[Reactive arthritis]
- PMID: 39621046
- DOI: 10.1007/s00393-024-01594-9
[Reactive arthritis]
Abstract
Reactive arthritis (ReA) is a disease caused by an extra-articular infection that manifests as a sterile joint inflammation. In contrast to bacterial septic arthritis no pathogens can be cultured from the joint in ReA but pathogen components, such as antigens or DNA are more frequently detectable in the joint, suggesting an intra-articular culture-negative persistent infection or at least an intra-articular interaction between the host and pathogen components. The primary extra-articular infection in classical ReA is of bacterial origin and usually affects either the urogenital, gastrointestinal or, less frequently, the respiratory tract. Chlamydia (C. trachomatis and less frequently C. pneumoniae) and enterobacteria are among the most common pathogens causing ReA. The prevalence of ReA is estimated at 40/100,000 and the incidence at 5/100,000. Typical clinical manifestations are mostly self-limiting peripheral arthritis (monoarticular or oligoarticular), dactylitis and, more rarely, axial involvement and in half of the cases, there is an association with HLA-B27. Due to these similarities, classical ReA is categorized as a form of spondyloarthritis (SpA). The diagnosis is made on the basis of a typical clinical picture, evidence of a previous or persistent infection and the exclusion of other causes of arthritis. Treatment includes physical measures, the use of anti-inflammatory agents such as nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) or glucocorticoids, in the case of persistent arthritis, immunomodulating substances such as sulphasalazine, methotrexate and in individual cases biologics and Janus kinase inhibitors (JAKi) are used. In general, antibiotic treatment of ReA does not shorten the duration of the disease.
Die reaktive Arthritis (ReA) ist eine durch extraartikuläre Infektion ausgelöste Erkrankung, die sich als sterile Gelenkentzündung manifestiert. Im Gegensatz zur bakteriell-septischen Arthritis können bei der ReA keine Erreger aus dem Gelenk angezüchtet werden. Erregerbestandteile, wie z. B. Antigene oder Desoxyribonukleinsäure (DNA), sind hingegen häufiger im Gelenk nachweisbar, sodass eine intraartikuläre, kulturell negative, persistierende Infektion oder zumindest eine intraartikuläre Interaktion zwischen Wirt und Erregerbestandteilen naheliegt. Die extraartikuläre Primärinfektion ist bei der klassischen reaktiven Arthritis bakteriell und befällt zumeist entweder den Urogenital-, den Gastrointestinal- oder seltener den Respirationstrakt. Zu den häufigsten ReA-auslösenden Erregern gehören Chlamydien (Chlamydia [C.] trachomatis, seltener C. pneumoniae) sowie Enterobakterien. Die Prävalenz der ReA wird mit 40/100.000, die Inzidenz mit 5/100.000 angegeben. Typische klinische Manifestationen sind eine zumeist selbstlimitierende, periphere Arthritis (mono- oder oligoartikulär), eine Daktylitis, seltener auch ein axialer Befall; in der Hälfte der Fälle findet sich eine Assoziation mit HLA(„human leukocyte antigen“)-B27. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten wird die klassische ReA zur Gruppe der Spondyloarthritiden (SpA) gezählt. Die Diagnose wird gestellt bei typischer Klinik, dem Nachweis einer vorausgehenden oder persistierenden Infektion und dem Ausschluss anderer Arthritisursachen. Die Therapie umfasst physikalische Maßnahmen, den Einsatz antiinflammatorischer Präparate wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Glukokortikoide, bei persistierenden Arthritiden werden immunmodulierende Substanzen wie Sulfasalazin, Methotrexat, im Einzelfall Biologika und Januskinasehemmer eingesetzt. Eine antibiotische Behandlung der ReA wirkt im Allgemeinen nicht krankheitsverkürzend.
Keywords: Chlamydia; Persistence; Primary infection; Spondylarthritis; Sterile joint inflammation.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Beratungs- oder Vortragstätigkeit in den letzten 3 Jahren: M. Rihl für Celltrion, Galapagos, Novartis, Sanofi, UCB. J.G. Kuipers für AbbVie, Biogen, Boehringer-Ingelheim, Celltrion, CSL Vifor, Fresenius-Kabi, GSK, Hexal, Janssen, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche, Takeda, UCB. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Braun J, Kingsley G, van der Heijde D et al (2000) On the difficulties of establishing a consensus on the definition of and diagnostic investigations for reactive arthritis. Results and discussion of a questionnaire prepared for the 4th International Workshop on Reactive Arthritis, Berlin, Germany, July 3–6, 1999. J Rheumatol 27:2185–2192 - PubMed
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Research Materials
