Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2024 Dec;95(12):1027-1040.
doi: 10.1007/s00104-024-02151-5. Epub 2024 Sep 16.

[Rectovaginal fistulas : Differentiated diagnostics and treatment]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Rectovaginal fistulas : Differentiated diagnostics and treatment]

[Article in German]
Oliver Schwandner. Chirurgie (Heidelb). 2024 Dec.

Abstract

Rectovaginal fistulas (RVF) represent less than 5% of anorectal fistulas. The classification of RVF is based on the localization (low vs. high) and the etiology. The most frequent causes of RVF are birth trauma, Crohn's disease, previous surgery and pelvic irradiation. In most cases a clinical diagnostic assessment is sufficient. Additionally, endosonography is a reliable tool to detect sphincter defects. Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are reserved for special situations (e.g., RVF related to anastomotic leakage, after pelvic irradiation or associated with complex perianal fistulizing Crohn's disease). The surgical treatment is primarily oriented to the localization and etiology. Surgical techniques range from local procedures (e.g., endorectal advancement flap repair, transvaginal or transperineal closure) up to more invasive tissue interposition (e.g., bulbocavernosus muscle fat tissue flap or transposition of the gracilis muscle). In "high" RVF transabdominal approaches such as coloanal anastomosis, pull through procedures or omental interposition are indicated. All surgical procedures show high recurrence rates. Several operations are mostly necessary and a stoma creation is often required.

Rektovaginale Fisteln (RVF) repräsentieren weniger als 5 % aller anorektalen Fisteln. Die Einteilung erfolgt anhand der Lokalisation (tief vs. hoch) und der Ätiologie. Häufigste Ursachen stellen Geburtstraumata, M. Crohn, Voroperationen und pelvine Radiatio dar. In den meisten Fällen ist eine klinische Diagnostik ausreichend. Die Endosonographie kann Sphinkterdefekte zuverlässig darstellen. Computertomographie und Magnetresonanztomographie sollten speziellen Situationen vorbehalten sein (z. B. RVF infolge Anastomoseninsuffizienz, nach Radiatio oder bei komplexem perianal fistulierendem M. Crohn). Die chirurgische Therapie orientiert sich an der Lokalisation und der Ätiologie. Operationstechniken reichen von lokalen Verfahren (u. a. transrektaler „advancement flap repair“, transvaginaler oder transperinealer Verschluss) bis hin zum invasiveren Gebewebetransfer (z. B. Bulbocavernosus-Fettlappenplastik, Grazilistransposition). Bei „hohen“ RVF kommen transabdominelle Verfahren zum Einsatz (z. B. koloanale Anastomose, „Pull-through“-Techniken, Omentumplastik). Allen chirurgischen Verfahren gemeinsam sind hohe Rezidivraten. Meist sind mehrere Operationen notwendig und häufig ist eine Stomaanlage erforderlich.

Keywords: Classification; Etiology; Recurrence; Stoma; Surgical technique.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: O. Schwandner: A. Finanzielle Interessen: Takeda, Medtronic, AbbVie, Falk Foundation, med update (Honorar für Referententätigkeit, Reise- und Übernachtungskosten). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit: Leitender Arzt der Abteilung für Proktologie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie, Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, Deutsche Kontinenz Gesellschaft, American Society of Colon & Rectal Surgeons | Mitgliedschaft in Berufsverbänden: Berufsverband der Deutschen Coloproktologen | Position in wissenschaftlicher Fachgesellschaft: Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (Generalsekretär). Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Similar articles

References

Literatur

    1. Schwandner O, Leicht W (2016) Rektovaginale und rektourethrale Fistel. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik. Springer, Berlin, S 103–109. ISBN 978-3-662-47261‑3 - DOI
    1. Kniery KR, Johnson EK, Steele SR (2015) Operative considerations for rectovaginal fistulas. World J Gastrointest Surg 27:133–137 - DOI
    1. Ommer A, Herold A, Berg E et al (2012) S3-Leitlinie: Rektovaginale Fisteln (ohne M. Crohn). coloproctology 34:211–246 - DOI
    1. Kersting S, Berg E (2020) Operative Therapie der Rektum-Scheiden-Fisteln. coloproctology 42:238–245 - DOI
    1. Kersting S, Berg E (2022) Rektovaginale Fisteln: Was ist gesichert in der Therapie 2021? coloproctology 44:28–34 - DOI