Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Jan;68(1):69-78.
doi: 10.1007/s00103-024-03992-5. Epub 2024 Dec 11.

[The debate on the German abortion law since the German reunification-historical, legal, and ethical aspects of abortion in Germany]

[Article in German]
Affiliations
Review

[The debate on the German abortion law since the German reunification-historical, legal, and ethical aspects of abortion in Germany]

[Article in German]
Florian Michael Dienerowitz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2025 Jan.

Abstract

Abortion continues to be a highly contentious issue. This article provides an overview of the historical, ethical, and legal aspects of the abortion debate in Germany with a focus on the developments since the reunification. It delves into the background of the 1995 reform of the German abortion law, which centers around mandatory counseling before having an abortion. Furthermore, it outlines the implications of the medical indication for abortion and legal areas of tension. In light of the emerging shift in the status of abortion from a prohibited act under criminal law to a reproductive right, the article presents various legal viewpoints and practical considerations in the ongoing discussion.

Der Schwangerschaftsabbruch ist bis heute Gegenstand harter Diskussionen. Der Beitrag gibt einen Überblick über geschichtliche, ethische und rechtliche Aspekte der Abtreibungsdebatte in Deutschland mit dem Fokus auf die Entwicklungen seit der Wiedervereinigung. Dabei wird die Reform der §§ 218–219 StGB aus dem Jahr 1995 mit der Beratungsregelung im Zentrum beleuchtet. Auch werden Folgen der medizinischen Indikation und juristische Spannungsfelder thematisiert. Vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Transformation des Schwangerschaftsabbruchs von einem strafrechtlichen Verbot zu einem reproduktiven Recht werden abschließend verschiedene rechtsphilosophische Positionen und praktische Problemstellungen der aktuellen Debatte dargestellt.

Keywords: Maternal-fetal conflict; Pregnancy conflict counseling; Reproductive rights; Right to live; Self-determination.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: F.M. Dienerowitz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Similar articles

References

    1. Jerouschek G (2004) Abtreibung. In: Cordes A (Hrsg) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1. Schmidt, Berlin, Sp 47–52
    1. Müller W (2000) Die Abtreibung. Anfänge der Kriminalisierung 1140–1650. Böhlau, Köln
    1. v Behren D (2004) Die Geschichte des § 218 StGB. Edition Diskord, Tübingen
    1. Rehbein H, Reincke OLK (1889) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, nebst den ergänzenden und abändernden Bestimmungen der Reichs- und Landesgesetzgebung, Teil I, Titel 1–11. 4. Auflage 1889. Müller, Berlin
    1. RGBl. I 1871, S 167

LinkOut - more resources