Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2024 Sep;95(9):830-835.
doi: 10.1007/s00115-024-01692-8. Epub 2024 Jun 26.

[Family-focused treatment approaches for drug-addicted parents]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Family-focused treatment approaches for drug-addicted parents]

[Article in German]
Anne Koopmann et al. Nervenarzt. 2024 Sep.

Abstract

Background: In Germany 1.5-2.75 million children live in families affected by substance use disorders. Substance abuse can impact on family interactions in many ways. If a dependent parental drug use continues over a longer period of time, this can have pronounced psychological and social consequences for the (co)affected children. Nevertheless, family-focused treatment approaches are not yet widely used in the context of addiction treatment.

Aim: This review article aims to provide an overview of the prevalence of parenthood among dependent drug users in Germany, the impact of dependent drug use on families and family-focused treatment approaches.

Methods and results: Recording parenthood is particularly difficult in the case of dependent drug users as they often do not openly discuss it with their therapists because of the fear of consequences from youth welfare services. In order to change this, a structured recording of parenthood by the treatment providers is required. This is the prerequisite for being able to offer family-focused treatment to those affected. In Germany, three evidence-based therapy programs are available for this purpose: SHIFT, SHIFT Plus and MAMADAM. Additionally, a number of programs developed in the Anglo-American region can also be used. In contrast, the evidence for web-based programs is much weaker.

Discussion: In order to establish family-focused treatment approaches for drug-using parents across the board, long-term, secure funding is required. The necessary framework conditions must be created at a political level.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In Deutschland leben 1,5 bis 2,75 Mio. Kinder in suchtbelasteten Familien. Die Wechselwirkungen zwischen Substanzkonsum und familiären Interaktionen sind mannigfaltig. Insbesondere bei längerfristiger Fortsetzung des elterlichen Konsums kann es bei den (mit-)betroffenen Kindern zu ausgeprägten psychischen und sozialen Folgen kommen. Dennoch kommen familienzentrierte Behandlungsansätze im suchtmedizinischen Behandlungskontext noch nicht flächendeckend zum Einsatz.

Ziel der arbeit: Diese Übersichtsarbeit soll einen Überblick über die Prävalenz von Elternschaft unter abhängigen Drogenkonsumierenden in Deutschland, Auswirkungen des abhängigen Drogenkonsums auf die Familien und familienzentrierte Behandlungsansätze geben.

Methoden und ergebnisse: Die Erfassung von Elternschaft ist insbesondere bei abhängig Drogenkonsumierenden schwierig, da Betroffene aus Angst vor Konsequenzen durch die Jugendhilfe diese bei den Behandlern oft nicht offen ansprechen. Deshalb bedarf es einer strukturierten Erfassung der Elternschaft durch die Behandler. Diese stellt die Voraussetzung dar, den Betroffenen ein familien-/elternzentriertes Behandlungsangebot machen zu können. In Deutschland stehen hierfür mit den Programmen SHIFT (Suchthilfe-Familien-Training) bzw. SHIFT Plus und MAMADAM („Mama denk an mich“) drei evidenzbasierte Präsenztherapieprogramme zur Verfügung. Außerdem kann eine Reihe im angloamerikanischen Raum entwickelter Programme zur Anwendung kommen. Bezüglich webbasierter Angebote ist die Evidenz hingegen deutlich geringer.

Diskussion: Um flächendeckend familienzentrierte Behandlungsansätze für abhängig drogenkonsumierende Eltern etablieren zu können, bedarf es einer langfristigen, sicheren Finanzierung. Hierfür müssen auf politischer Ebene die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Keywords: Abstinence; Children; Fathers; Mothers; Substance use.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Achermann N, Alsaker F, Amorosa H, Bilz L, Brezinka V, Käppler C, Maag-Merki K, Baier E, Pössel P, Schick A, Spröber N, Suhr-Dachs L, Aster M, von Winkler-Metzke C, Wolff-Metternich T, Döpfner M, Gasteiger-Klicpera BW, Häßler F, Sarimski K, Steinhausen HC (2006) Schule und psychische Störungen, 1. Aufl. Kohlhammer
    1. Crist RC, Reiner BC, Berrettini WH (2019) A review of opioid addiction genetics. Curr Opin Psychol 27:31–35 - DOI - PubMed
    1. Dyba J, Moesgen D, Grimmig L, Köhler T, Klein M (2023) Kurzzeiteffekte und Akzeptanz einer Intervention für drogenabhängige Eltern: Das „SHIFT PLUS“ Elterntraining. Suchttherapie 24(01):12–20 - DOI
    1. Franz M, Kettemann B, Jäger K, Hanewald B, Gallhofer B (2012) Was wissen Psychiater über die Kinder ihrer Patienten? Psychiat Prax 39(5):211–216 - DOI
    1. Groß C, Hahn S, Spreer M, Behrendt S, Dinger J, Reichert J, Pilhatsch M, Zimmermann US (2018) „Mama denk’ an mich“ (MAMADAM) – ein multimodales Therapieprogramm für suchtkranke Schwangere, Mütter und Väter im Rahmen der psychiatrischen Institutsambulanz. Sucht 64(2):97–108 - DOI