unfallbild; b 4 Wochen nach dem Unfall mit deutlicher Kallusbildung; c 8 Wochen nach dem Unfall mit voller Konsolidierung und bereits sichtbarer Korrektur
Abb. 2
Abb. 2
a Sonographische Standardschnitte am proximalen Humerus im Piktogramm (1 Anterior, 2 Lateral, 3 Posterior, 4 Medial). b Darstellung des proximalen Humerus (links die Epiphyse, nach rechts auslaufend der Humerusschaft). c Positionierung des Kindes zur schmerzarmen Untersuchung
Abb. 3
Abb. 3
Algorithmus zur Behandlung von proximalen Humerusfrakturen im Kindes- und im Jugendalter
Abb. 4
Abb. 4
Sechsjähriges Mädchen nach Sturz von der Schaukel; a Unfallbild; b 4 Wochen nach Unfall; c Korrektur ein Jahr nach Trauma
Abb. 5
Abb. 5
Vierjähriger Junge mit Sturz vom Klettergerüst; Die Eltern waren nicht von einer konservativen Therapie zu überzeugen; Der Junge war sehr schmerzgeplagt; daher ESIN bei lediglich relativer Operationsindikation. a Unfallbild; b schrittweise Reposition mit Kirschner-Draht zur Fixation des Kopfes; c versetzte Eintrittspunkte radial, metaphysär; d Positionierung des zweiten Nagels; e finale Reposition; f postoperatives Röntgen
Abb. 6
Abb. 6
a Subkapitale Humerusfraktur eines 13-jährigen Jungen mit geringer Dislokation; b extern technisch fehlerhafte retrograde ESIN-Osteosynthese mit sehr proximalem Eintrittspunkt und postoperativer Fallhand sowie sensorischem Ausfall des N. radialis; c Revisionsoperation nach 8 Tagen (gelber Asteriskus: N. radialis; gelber Pfeil: ESIN-Ende, welches den N. radialis einklemmte); d postoperative Bilder mit im weiteren konservativer Behandlung; e a.-p.-Konsolidierungsbild nach 5 Wochen; f Konsolidierungsbild nach 5 Wochen seitlich; die Fallhand war nach 2 Monaten nahezu komplett regredient, die Sensorik komplett wiederhergestellt
Abb. 7
Abb. 7
Sechsjährige Zwillingsmädchen mit angelegtem Gilchrist-Verband (a) und einfachem Trageverband (b)

Similar articles

Cited by

References

    1. Ackermann O, Hax P-M, Lahner M, et al. Indikationen zur sonographischen Frakturdiagnostik von Frakturen im Wachstumsalter. Trauma Berufskrankh. 2015;2:115–122. doi: 10.1007/s10039-015-0024-6. - DOI
    1. Binder H, Tiefenboeck TM, Payr S, et al. Treatment of proximal humerus fractures in children and young adolescents. Wien Klin Wochenschr. 2016;128:120–124. doi: 10.1007/s00508-015-0879-3. - DOI - PubMed
    1. Burke MC, Minnock C, Robbins CB, et al. Intraobserver and interobserver reliability of radiographic analysis of proximal humerus fractures in adolescents. J Pediatr Orthop. 2019;39:e125–e129. doi: 10.1097/BPO.0000000000001083. - DOI - PubMed
    1. Caviglia H, Garrido CP, Palazzi FF, et al. Pediatric fractures of the humerus. Clin Orthop Relat Res. 2005;432:49–56. doi: 10.1097/01.blo.0000156452.91271.fb. - DOI - PubMed
    1. David S, Kuhn C, Ekkernkamp A. Proximale Humerusfraktur des Kindes und Adoleszenten. Chirurg. 2006;9:827–834. doi: 10.1007/s00104-006-1191-6. - DOI - PubMed

Publication types