[Mental distress of intensive care staff in Germany during the COVID-19 pandemic. Results from the VOICE study]
- PMID: 39112595
- PMCID: PMC12041168
- DOI: 10.1007/s00063-024-01164-6
[Mental distress of intensive care staff in Germany during the COVID-19 pandemic. Results from the VOICE study]
Erratum in
-
Erratum zu: Psychische Belastung des intensivmedizinischen Personals in Deutschland im Verlauf der COVID-19-Pandemie. Evidenz aus der VOICE-Studie.Med Klin Intensivmed Notfmed. 2025 Feb 7. doi: 10.1007/s00063-025-01255-y. Online ahead of print. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2025. PMID: 39918557 German. No abstract available.
Abstract
Background: The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic posed major challenges to the healthcare system worldwide and led to particular stress among healthcare workers. The aim of this analysis was to investigate the level of global mental stress of direct healthcare workers in Germany during the COVID-19 pandemic.
Methods: In this prospective cross-sectional study with four measurement points (T1: 4-5/2020, T2:11/2020-1/2021, 5-7/2021, 2-5/2022), psychological distress symptoms were recorded in an online survey with the Patient Health Questionnaire (PHQ-4) among hospital staff working in direct patient care (N = 5408 datasets). The total dataset was exploratively analyzed according to field of activity, gender, and professional group affiliation.
Results: Clinically relevant psychological distress (PHQ-4 ≥ 5) was present in 29.3% (n = 419/1429) of intensive care staff. A comparison of the four cross-sectional surveys showed a significant increase in the rate of clinically relevant mental distress in the first pandemic year (23.2% at T1 vs. 30.6% at T2; p < 0.01), which stabilized at a high level in the second pandemic year (33.6% at T3 and 32.0% at T4). Women did not differ from men in this respect (n = 280/919, 30.4% vs. n = 139/508, 27.4%; p = 0.74). Nursing staff were significantly more often psychologically stressed than physicians (n = 339/1105, 30.7% vs. n = 80/324, 24.7%; p = 0.03). Intensive care staff did not show significantly higher stress than staff working in nonintensive care areas (n = 419/1429, 29.3% vs. n = 1149/3979, 28.7%, p = 0.21).
Conclusion: German healthcare workers reported high levels of mental distress during the pandemic, which increased during the course of the pandemic, but no significant difference was found between intensive care and nonintensive care staff in our sample. This may be due to the fact that the pandemic in Germany was comparatively moderate internationally and neither a collapse of the healthcare system in general nor a collapse of intensive care structures in particular took place.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Coronavirus(COVID-19)-Pandemie hat das Gesundheitswesen weltweit vor große Herausforderungen gestellt und zu besonderen Belastungen des medizinisch tätigen Personals geführt. Das Ziel dieser Analyse war es zu untersuchen, wie hoch in Deutschland die globale psychische Belastung von in der direkten Krankenversorgung tätigem Personal im Verlauf der COVID-19-Pandemie war.
Methoden: In dieser prospektiven Querschnittstudie mit vier Messzeitpunkten (T1: 4–5/2020, T2: 11/2020–1/2021, T3: 5–7/2021, T4: 2–5/2022) wurden psychische Belastungssymptome im Rahmen eines Online-Surveys mit dem Patient Health Questionnaire (PHQ-4) bei Krankenhauspersonal, das in der direkten Patientenversorgung tätig war, erfasst (N = 5408 Datensätze). Der Gesamtdatensatz wurde explorativ nach Tätigkeitsbereich, Geschlecht und Berufsgruppenzugehörigkeit analysiert sowie der Verlauf über die vier Messzeitpunkte hinweg betrachtet.
Ergebnisse: Eine klinisch relevante psychische Belastung (PHQ-4 ≥ 5) lag bei 29,3 % (n = 419/1429) des intensivmedizinischen Personals vor. Im Vergleich der vier Querschnittserhebungen zeigte sich eine signifikante Steigerung der Rate klinisch relevanter psychischer Belastung im ersten Pandemiejahr (23,2 % zu T1 vs. 30,6 % zu T2; p < 0,01), welche sich im zweiten Pandemiejahr auf hohem Niveau stabilisierte (33,6 % zu T3 bzw. 32,0 % zu T4). Frauen unterschieden sich dabei nicht von den Männern (n = 280/919 vs. n = 139/508 bzw. 30,4 % vs. 27,4 %; p = 0,74). Pflegekräfte waren signifikant häufiger psychisch belastet als ärztliches Personal (n = 339/1105 vs. n = 80/324 bzw. 30,7 % vs. 24,7 %; p = 0,03). Das Intensivpersonal wies keine signifikant höhere Belastung auf als das in nichtintensivmedizinischen Funktionsbereichen tätige Personal (n = 419/1429 vs. n = 1149/3979 bzw. 29,3 % vs. 28,7 %, p = 0,21).
Schlussfolgerung: Mitarbeitende im deutschen Gesundheitswesen gaben in der Pandemie eine hohe und im Verlauf ansteigende psychische Belastung an, jedoch fand sich in unserer Stichprobe kein signifikanter Unterschied zwischen intensivmedizinischem und nichtintensivmedizinischem Personal. Dies ist möglicherweise dadurch bedingt, dass die Pandemie in Deutschland international vergleichsweise moderat verlief und weder ein Kollaps des Gesundheitssystems im Allgemeinen noch eine Dekompensation des intensivmedizinischen Versorgungssektors im Besonderen stattfand.
Keywords: Healthcare workers; Infectious disease; Intensive care medicine; Mental health; PHQ-4.
© 2024. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A. Niecke, M. Henning, M. Hellmich, Y. Erim, E. Morawa, P. Beschoner, L. Jerg-Bretzke, F. Geiser, A.M. Baranowski, K. Weidner, S. Mogwitz und C. Albus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die vorliegende Studie wurde von allen Ethikkommissionen der fünf teilnehmenden Universitätskliniken (Bonn/BN, Nürnberg-Erlangen/N-ER, Dresden/DD, Köln/K und Ulm/U) genehmigt und auf ClinicalTrials registriert (DRKS-ID: DRKS00021268). Alle Befragten gaben online eine schriftliche Einwilligungserklärung zur Studienteilnahme ab.
References
Publication types
MeSH terms
Grants and funding
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
