[Stage-dependent treatment of seminomas]
- PMID: 39446232
- DOI: 10.1007/s00120-024-02446-9
[Stage-dependent treatment of seminomas]
Abstract
Germ cell neoplasms of the testis are rare solid tumors predominantly in young men. Seminomas are slightly more frequent than nonseminomatous germ cell tumors. A special feature of seminomas is that they are sensitive to radiation, so that this represents an option in tumor stages with few metastases; however, the guideline recommendation is cautious due to the increased risk of secondary malignancies. In nonmetastasized tumor stages active surveillance is the primary approach to avoid overtreatment of patients. This is also the reason for primary nerve-sparing retroperitoneal lymph node dissection in cases of a low metastasis load. This concept has already been implemented in the American Urological Association (AUA) and National Comprehensive Cancer Network (NCCN) guidelines, whereas in the European Association of Urology (EAU) guidelines it is still considered to be an individual approach.
Keimzelltumoren des Hodens sind eine seltene Tumorentität vornehmlich des jungen Mannes. Seminome sind etwas häufiger als nichtseminomatöse Keimzelltumoren. Als Besonderheit des Seminoms ist die Strahlensensibilität hervorzuheben, sodass dies eine Option bei gering metastasierten Tumorstadien darstellt. Die Leitlinienempfehlung ist jedoch zurückhaltend aufgrund des Risikos von Zweittumoren. Im nichtmetastasierten Tumorstadium ist die aktive Überwachung die primäre Vorgehensweise zur Vermeidung einer Übertherapie der Patienten. Dies ist auch der Hintergrund einer primären retroperitonealen Lymphadenektomie bei geringer Metastasenlast. In den Leitlinien der American Urological Association (AUA) und des National Comprehensive Cancer Network (NCCN) hat sich dieses Konzept bereits durchgesetzt, während es in den Leitlinien der European Association of Urology (EAU) noch als individuelles Vorgehen angesehen wird.
Keywords: Chemotherapy; Germ cell neoplasm; PET-CT; Primary retroperitoneal lymph node dissection; Radiotherapy.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: D. Pfister: A. Finanzielle Interessen: Reise: Janssen, Bayer – Berater: MSD, AstraZeneca, Pfizer, Referent: Janssen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Urologe, Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie | Universitätsklinikum Köln (AÖR), Kerpener Str. 62, 50937 Köln | Mitgliedschaften: DGU, EAU, CAU. C. Rieger: A. Finanzielle Interessen: C. Rieger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Urologie, Universitätsklinik Köln | Mitgliedschaften: DGRU, DGU. F. Seelemeyer: A. Finanzielle Interessen: F. Seelemeyer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt in der Klinik für Urologie, Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: DGU, GESRU, EAU. A. Heidenreich: A. Finanzielle Interessen: A. Heidenreich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Urologie, Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: AUA, ASCO, DGU, DGHO, EAU, ESMO, SIO. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- B‑SNa BJK (2017) Epidemiologie bösartiger Hodentumoren in Deutschland. Onkologe: 2390–2396
-
- EAU (2018) EAU Guidlines on testicular cancer. Eur Assiciation Urol