[European Society of Cardiology (ESC) guidelines on atrial fibrillation 2024 : What is new and what is important?]
- PMID: 39604644
- DOI: 10.1007/s00059-024-05287-6
[European Society of Cardiology (ESC) guidelines on atrial fibrillation 2024 : What is new and what is important?]
Abstract
The 2024 guidelines of the European Society of Cardiology (ESC) on atrial fibrillation (AF) present current and comprehensive recommendations for the diagnosis, prevention and treatment of AF. They are based on the AF-CARE treatment pathway, which includes modification of cardiovascular risk factors, stroke prevention, symptom management and continuous re-evaluation. Accordingly, all patients with newly diagnosed AF should undergo transthoracic echocardiography. Sodium-glucose cotransporter 2 (SGLT2) inhibitors are recommended for the treatment of heart failure across all clinical and echocardiographic levels of left ventricular ejection fraction (LVEF). The CHA2DS2-VASc score has been simplified to the CHA2DS2-VA score for the risk assessment of thromboembolism. For rate or rhythm control pharmacotherapy with beta-blockers, digitalis, amiodarone and flecainide are still the most important drugs. Pulmonary vein isolation is now also recommended as a first-line treatment for paroxysmal AF. Re-evaluation of risk factors and treatment of comorbidities is also emphasized. Overall the guidelines represent a further development and update based on recent studies. They remain practical and provide clear and detailed recommendations for action that are globally recognized in the clinical practice.
Die Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zum Vorhofflimmern (VHF) von 2024 stellt eine aktuelle und umfangreiche Empfehlung zur Diagnose, Prävention und Behandlung von VHF dar. Sie basiert auf dem AF-CARE-Behandlungspfad, der die Modifikation von kardiovaskulären Risikofaktoren, die Schlaganfallprävention, die Symptombehandlung und die kontinuierliche Reevaluation zum Inhalt hat. Hiernach sollen alle Patienten mit neu diagnostiziertem VHF eine transthorakale Echokardiographie erhalten. Zudem werden SGLT2(„sodium-glucose linked transporter 2“)-Hemmer zur Behandlung von Herzinsuffizienz bei allen klinischen und echokardiographischen Schweregraden eingesetzt. Für die Abschätzung des Thromboembolierisikos wurde der CHA2DS2-VASc-Score durch den vereinfachten CHA2DS2-VA-Score ersetzt. Bei der medikamentösen Frequenz- bzw. Rhythmuskontrolle bleiben Betablocker, Digitalis, Amiodaron und Flecainid die wichtigsten Medikamente. Die Pulmonalvenenisolation wird bei paroxysmalem VHF auch als Erstlinientherapie empfohlen. Die Reevaluation von Risikofaktoren und Begleiterkrankungen stehen ebenfalls im Fokus. Insgesamt stellt die Leitlinie eine Weiterentwicklung und Aktualisierung auf Basis der Studien der letzten Jahre dar. Sie bleibt praxisnah und bietet detaillierte, aber übersichtliche Handlungsempfehlungen, die in der klinischen Praxis weltweit anerkannt werden.
Keywords: AF-CARE; Anti-arrhythmia agents; Guidelines; Pulmonary vein isolation; Thromboembolism.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: R. Hättasch, V. Tscholl, G. Hindricks und N. Dagres geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Writing Committee M, Joglar JA, Chung MK et al (2024) 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 83:109–279 - DOI
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical