Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Practice Guideline
. 2024 Oct;136(Suppl 16):599-668.
doi: 10.1007/s00508-024-02441-2. Epub 2024 Oct 2.

[Osteoporosis-Definition, risk assessment, diagnosis, prevention and treatment (update 2024) : Guidelines of the Austrian Society for Bone and Mineral Research]

[Article in German]
Affiliations
Practice Guideline

[Osteoporosis-Definition, risk assessment, diagnosis, prevention and treatment (update 2024) : Guidelines of the Austrian Society for Bone and Mineral Research]

[Article in German]
Hans Peter Dimai et al. Wien Klin Wochenschr. 2024 Oct.

Abstract

Background: Austria is among the countries with the highest incidence and prevalence of osteoporotic fractures worldwide. Guidelines for the prevention and management of osteoporosis were first published in 2010 under the auspices of the then Federation of Austrian Social Security Institutions and updated in 2017. The present comprehensively updated guidelines of the Austrian Society for Bone and Mineral Research are aimed at physicians of all specialties as well as decision makers and institutions in the Austrian healthcare system. The aim of these guidelines is to strengthen and improve the quality of medical care of patients with osteoporosis and osteoporotic fractures in Austria.

Methods: These evidence-based recommendations were compiled taking randomized controlled trials, systematic reviews and meta-analyses as well as European and international reference guidelines published before 1 June 2023 into consideration. The grading of recommendations used ("conditional" and "strong") are based on the strength of the evidence. The evidence levels used mutual conversions of SIGN (1++ to 3) to NOGG criteria (Ia to IV).

Results: The guidelines include all aspects associated with osteoporosis and osteoporotic fractures, such as secondary causes, prevention, diagnosis, estimation of the 10-year fracture risk using FRAX®, determination of Austria-specific FRAX®-based intervention thresholds, drug-based and non-drug-based treatment options and treatment monitoring. Recommendations for the office-based setting and decision makers and institutions in the Austrian healthcare system consider structured care models and options for osteoporosis-specific screening.

Conclusion: The guidelines present comprehensive, evidence-based information and instructions for the treatment of osteoporosis. It is expected that the quality of medical care for patients with this clinical picture will be substantially improved at all levels of the Austrian healthcare system.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Leitlinien zur Prävention und zum Management der Osteoporose wurden erstmals im Jahr 2010 unter der Schirmherrschaft des damaligen Hauptverbandes der Österreichischen Sozialversicherungsträger veröffentlicht und im Jahr 2017 aktualisiert. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem. Ziel dieser Leitlinie ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Osteoporose und osteoporotischen Frakturen in Österreich zu stärken und zu verbessern.

Methoden: Evidenzbasierte Empfehlungen wurden unter Berücksichtigung randomisierter kontrollierter Studien, systematischer Reviews und Metaanalysen sowie europäischer und internationaler Quellleitlinien zur Osteoporose, welche bis zum 1. Juni 2023 veröffentlicht wurden, erstellt. Die verwendeten Empfehlungsstärken („bedingt“ und „stark“) basieren auf der Stärke der jeweiligen Evidenzgrade. Letztere orientieren sich an den SIGN-Kriterien (1++ bis 3), welche in NOGG-Kriterien (Ia bis IV) transformiert wurden.

Ergebnisse: Die Leitlinie umfasst alle Aspekte im Zusammenhang mit Osteoporose und osteoporotischen Frakturen, einschließlich sekundärer Ursachen, Prävention, Diagnose, Erfassung der 10-Jahres-Frakturwahrscheinlichkeit mittels FRAX®, Ermittlung FRAX®-basierter Österreich-spezifischer Interventionsschwellen, medikamentöser und nichtmedikamentöser Therapieoptionen sowie Möglichkeiten des Therapiemonitorings. Empfehlungen für den niedergelassenen Bereich und Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem berücksichtigen strukturierte Versorgungsmodelle sowie Möglichkeiten zur gezielten Vorsorge.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Leitlinie stellt umfassende, evidenzbasierte Informationen sowie Handlungsanleitungen zum Krankheitsbild der Osteoporose zur Verfügung. Es ist davon auszugehen, dass die Qualität der Versorgung von Personen mit diesem Krankheitsbild in allen Ebenen des österreichischen Gesundheitswesens entscheidend verbessert werden kann.

Keywords: FRAX; Fracture probability; Intervention threshold; Monitoring; Osteoporotic fracture.

