[Relapse prevention of bipolar disorders: a cluster analytical approach in a randomized controlled psychotherapy study]
- PMID: 39172251
- PMCID: PMC12411313
- DOI: 10.1007/s00115-024-01720-7
[Relapse prevention of bipolar disorders: a cluster analytical approach in a randomized controlled psychotherapy study]
Erratum in
-
Erratum zu: Rückfallprävention bipolarer Störungen: ein explorativer, clusteranalytischer Ansatz bei einer randomisierten, kontrollierten Psychotherapiestudie.Nervenarzt. 2025 Sep;96(5):480-481. doi: 10.1007/s00115-025-01853-3. Nervenarzt. 2025. PMID: 40643696 Free PMC article. German. No abstract available.
Abstract
The aim of this study was to differentiate between types of bipolar disorders and the associated features using explorative analysis. The focus was particularly on the role of bipolar 1 and bipolar 2 disorders as well as the influence of prophylactic interventions for relapse in a randomized, controlled treatment study. A total of 274 of the 305 originally included persons could be investigated in the study. Patients participated in either cognitive behavioral group therapy (SEKT) or supportive, patient-centered group therapy (FEST). Treatment took place over 4 days separated by a 1-month interval (equivalent to 16 double hours). Depressive and manic symptoms were assessed using the longitudinal interval follow-up evaluation (LIFE). The symptoms were retrospectively assessed for the previous 6 months, with respect to each week before and after the intervention phase and for 6‑month and 12-month follow-ups. The results show that the effects of both group therapies were comparable; however, there were statistically significant differences in a multivariate proportional hazards model for the factors bipolar 1 and 2 as well as the interaction of therapy with bipolar 1 and 2. In particular, bipolar 2 patients benefited significantly less from the SEKT intervention than from the FEST intervention. There were three clusters identified that separated bipolar 1 (SEKT, no comorbidity, predominantly no recurrences, younger patients), from bipolar 2 (FEST, no comorbidity, at least 1 often 2 recurrences, older patients) and from a heterogeneous group (SEKT and FEST, comorbidity). The distinction between bipolar 1 and bipolar 2 disorder is important and has so far not received sufficient attention. Bipolar 2 disorders generally have a worse course and respond particularly poorly to cognitive behavioral therapy (SEKT). An open, unstructured, supportive, patient-centered psychotherapy (FEST) is generally effective.
Anliegen dieser Arbeit ist es, mittels explorativer Auswertungen verschiedene Verlaufstypen bipolarer Störungen und den damit verbundenen Merkmalen zu differenzieren und dabei insbesondere die Rolle von Bipolar-1- und Bipolar-2-Störung sowie den Einfluss der rezidivprophylaktischen Interventionen im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu klären. Es konnten 274 der ursprünglich 305 eingeschlossenen Personen untersucht werden. Patienten nahmen entweder an einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen (SEKT) oder unterstützenden, patientenzentrierten (FEST) Gruppentherapie teil, welche sich über 4 Therapietage (entspricht 16 Doppelstunden) in monatlichem Abstand erstreckte. Depressive und manische Symptomatik wurde anhand des LIFE jeweils für die zurückliegenden 6 Monate bezogen auf jede Woche vor und nach der Interventionsphase sowie 6 und 12 Monate katamnestisch beurteilt. Die Effekte beider Gruppentherapien erwiesen sich als vergleichbar. Statistisch signifikant wurden in einem multivariaten Proportional-Hazards-Modell jedoch der Faktor Bipolar 1 und 2 sowie die Interaktion von Therapie mit Bipolar 1 und 2. Insbesondere profitierten Bipolar-2-Patienten von der SEKT-Intervention deutlich schlechter als von FEST. Es ergaben sich 3 Cluster, die Bipolar 1 (SEKT, keine Komorbidität, mehrheitlich keine Rezidive, jüngere Patienten) von Bipolar 2 (FEST, keine Komorbidität, mindestens 1, oft 2 Rezidive, ältere Patienten) und von einer heterogenen Gruppe (beide Interventionen, Komorbidität) trennten. Die Unterscheidung von Bipolar-1- und Bipolar-2-Störung ist wichtig und bislang unzureichend berücksichtigt. Bipolar-2-Störungen zeigen generell einen schlechten Verlauf und sprechen auf eine kognitive Verhaltenstherapie (SEKT) besonders schlecht an. Eine offene, unstrukturierte, unterstützende, patientenzentrierte Psychotherapie (FEST) ist generell wirksam.
Keywords: Bipolar 1 disorder; Bipolar 2 disorder; Cognitive behavior therapy; Relapse prevention; Supportive psychotherapy.
© 2024. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Hautzinger und ABipoLifeKonsortium geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommissionen, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Studienregistrierung: Deutsches Register Klinischer Studien: DRKS00006013. Von allen beteiligten Patient/-innen liegt eine Einverständniserklärung nach ausführlicher Information über die Untersuchung und die Verwendung der erhobenen Daten vor.
Figures





References
-
- Altman E (1998) Rating scales for mania: Is self-rating reliable? J Affect Disord 50:283–286. 10.1016/S0165-0327(98)00018-4 - PubMed
-
- Assion H‑J, Brieger P, Hautzinger M, Bauer M (2022) Bipolare Störungen. Kohlhammer, Stuttgart
-
- Beynon S, Soares-Weiser K, Woolacott N, Duffy S, Geddes JR (2008) Psychosocial interventions for the prevention of relapse in bipolar disorder: systematic review of controlled trials. Br J Psychiatry 192:5–11. 10.1192/bjp.bp.107.037887 - PubMed
-
- DGBS, DGPPN (2020) S3 Leitlinie: Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen, 2. Aufl. (www.awmf.org/leitlinienregister (Registernummer 038-019))
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources