Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2025 Jan;87(1):69-78.
doi: 10.1055/a-2420-8793. Epub 2024 Sep 24.

[Physical Activity-Related Health Services in Germany: Relevance and Necessary Framework Conditions - a Position Paper of the DNVF Working Group Physical Activity-Related Health Services Research]

[Article in German]
Affiliations

[Physical Activity-Related Health Services in Germany: Relevance and Necessary Framework Conditions - a Position Paper of the DNVF Working Group Physical Activity-Related Health Services Research]

[Article in German]
Andrea Schaller et al. Gesundheitswesen. 2025 Jan.

Abstract

Based on the relevance of an established and broad foundation of physical activity in healthcare, this position paper of the DNVF working group Physical Activity-Related Health Services research presents current conceptual approaches to physical activity-related health services in Germany and highlights the need for interprofessional and interdisciplinary approaches. Three central positions are outlined and elaborated in order to integrate the evidence on health benefits of physical activity and exercise more strongly into healthcare and to show that, against the background of the challenges in the German healthcare system, physical activity-related health services can make a cost-effective and high-quality contribution to improve healthcare. These three positions include 1) the integration of all professional groups involved in healthcare into physical activity-related health services, 2) the greater integration of physical activity professions and physical activity interventions into all healthcare contexts and 3) the systematic consideration of physical activity- and exercise-related expertise in clinical guidelines.

Ausgehend von der Relevanz einer etablierten und breiten Verankerung von Bewegungsangeboten in der Gesundheits- und Krankenversorgung in Deutschland werden im vorliegenden Positionspapier der DNVF AG Bewegungsbezogene Versorgungsforschung derzeitige konzeptionelle Ansätze der Bewegungsversorgung vorgestellt und die Notwendigkeit einer interprofessionellen und -disziplinären Bewegungsversorgung aufgezeigt. Es werden drei zentrale Positionen formuliert und ausgearbeitet, damit die Evidenz zur Gesundheitswirksamkeit von körperlicher Aktivität und körperlichem Training stärker im Gesundheitssystem integriert werden kann und die Bewegungsversorgung vor dem Hintergrund der Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen einen kosteneffizienten und qualitativ hochwertigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten kann. Diese drei Positionen umfassen 1) die Integration aller an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen in die Bewegungsversorgung, 2) die stärkere Integration von Bewegungsfachberufen und Bewegungsangeboten in alle Versorgungskontexte und 3) die systematische Berücksichtigung von Bewegungsexpertise in medizinischen Leitlinien.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

JW ist Konsortialführer des genannten MOVE-ONKO Projektes und Koordinator der S3-Leitlinie Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen. JW und KE haben an der S2k-Leitlinie in der pädiatrischen Onkologie mitgearbeitet. GS ist Konsortialpartner des genannten ImPuls-Projekts. SP ist Mitarbeiter im DVGS e. V., der als Fachverband Bewegungsfachkräfte qualifiziert, für die qualitätsgesicherte Umsetzung von Bewegung in allen Versorgungskontexten eintritt und Mandatstragende für die Mitarbeit an Leitlinien entsendet. CT ist Professor für Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit Bochum, die einen primärqualifizierenden Bachelor-Studiengang „Physiotherapie“ anbietet und für die Vollakademisierung der Physiotherapie eintritt. BW ist im Präsidium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und vertritt im Ressort „Gesundheit und Bewegung“ die Interessen der Sportwissenschaft. Alle Autorinnen und Autoren haben Projekterfahrung mit der Entwicklung, Implementierung und/oder Evaluation von bewegungsbezogenen Interventionen in verschiedenen Versorgungskontexten. AS, CT, LG und SP sind im Sprecherrat der AG bewegungsbezogene Versorgungsforschung und verweisen auf die Darlegung ihrer entsprechenden Interessen (https://dnvf.de/gruppen/ag-bewegungsbezogene-versorgungsforschung.html). Alle anderen Autorinnen und Autoren sind Mitglied der AG Bewegungsbezogenen Versorgungsforschung und geben an, keine Interessenkonflikte zu haben.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Zentrale Schritte zu einer interprofessionellen Bewegungsversorgung.
Abb. 2
Abb. 2
Handlungsmodell für Gruppenangebote in der Bewegungsversorgung (Abb. basiert auf Daten aus 16 ).

References

    1. WHO . Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2016. Physical activity strategy for the WHO European Region 2016 – 2025.
    1. World Health Organization . Geneva: World Health Organization; 2020. WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. - PubMed
    1. Booth F W, Roberts C K, Laye M J. Lack of exercise is a major cause of chronic diseases. Compr Physiol. 2012;2:1143–1211. doi: 10.1002/cphy.c110025. - DOI - PMC - PubMed
    1. Fiuza-Luces C, Garatachea N, Berger N A et al.Exercise is the real polypill. Physiology (Bethesda) 2013;28:330–358. doi: 10.1152/physiol.00019.2013. - DOI - PubMed
    1. Warburton DE R, Bredin SS D. Health benefits of physical activity: a systematic review of current systematic reviews. Curr Opin Cardiol. 2017;32:541–556. doi: 10.1097/HCO.0000000000000437. - DOI - PubMed

Publication types

MeSH terms