Malignancy predictors and treatment strategies for adult intestinal intussusception
- PMID: 39437995
- DOI: 10.1055/a-2434-7932
Malignancy predictors and treatment strategies for adult intestinal intussusception
Abstract
Intussusception in adult patients is a rare medical finding, which is accompanied by an underlying tumor in some cases. However, no accepted method has been established to identify patients at risk for tumor-related intussusception. This study aimed to identify imaging features as predictors for tumor-related intussusception.CT images of patients with confirmed intussusception were retrospectively acquired between 01/2008 and 12/2022. Available follow-up images and medical health records were evaluated to identify various imaging features, the cause of intussusception, and treatment strategies. Imaging interpretation was conducted by two blinded radiologists. A third radiologist was consulted in cases of disagreement.A total of 71 consecutive patients were included in this study (42 males, 29 females) with a median age of 56 years (interquartile range: 40.5-73.8 years). Enteroenteric intussusceptions in the small bowel were the most common type observed in adult patients. In contrast, colocolic intussusception was more frequently associated with malignancy, and this association was statistically significant (p < 0.05). Among the malignant tumors, adenocarcinoma was the most common, followed by metastases and lymphoma. Additionally, bowel obstruction and wall thickening were significantly correlated with malignancy (p < 0.05). The high negative predictive values (NPVs) and high specificities for ileus (NPV 88.5%, specificity 82.1%), bowel wall thickening (NPV 90.9%, specificity 71.4%), and acute abdomen (NPV 84.6%, specificity 78.8%) suggest that the absence of these features strongly predicts a low probability of malignancy in cases of adult intussusception.Active surveillance with follow-up exams is suitable for asymptomatic and transient intussusception when imaging features suggest a low likelihood of a neoplasm. Additionally, malignancy predictors such as ileus and thickening of the bowel wall in the affected segment could guide tailored treatment. Surgical interventions are essential for symptomatic cases, with adenocarcinoma being the most common malignancy found in colocolic intussusceptions.Intussusception in adults is rare and is often associated with underlying tumors, particularly in colocolic intussusceptions. Key imaging predictors for malignancy include bowel obstruction, wall thickening in the affected segment, and the presence of acute abdomen, with high NPVs and specificities indicating low malignancy risk when these features are absent. Active surveillance is recommended for asymptomatic cases with low neoplasm probability, while surgical intervention is the method of choice for symptomatic patients. · Reschke P, Le Hong QA, Gruenewald LD et al. Malignancy predictors and treatment strategies for adult intestinal intussusception. Rofo 2025; 197: 953-961.
Eine Invagination bei Erwachsenen kommt selten vor und ist in manchen Fällen mit zugrunde liegenden malignen Tumoren verbunden. Derzeit gibt es keine Standardmethode zur Identifizierung von Patienten, bei denen das Risiko einer tumorbedingten Invagination besteht. Ziel dieser Studie war es, bildgebende Merkmale zu identifizieren, die eine tumorbedingte Invagination bei erwachsenen Patienten vorhersagen.CT-Bilder von Patienten mit bestätigter Invagination wurden retrospektiv zwischen 01/2008 und 12/2022 in die Studie aufgenommen. Verfügbare Folgebilder und medizinische Gesundheitsakten wurden ausgewertet, um verschiedene Bildgebungsmerkmale, die Ursache der Invagination und Behandlungsstrategien zu identifizieren.Insgesamt wurden 71 Patienten in diese Studie einbezogen (42 Männer und 29 Frauen, Durchschnittsalter 56 Jahre). Invaginationen, die auf den Dünndarm beschränkt waren, kamen am häufigsten bei erwachsenen Patienten vor. Invaginationen im Dickdarm waren signifikant mit Malignität assoziiert (p<0,05). Das Adenokarzinom war der häufigste bösartige Tumor, gefolgt von Metastasen. Ileus und Darmwandverdickung waren signifikant mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Malignität verbunden (p<0,05). Die hohen negativen Vorhersagewerte (NPVs) und die hohen Spezifitäten für Ileus (NPV 88,5%, Spezifität 82,1%), Wandverdickung des Darms (NPV 90,9%, Spezifität 71,4%) und akutes Abdomen (NPV 84,6%, Spezifität 78,8%) deuten darauf hin, dass das Fehlen dieser Merkmale auf eine niedrige Wahrscheinlichkeit für eine Malignität bei Erwachsenen mit Invaginationen hinweist.Eine aktive Überwachung mit Folgeuntersuchungen ist bei asymptomatischer und vorübergehender Invagination geeignet, wenn bildgebende Merkmale auf eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine Neoplasie hindeuten. Zudem könnten Malignitätsprädiktoren wie Ileus und die Verdickung der Darmwand im betroffenen Segment eine gezielte Behandlung unterstützen. Chirurgische Eingriffe sind für symptomatische Fälle unerlässlich, wobei das Adenokarzinom die häufigste maligne Tumorentität bei Invaginationen im Dickdarm darstellt.Invaginationen bei Erwachsenen sind selten und häufig mit zugrunde liegenden Tumoren assoziiert, insbesondere bei Invaginationen im Dickdarm. Wichtige bildgebende Prädiktoren für Malignität umfassen Ileus, Wandverdickung des betroffenen Segments und das Vorhandensein eines akuten Abdomens, wobei hohe negative prädiktive Werte (NPV) und Spezifitäten auf ein geringes Malignitätsrisiko hinweisen, wenn diese Merkmale fehlen. Eine aktive Überwachung wird für asymptomatische Fälle mit geringer Neoplasie-Wahrscheinlichkeit empfohlen, während chirurgische Intervention die Methode der Wahl für symptomatische Patienten ist.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
C.B. received speaking fees from Siemens Healthineers. I.Y. received a speaking fee from Siemens Healthineers.
References
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Research Materials