Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2024 Oct;95(10):909-919.
doi: 10.1007/s00115-024-01711-8. Epub 2024 Jul 30.

[Inflammatory causes of stroke-Diagnostics and treatment]

[Article in German]
Affiliations

[Inflammatory causes of stroke-Diagnostics and treatment]

[Article in German]
Antje Schmidt-Pogoda et al. Nervenarzt. 2024 Oct.

Abstract

Inflammatory causes of stroke are frequent and often pose diagnostic and therapeutic challenges due to the scarcity of randomized trials and the absence of clear guideline recommendations for many scenarios. Following the publication of the recommendations of the European Stroke Organization on primary angiitis of the central nervous system (PACNS) last year, the German Neurological Society (DGN) has issued very clear guidelines this year on the diagnostics and treatment of PACNS and updated the recommendations for systemic vasculitides; however, stroke often occurs not only as a result of primary vascular inflammation but also as a complication of another organ infection. Approximately 5% of all patients with sepsis, ca. 20% of patients with bacterial meningitis and up to 40% of patients with bacterial endocarditis suffer from a stroke as a complication. This article summarizes the key characteristics of these inflammatory causes of stroke and particularly focuses on the current recommendations for diagnostic and therapeutic management.

Entzündliche Schlaganfallursachen sind häufig und stellen oft eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, da es hierzu kaum randomisierte Studien gibt und für viele Konstellationen keine klaren Leitlinienempfehlungen existieren. Nach Veröffentlichung der Empfehlungen der Europäischen Schlaganfallgesellschaft zur primären Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) im letzten Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in diesem Jahr eine sehr klare Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der PACNS herausgegeben und die Empfehlungen für die systemischen Vaskulitiden aktualisiert. Häufig treten Schlaganfälle jedoch nicht nur infolge einer primären Gefäßentzündung auf, sondern auch als Komplikation einer anderen Organinfektion. So erleiden ca. 5 % aller PatientInnen mit einer Sepsis, ca. 20 % der PatientInnen mit bakterieller Meningitis und bis zu 40 % der PatientInnen mit bakterieller Endokarditis als Komplikation einen Schlaganfall. Unser Artikel fasst die wichtigsten Charakteristika dieser entzündlichen Ursachen von Schlaganfällen zusammen und fokussiert hierbei insbesondere auch auf aktuelle Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Management.

Keywords: Bacterial endocarditis; Giant cell arteritis; Meningitis; Primary angiitis of the central nervous system; Sepsis.

PubMed Disclaimer

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Charakteristische Befunde bei Patienten mit primärer Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS). a Magnetresonanztomographie (MRT) mit FLAIR(„fluid attenuated inversion recovery“)-Sequenz, die multiple demyelinisierende Läsionen aufzeigt. b MRT unter Verwendung von Black-blood-Sequenzen, welche einerseits eine teilweise deutliche Kontrastmittelaufnahme der Läsionen demonstrieren (Pfeile) und andererseits eine ausgeprägte Kontrastmittelanreicherung der Pachy- und Leptomeningen zeigen, als Indikator der floriden Entzündung. c Digitale Subtraktionsangiographie (DSA), die multiple Kaliberschwankungen aufweist, exemplarisch im vergrößerten Bildausschnitt durch Pfeile markiert. d Elastica-van-Gieson(EvG)-Färbung eines Biopsats mit durch Pfeile gekennzeichneten Blutgefäßen, die Gefäßwandnekrose und einzelne Lymphozyten in der Gefäßwand zeigen (Vergr.: 200-fach)
Abb. 2
Abb. 2
Magnetresonanztomographische Aufnahmen eines Patienten mit bakterieller Meningitis infolge einer Mastoiditis rechts. a Die DWI(„diffusion weighted imaging“)-Wichtung zeigt multiple zerebrale Ischämien im vorderen und hinteren Stromgebiet sowie putrides Sediment, hauptsächlich innerhalb der rechten Hemisphäre mit räumlichem Bezug zur Mastoiditis auf dieser Seite. b In der TOF(„time-of-flight“)-Angiographie sind multiple Verengungen der intraduralen Abschnitte der hirnversorgenden Gefäße als Ausdruck einer Vaskulopathie nachweisbar (Pfeile)

References

    1. Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66(6):704–709 - PubMed
    1. Salvarani C, Brown RD Jr., Christianson TJ et al (2015) Adult primary central nervous system vasculitis treatment and course: analysis of one hundred sixty-three patients. Arthritis Rheumatol 67(6):1637–1645 - PubMed
    1. Beuker C, Strunk D, Rawal R et al (2021) Primary angiitis of the CNS: a systematic review and meta-analysis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 8:6 - PMC - PubMed
    1. Calabrese LH (2009) Primary angiitis of the central nervous system: reflections on 20 years of investigation. Clin Exp Rheumatol 27(1):S3–S4 - PubMed
    1. Miller DV, Salvarani C, Hunder GG et al (2009) Biopsy findings in primary angiitis of the central nervous system. Am J Surg Pathol 33(1):35–43 - PubMed

Publication types

MeSH terms

LinkOut - more resources