[The European Rare Kidney Disease Reference Network]
- PMID: 39538006
- DOI: 10.1007/s00108-024-01810-3
[The European Rare Kidney Disease Reference Network]
Abstract
Rare kidney diseases encompass a wide range of congenital, inherited and acquired conditions. Two million Europeans are affected by rare kidney diseases. The European Rare Kidney Disease Reference Network (ERKNet) aims to improve the clinical management of patients with these diseases. ERKNet encompasses 95 highly specialized adult and pediatric nephrology units at 72 sites in 24 European Union (EU) member states, as well as a group of patient advocates (European Patient Advocacy Group, ePAG). ERKNet centers care for more than 65,000 rare kidney disease patients and pursues a variety of activities. An online consultation service helps improve the management of complex cases. Expert working groups develop clinical practice guidelines for individual groups of rare kidney diseases. In a 3-year postgraduate program, junior physicians at ERKNet centers are trained by experts in the diagnosis and treatment of rare kidney diseases through webinars and case-based eLearning modules. Information brochures and online texts on rare kidney diseases for patients, relatives and the general public are produced and disseminated. Clinical research is supported by a European Registry for Rare Kidney Diseases (ERKReg), which provides important information on demographics and disease progression and facilitates the identification of patient cohorts for therapeutic studies. In addition, the registry provides clinical performance statistics of reference centers and allows benchmarking to promote the harmonization and standardization of care for rare kidney disease patients across Europe.
Seltene Nierenerkrankungen umfassen ein breites Spektrum an angeborenen, vererbten und erworbenen Erkrankungen, von denen 2 Mio. Europäer betroffen sind. Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (European Rare Kidney Disease Reference Network [ERKNet]) hat sich zum Ziel gesetzt, die Behandlung von Patient:innen mit seltenen Nierenerkrankungen zu verbessern. ERKNet ist ein Zusammenschluss von 95 hochspezialisierten nephrologischen Abteilungen für Erwachsene und Kinder an 72 Standorten in 24 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie einer Gruppe von Patientenvertretern (European Patient Advocacy Group [ePAG]). Die ERKNet-Zentren betreuen mehr als 65.000 Patient:innen mit seltenen Nierenerkrankungen. ERKNet verfolgt vielfältige Aktivitäten. Ein Online-Konsultationsdienst hilft die Behandlung komplexer Fälle zu verbessern. Expertenarbeitsgruppen erarbeiten klinische Praxisleitlinien für einzelne Gruppen seltener Nierenerkrankungen. Im Rahmen eines dreijährigen Postgraduiertenprogramms werden Nachwuchsärzt:innen an ERKNet-Zentren von Expert:innen in der Diagnostik und Behandlung seltener Nierenerkrankungen weitergebildet, dabei werden Webinare und fallbasierte E‑Learning-Module genutzt. ERKNet produziert und verbreitet auch Informationsbroschüren und Online-Texte über seltene Nierenerkrankungen für Patient:innen, Angehörige und die Öffentlichkeit. Die klinische Forschung wird durch ein Europäisches Register für seltene Nierenerkrankungen (European Rare Kidney Disease Registry [ERKReg]) unterstützt, das wichtige Informationen über Demografie und Krankheitsverläufe liefert und die Identifizierung von Patientenkohorten für Therapiestudien erleichtert. Darüber hinaus liefert das Register klinische Leistungsstatistiken der Referenzzentren und erlaubt ein Benchmarking, das die europaweite Harmonisierung und Standardisierung der Versorgung von Patient:innen mit seltenen Nierenerkrankungen fördern soll.
Keywords: Patient information; Postgraduate curriculum; Practice recommendations; Rare diseases; Virtual consultation.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: T. Wlodkowski, S. Haeberle und F. Schaefer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Similar articles
-
The European Rare Kidney Disease Registry (ERKReg): objectives, design and initial results.Orphanet J Rare Dis. 2021 Jun 2;16(1):251. doi: 10.1186/s13023-021-01872-8. Orphanet J Rare Dis. 2021. PMID: 34078418 Free PMC article.
-
Current management of transition of young people affected by rare renal conditions in the ERKNet.Eur J Hum Genet. 2019 Dec;27(12):1783-1790. doi: 10.1038/s41431-019-0460-z. Epub 2019 Jul 30. Eur J Hum Genet. 2019. PMID: 31363187 Free PMC article.
-
Common Elements in Rare Kidney Diseases: Conclusions from a Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Controversies Conference.Kidney Int. 2017 Oct;92(4):796-808. doi: 10.1016/j.kint.2017.06.018. Kidney Int. 2017. PMID: 28938953 Free PMC article.
-
The pooling of manpower and resources through the establishment of European reference networks and rare disease patient registries is a necessary area of collaboration for rare renal disorders.Nephrol Dial Transplant. 2014 Sep;29 Suppl 4:iv9-14. doi: 10.1093/ndt/gfu094. Nephrol Dial Transplant. 2014. PMID: 25165190 Review.
-
[European Reference Network for Rare Hepatological Diseases (ERN RARE-LIVER)].Internist (Berl). 2021 Apr;62(4):441-448. doi: 10.1007/s00108-021-00986-2. Epub 2021 Mar 9. Internist (Berl). 2021. PMID: 33687527 Review. German.
Cited by
-
[Rare diseases: the role of internal medicine].Inn Med (Heidelb). 2025 May;66(5):533-539. doi: 10.1007/s00108-025-01892-7. Epub 2025 Apr 24. Inn Med (Heidelb). 2025. PMID: 40272470 Free PMC article. Review. German.
References
Literatur
-
- 2014/286/EU: Delegierter Beschluss der Kommission vom 10. März 2014 über die Kriterien und Bedingungen, die Europäische Referenznetzwerke und Gesundheitsdienstleister, die sich einem Europäischen Referenznetzwerk anschließen möchten, erfüllen müssen. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014D0286&a... . Zugegriffen: 16. Aug. 2022
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Medical