PubMed Disclaimer

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Absolutes Risiko (%) von nicht-vertebralen Frakturen und hüftnahen Frakturen bei älteren Frauen und Männern in Abhängigkeit von Stürzen in den vorangegangenen 4 Monaten oder im vorangegangenen Jahr. OR Odds Ratio. (Reproduziert und übersetzt mit entsprechender Lizenz von [49])
Abb. 2
Abb. 2
FRAX®-basierte Assessment‑, Risiko- und Interventionsschwellen. FRAX Fracture Risk Assessment Tool, KMD Knochenmineraldichte. KMD ist in dieser Abbildung nicht berücksichtigt. (Mod. und übersetzt unter einer Creative-Commons-Lizenz von [195])
Abb. 3
Abb. 3
FRAX®-basierte Interventionsschwellen für Österreich. FRAX Fracture Risk Assessment Tool, KMD Knochenmineraldichte. Entspricht Abb. 2 ohne das gelbe Feld. KMD ist in dieser Abbildung nicht berücksichtigt; es wird davon ausgegangen, dass bei der Mehrzahl der Patienten vor der Einschätzung des 10-Jahres-Frakturrisikos mittels FRAX® eine KMD-Messung durchgeführt wurde. (Mod. und übersetzt unter einer Creative-Commons-Lizenz von [195])
Abb. 4
Abb. 4
Orale Bisphosphonate: Klinisches Flussdiagramm für Langzeitbehandlung und Therapiemonitoring. CTX „C-terminal crosslinking telopeptides of type I collagen“, DXA 2-Spektren-Röntgenabsorptiometrie, FRAX Fracture Risk Assessment Tool, KMD Knochenmineraldichte, MOF „major osteoporotic fracture“ (hüftnahe Fraktur, klinisch vertebrale Fraktur, Unterarmfraktur, Humerusfraktur)
Abb. 5
Abb. 5
Intravenöse Bisphosphonate: Klinisches Flussdiagramm für Langzeitbehandlung und Therapiemonitoring. CTX „C-terminal crosslinking telopeptides of type I collagen“, DXA 2-Spektren-Röntgenabsorptiometrie, FRAX Fracture Risk Assessment Tool, i.v. intravenös, KMD Knochenmineraldichte, MOF „major osteoporotic fracture“ (hüftnahe Fraktur, klinisch vertebrale Fraktur, Unterarmfraktur, Humerusfraktur). [a] ausgenommen Zoledronsäure i.v. 5 mg 1‑mal/Jahr
Abb. 6
Abb. 6
Denosumab: Klinisches Flussdiagramm für Langzeitbehandlung und Therapiemonitoring. CTX „C-terminal crosslinking telopeptides of type I collagen“, DXA 2-Spektren-Röntgenabsorptiometrie, FRAX Fracture Risk Assessment Tool, KMD Knochenmineraldichte, MOF „major osteoporotic fracture“ (hüftnahe Fraktur, klinisch vertebrale Fraktur, Unterarmfraktur, Humerusfraktur)
Abb. 7
Abb. 7
AFF bei Bisphosphonat-Therapie nach Versorgung mit Marknagel. AFF atypische Femurfraktur. Typisch ist die kortikale, lippenartige Verdickung um die Fraktur (©Paul Puchwein)

References

    1. Kanis JA, Melton LJ 3rd, Christiansen C, Johnston CC, Khaltaev N. The diagnosis of osteoporosis. J Bone Miner Res. 1994;9(8):1137–41. 10.1002/jbmr.5650090802. - PubMed
    1. Marshall D, Johnell O, Wedel H. Meta-analysis of how well measures of bone mineral density predict occurrence of osteoporotic fractures. BMJ. 1996;312(7041):1254–9. 10.1136/bmj.312.7041.1254. - PMC - PubMed
    1. -. NIH Consensus Development Panel on Osteoporosis Prevention D, and Therapy. Osteoporosis prevention, diagnosis, and therapy. JAMA. 2001;285(6):785–95. 10.1001/jama.285.6.785. - PubMed
    1. National Institute for Health and Care Excellence. NICE Clinical Guidelines, No. 146: Osteoporosis: assessing the risk of fragility fracture. 2017. https://www.nice.org.uk/Guidance/CG146. Zugegriffen: 29. Jan. 2024. - PubMed
    1. Leslie WD, Schousboe JT, Morin SN, Martineau P, Lix LM, Johansson H, et al. Fracture risk following high-trauma versus low-trauma fracture: a registry-based cohort study. Osteoporos Int. 2020;31(6):1059–67. 10.1007/s00198-019-05274-2. - PMC - PubMed

MeSH terms

LinkOut - more resources