[Talonavicular arthrodesis]
- PMID: 39532735
- DOI: 10.1007/s00064-024-00875-5
[Talonavicular arthrodesis]
Abstract
Objective: Realignment of the hindfoot by talonavicular arthrodesis.
Indications: Idiopathic and posttraumatic arthritis of the talonavicular joint with or without malalignment. Optional in flatfoot reconstruction.
Contraindications: General medical contraindications to surgical interventions.
Surgical technique: Medial, dorsomedial, or dorsal skin incision. Exposure of the talonavicular joint and cartilage removal. Decortication. Reposition of the joint if malaligned. Optional transplantation of corticocancellous bone. Temporary stabilization with Kirschner wires and stabilization with screws, optional with cramps or plates.
Postoperative management: Six weeks nonweightbearing in a long walker boot. Afterwards 2 weeks of progressively weight bearing in a long walker boot. Then full weightbearing in walking shoes with stiff soles. Physiotherapy.
Results: A total of 18 feet in 18 patients with isolated talonavicular arthritis were treated with isolated talonavicular fusion and corticocancellous bone thorough a midline incision. For postoperative management, patients had nonweightbearing for 6 weeks in a long walker boot. Mean follow-up was 14.5 months (range 8-35 months). Mean age was 63.2 years (range 54-72 years). Preoperative Manchester-Oxford Foot Questionnaire (MOXFQ) score was 65.3 (± 5.2); postoperative MOXFQ score was 28.5 (± 7.0). One revision surgery performed due to pseudarthrosis.
Zusammenfassung: OPERATIONSZIEL: Schmerzfrei belastbarer Rückfuß mit Ausgleich einer Achsenfehlstellung.
Indikationen: Idiopathische oder posttraumatische Arthrose des Talonavikulargelenks mit oder ohne Fehlstellung. Optional bei Pes planovalgus oder cavovarus.
Kontraindikationen: Allgemeine Kontraindikationen für chirurgische Eingriffe, Infekt.
Operationstechnik: Hautschnitt medial, mediodorsal oder dorsal. Darstellung von Talus und Naviculare. Entknorpelung, Dekortikation. Ausgleich einer bestehenden Fußfehlstellung in allen 3 Ebenen, ggf. mit Interposition von kortikospongiösem und/oder spongiösem Knochen. Reposition, Transfixation mit Kirschner-Drähten und Arthrodese mit kanülierten Schrauben, optional mit Kirschner-Drähten oder Kompressionkrampen nach fluoroskopischer Kontrolle von Drahtlage und Repositionsergebnis.
Weiterbehandlung: Mobilisation im Orthesenstiefel mit Entlastung für 6 Wochen. Nach 6 Wochen Röntgenkontrolle und bei zeitgerechter Knochenheilung Aufbelastung im Walker für weitere 2 Wochen bis zum Erreichen der Vollbelastung zum Ende der 7. Woche. Anschließend Vollbelastung mit Übergang in einen Konfektionsschuh mit fester Sohle. Manuelle Therapie und Physiotherapie mit Gangschulung. Thromboseprophylaxe bis zur Vollbelastung.
Ergebnisse: In die Arbeit wurden 18 Füße von 18 Patienten mit einer isolierten Talonavikulararthrose eingeschlossen, die zwischen Dezember 2014 und Januar 2023 eine isolierte Arthrodese des Talonavikulargelenks über einen medialen Zugang mit Interposition von Beckenkammspongiosa erhalten haben. Das Kollektiv umfasste 12 (66,7 %) weibliche und 6 (33,3 %) männliche Patienten. Das Durchschnittsalter lag bei 63,2 Jahren (54 bis 72 Jahre). Postoperativ wurden die Patienten für 8 Wochen in einem Long-Walker immobilisiert. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 14,4 Monate (8 bis 35 Monate). Der präoperative MOXFQ-Score lag bei 65,3 (± 5,2). Der postoperative MOXFQ-Score betrug 28,5 (± 7,0) und wies insbesondere für die Domäne Schmerz eine deutliche Besserung auf. Im Kollektiv lag eine revisionsbedürftige Pseudarthrose vor.
Keywords: Arthritis; Flatfoot; Fusion; Hindfoot; Lower ankle joint.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
References
Literatur
-
- Harper MC (1999) Talonavicular arthrodesis for the acquired flatfoot in the adult. Clin Orthop Relat Res 365:65–68 - DOI
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources