Übersichtsarbeiten / Review Articles. Das Unbehagen am eigenen Geschlecht – Geschlechtsinkongruenz in der ICD-11 / Sexual Self in Disquiet – Gender Incongruence in ICD-11
- PMID: 39623924
- DOI: 10.13109/prkk.2024.73.8.737
Übersichtsarbeiten / Review Articles. Das Unbehagen am eigenen Geschlecht – Geschlechtsinkongruenz in der ICD-11 / Sexual Self in Disquiet – Gender Incongruence in ICD-11
Abstract
Sexual Self in Disquiet - Gender Incongruence in ICD-11 The ICD-11 represents a shift in the clinical conceptualization and diagnostic assessment of variant gender identity developments. The revised approach to describing individuals whose gender identity does not align with their natal sex is reflected in the departure from the previous pathogenetic understanding and is demonstrated by the introduction of the diagnosis of "gender incongruence" as a "condition related to sexual health". In this article, the diagnostic and theoretical revisions in the ICD-11 are discussed in the context of previous and ongoing debates about the appropriate classification of this phenomenon in children and adolescents. The practical implications for the treatment of minors are then examined, with a particular focus on adolescents after the onset of puberty. At this age, requests for body-modifying procedures are frequently expressed and present significant clinical and ethical challenges in treatment practice. The diagnostic revisions in the ICD-11 are recognized as a pivotal advance in the de-stigmatization of variant gender identity developments. At the same time, this article argues for the necessity of a clinically oriented approach, which includes careful differential diagnosis and psychotherapeutic exploration, to address the complex needs of adolescent patients, particularly those who seek irreversible body-modifying interventions and often experience significant psychological distress.
Zusammenfassung Die ICD-11 stellt einen Wendepunkt in der klinischen Konzeptualisierung und diagnostischen Betrachtung varianter Geschlechtsidentitätsentwicklungen dar. Die Neuausrichtung zur Beschreibung von Individuen, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem Geburtsgeschlecht übereinstimmt, spiegelt sich in der Abkehr vom bisherigen pathogenetischen Verständnis wider und wird durch die Einführung der Diagnose „Geschlechtsinkongruenz“ als ein „Zustand mit Bezug zur sexuellen Gesundheit“ verdeutlicht. Der vorliegende Artikel erörtert die diagnostischen und theoretischen Revisionen in der ICD-11 vor dem Hintergrund vorangegangener und anhaltender Auseinandersetzungen um eine angemessene Klassifikation dieses Phänomens für das Kindes- und Jugendalter. Anschließend werden die praktischen Implikationen für die Behandlung Minderjähriger untersucht, mit einem besonderen Fokus auf Jugendliche nach Eintritt in die Pubertät. In diesem Alter werden häufig Wünsche nach körpermodifizierenden Maßnahmen geäußert, was eine besondere klinische wie ethische Herausforderung in der Behandlungspraxis darstellt. Die diagnostischen Revisionen in der ICD-11 werden als bedeutsamer Schritt zur Entstigmatisierung varianter Geschlechtsidentitätsentwicklungen verstanden. Gleichzeitig wird in diesem Artikel die Notwendigkeit einer klinisch orientierten Sichtweise betont, die eine sorgfältige Differenzialdiagnostik und psychotherapeutische Exploration umfasst, um den komplexen Anforderungen insbesondere jugendlicher Patienten gerecht zu werden, die irreversible körpermodifizierende Maßnahmen anstreben und oftmals erhebliche psychische Belastungen aufweisen.
Keywords: Geschlechtsinkongruenz - ICD-11 - Diagnostik - Entstigmatisierung - Geschlechtsidentität; gender incongruence - ICD-11 - diagnostics - destigmatization - gender identity.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources