[Digital health applications-What we should know as rheumatologists]
- PMID: 39254855
- PMCID: PMC11615091
- DOI: 10.1007/s00393-024-01570-3
[Digital health applications-What we should know as rheumatologists]
Abstract
Digital health applications (DHAs) are revolutionising patient care by improving access to evidence-based therapy and promoting active self-management. The continuously growing number of DHAs enables patients to act more independently through digital support. The budget-neutral prescription and cost coverage by statutory health insurance companies reduce financial barriers for practitioners and patients. Initial studies show that DHAs can be used successfully to treat comorbidities and rheumatic diseases. Several DHAs for inflammatory rheumatic diseases are at an advanced stage of development. The identification of suitable patients and support through shared decision making are crucial for successful implementation. Challenges remain in adherence and acceptance of the applications. This article provides an overview of prescription in clinical routine, initial data and experiences from the reality of rheumatology care, and reports on current developments.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) revolutionieren die Patientenversorgung durch verbesserten Zugang zu evidenzbasierter Therapie und fördern aktives Selbstmanagement. Die kontinuierlich wachsende Anzahl an DiGA ermöglicht es Patient:innen, durch digitale Unterstützung eigenständiger zu handeln. Die budgetneutrale Verordnung und Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen senken finanzielle Barrieren für Behandler:innen und Patient:innen. Erste Studien belegen, dass DiGA erfolgreich zur Behandlung von Komorbiditäten und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden können. Mehrere DiGA für entzündlich-rheumatische Erkrankungen befinden sich in fortgeschrittener Entwicklung. Die Identifikation geeigneter Patient:innen und die Unterstützung durch Shared Decision Making (SDM) sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung. Herausforderungen bestehen weiterhin in der Adhärenz und Akzeptanz der Anwendungen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Verordnung in der Praxis, erste Daten und Erfahrungen aus der rheumatologischen Versorgungsrealität und berichtet über aktuelle Entwicklungen.
Keywords: DHA; Digital health applications; Digitalization; E‑Health; Rheumatology.
© 2024. The Author(s).
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: J. Knitza gibt Forschungsunterstützung durch Abbvie, ABATON, BMBF, DFG, EIT Health, Novartis, Sanofi, Thermo Fisher, Vila Health, UCB an, Vortragstätigkeiten für Abbvie, AstraZeneca, Chugai, Galapagos, Janssen, Medac, Novartis, Pfizer, Rheumaakademie, Sanofi, UCB, Beratertätigkeit für ABATON, Abbvie, BMS, Boehringer Ingelheim, Chugai, GAIA, Galapagos, Gilead, GSK, Lilly, Medac, Novartis, Pfizer, UCB, Vila Health, Werfen, weiterhin folgende Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Digital Rheumatology Network. M. Krusche gibt Forschungsunterstützung durch Abbvie, Novartis, Sanofi und Sobi an; Vortragstätigkeiten für Abbvie, Chugai, Alfasigma, Janssen, Medac, Novartis, Pfizer, Rheumaakademie, Sanofi, UCB, Sobi, Lilly, Boehringer Ingelheim, GSK Beratertätigkeit für Abbvie, BMS, Boehringer Ingelheim, GSK, Lilly, Medac, Novartis, Pfizer, UCB, weiterhin folgende Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Digital Rheumatology Network. G. Chehab erhielt Beraterhonorare von GSK, AstraZeneca, Otsuka und Alexion; die Klinik erhält eine Forschungsförderung von GSK und AstraZeneca. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. J.G. Richter Forschungsunterstützung durch Abbvie, UCB, Deutsche Rheuma-Liga e. V., Vortrags‑/Beratertätigkeiten für Abbvie, Chugai, Galapagos, Lilly, Novartis, Onkowissen, Pfizer, Roche . Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Digital Rheumatology Network. C. Specker gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures



References
-
- Nikiphorou E, Santos EJF, Marques A, Böhm P, Bijlsma JW, Daien CI et al (2021) 2021 EULAR recommendations for the implementation of self-management strategies in patients with inflammatory arthritis. Ann Rheum Dis (https://ard.bmj.com/content/early/2021/06/13/annrheumdis-2021-220249) - PMC - PubMed
-
- fbeta (2024) DiGA-Analyzer. https://fbeta.de/diga-analyzer/
-
- Christensen SWM, Almsborg H, Vain TS, Vaegter HB (2023) The effect of virtual reality on cold pain sensitivity in patients with fibromyalgia and pain-free individuals: a randomized crossover study. Games Health J 12(4):295–301 - PubMed
-
- König IR, Mittermaier M, Sina C, Raspe M, Stais P, Gamstätter T et al (2022) Evidence of positive care effects by digital health apps-methodological challenges and approaches. Inn Med 63(12):1298–1306 - PubMed
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical