[Electrophysiology in ophthalmology]
- PMID: 39545992
- DOI: 10.1007/s00347-024-02134-1
[Electrophysiology in ophthalmology]
Abstract
Electrophysiological examinations are used in ophthalmology to determine the functionality of the neurons of the visual pathway. As electrophysiological examinations are independent of the subjective perception and response of the patient, they are considered to be objective functional diagnostics of vision. Electroretinography (ERG) is used to examine the retina (especially the photoreceptors), electro-oculography (EOG) is used to examine the functionality of the retinal pigment epithelium and visually evoked potentials (VEP) are used to evaluate the integrity of the entire visual pathway. Abnormalities in electrophysiological responses should always be interpreted in the context of other functional and morphological findings.
Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind, gelten sie als objektive Funktionsdiagnostik des Sehens. Die Elektroretinographie (ERG) dient der Untersuchung der Netzhaut, die Elektrookulographie (EOG) der Untersuchung des retinalen Pigmentepithels, und visuell evozierte Potenziale (VEP) dienen der Evaluierung der gesamten Sehbahn. Elektrophysiologische Antworten sollten immer im Kontext der restlichen Befunde interpretiert werden.
Keywords: Electro-oculography; Electroretinography; Neurons; Visual pathway; Visually evoked potentials.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: L. Kühlewein: A. Finanzielle Interessen: Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung, Novartis, Rhythm: alle nicht im Zusammenhang mit dieser Arbeit und alle im Sinne von Geldzuwendungen für Forschungsprojekte. – Novartis, Rhythm: Honorar und Reisekostenerstattung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Augenheilkunde, Department für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen | – Mitgliedschaft: DOG. K. Stingl: A. Finanzielle Interessen: EURETINA Kongess 2023 Reisekostenerstattung: Okuvision GmbH; UKE Augenklinik Hamburg 2022 Honorar für Vorträge; Eurofins Humagenetik webinar 2024 Honorar für Vorträge; Ärztekammer Westfalen-Lippe 2021–2024 Honorar für Vorträge; EVICRnet 2021 Honorar fürs Erstellen von Webinaren; FOMF 2024 Honorar für Vorträge; Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2024 Honorar für Vorträge. – Beraterin im Rahmen von Dienstaufgabe am Universitätsklinikum Tübingen für Novartis, ProQR, Therapeutics ViGeneron, Santen, Janssen, Lundbeck, THEA. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Oberärztin (Augenärztin) an der Universitäts-Augenklinik Tübingen | Mitgliedschaften: DOG Mitglied & Sprecherin der Sektion Genetik, ISCEV, Expert Committee member for Retinal Dystrophies in EVICR.net. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Similar articles
-
Electro-oculography, electroretinography, visual evoked potentials, and multifocal electroretinography in patients with vigabatrin-attributed visual field constriction.Epilepsia. 2000 Nov;41(11):1420-31. doi: 10.1111/j.1528-1157.2000.tb00117.x. Epilepsia. 2000. PMID: 11077455
-
[Electrophysiological diagnosis in ophthalmology].Ophthalmologe. 2000 Dec;97(12):898-920. doi: 10.1007/s003470070018. Ophthalmologe. 2000. PMID: 11227168 Review. German. No abstract available.
-
Dysfunction in macula, retinal pigment epithelium and post retinal pathway in acute organophosphorus poisoning.Clin Toxicol (Phila). 2021 Feb;59(2):111-117. doi: 10.1080/15563650.2020.1771359. Epub 2020 Jun 12. Clin Toxicol (Phila). 2021. PMID: 32530332
-
[Indications for electrophysiologic studies of the eye].Klin Monbl Augenheilkd. 1989 May;194(5):333-6. doi: 10.1055/s-2008-1046379. Klin Monbl Augenheilkd. 1989. PMID: 2664323 Review. German.
-
ISCEV guide to visual electrodiagnostic procedures.Doc Ophthalmol. 2018 Feb;136(1):1-26. doi: 10.1007/s10633-017-9621-y. Epub 2018 Feb 3. Doc Ophthalmol. 2018. PMID: 29397523 Free PMC article.
References
Literatur
-
- Bach M, Poloschek CM (2013) Electrophysiology and glaucoma: current status and future challenges. Cell Tissue Res 353(2):287-296. https://doi.org/10.1007/s00441-013-1598-6
-
- Thompson DA, Bach M, McAnany JJ, Šuštar Habjan M, Viswanathan S, Robson AG (2024) ISCEV standard for clinical pattern electroretinography (2024 update). Doc Ophthalmol 148(2):75–85. https://doi.org/10.1007/s10633-024-09970-1 - DOI - PubMed - PMC
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Research Materials