Zur Diskussion / Up for Discussion. Gefährdet die Cannabislegalisierung Kinder und Jugendliche? / Does Cannabis Legalization Endanger Children and Adolescents?
- PMID: 39623901
- DOI: 10.13109/prkk.2024.73.7.652
Zur Diskussion / Up for Discussion. Gefährdet die Cannabislegalisierung Kinder und Jugendliche? / Does Cannabis Legalization Endanger Children and Adolescents?
Abstract
Does Cannabis Legalization Endanger Children and Adolescents? The Cannabis Act (CanG) came into force on April 1, 2024. It regulates the "controlled supply of cannabis to adults for recreational purposes". In the USA, legalization has contributed to a decrease in the risk perception of the health hazards of consumption and an increase in risky consumption patterns, including among adolescents. The use of cannabis-related emergency and addiction treatment has risen sharply. Similar developments are now to be feared for Germany. For children and adolescents with cannabis-related disorders, a high standard of quality is maintained in the addiction departments of child and adolescent psychiatric and psychotherapeutic clinics with qualified withdrawal treatment and the subsequent treatment of comorbid mental disorders. However, the number of hospital beds is not sufficient to meet demand. This also applies to the medical rehabilitation measures for children and adolescents with the indications of cannabis abuse and addiction, which are too limited. There is a risk that children and young people will suffer in two ways as a result of the change in drug policy. Conclusion: The CanG sends the wrong signal for addiction prevention. Just a few months after the CanG came into force, the cannabis industry is already expanding. International evidence indicates that legalization endangers the health of the younger generation. Instead of a CanG, the better path for young people would have been to strengthen cannabis-related education and prevention in Germany.
Zusammenfassung Am 1. April 2024 trat das Cannabisgesetz (CanG) in Kraft. Es regelt die „kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“. In den USA hat die Legalisierung zu einer sinkenden Risikowahrnehmung für die Gesundheitsschäden des Konsums und Zunahme riskanter Konsummuster auch unter Adoleszenten beigetragen. Inanspruchnahmen cannabisbezogener Notfall- und Suchtbehandlungen stiegen steil an. Ähnliche Entwicklungen sind nun für Deutschland zu befürchten. Für Kinder und Jugendliche mit cannabisbezogenen Störungen wird in den Sucht-Fachabteilungen der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychothera- peutischen Kliniken mit der qualifizierten Entzugsbehandlung und der anschließenden Behandlung komorbider psychischer Störungen ein hoher Qualitätsstandard vorgehalten. Jedoch ist die Anzahl der Krankenhausbetten nicht bedarfsgerecht bemessen. Dies trifft auch für die zu knapp ausgelegten Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche mit den Indikationen Cannabismissbrauch und -abhängigkeit zu. Es droht, dass Kinder und Jugendliche in doppelter Hinsicht Leidtragende der geänderten Drogenpolitik sein werden. Fazit: Mit dem CanG wird für die Suchtprävention ein falsches Signal gesetzt. Bereits wenige Monate nach Inkrafttreten des CanG expandiert die Cannabisindustrie. Die internationale Erkenntnislage weist darauf hin, dass die Legalisierung die Gesundheit der jungen Generation gefährdet. Anstelle eines CanG wäre für junge Menschen mit einer Stärkung der cannabisbezogenen Aufklärung und Prävention in Deutschland der bessere Weg eingeschlagen worden.
Keywords: Cannabislegalisierung - Kinder und Jugendliche - Auswirkung - Jugendschutz - Behandlung; cannabis legalization - children and adolescents - impact - youth protection - treatment.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous