[Calcium pyrophosphate deposition (CPPD) disease - more than just "pseudogout"]
- PMID: 39508814
- DOI: 10.23785/TU.2024.05.003
[Calcium pyrophosphate deposition (CPPD) disease - more than just "pseudogout"]
Abstract
Calcium pyrophosphate deposition (CPPD) disease plays an important - and sometimes underestimated - role in rheumatology practice. Clinically, CPP-arthritis is often indistinguishable from gout and is therefore commonly referred to as "pseudogout". In contrast to gout, CPPD cannot be cured but can only be treated symptomatically. The pathophysiology, diagnosis, therapy and new therapeutic approaches to CPPD are discussed below.
Titel: Calcium Pyrophosphate Deposition (CPPD) Disease – mehr als nur «Pseudogicht».
Einleitung: Die Calcium Pyrophosphat Deposition (CPPD) Disease spielt in der rheumatologischen Praxis eine wichtige – und bisweilen unterschätzte – Rolle. Klinisch ist die CPP-Arthritis häufig nicht von der Gicht zu unterscheiden und wird daher gemeinhin als «Pseudogicht» bezeichnet. Im Gegensatz zur Gicht lässt sich die CPPD nicht heilen, sondern nur symptomatisch behandeln. Im Folgenden werden Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und neue Therapieansätze der CPPD diskutiert.
© 2024 Aerzteverlag medinfo AG.
Conflict of interest statement
Der Autor hat keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel deklariert.