[Alfred Kirstein-A pioneer of direct laryngoscopy]
- PMID: 39668230
- DOI: 10.1007/s00101-024-01492-4
[Alfred Kirstein-A pioneer of direct laryngoscopy]
Abstract
On 23 April 1895, the Berlin ENT medical specialist Alfred Kirstein performed the first direct examination of the larynx using a Casper esophagoscope equipped with electric lighting, which he called an "autoscope". The examination of the larynx, which had previously only been possible indirectly using mirror systems, was named by him "autoscopy". The development of the device enabled a more precise observation than before and laryngeal or tracheal foreign bodies could be removed better and more easily. The new instrumental development and examination technique he described met with rapid approval and great interest in specialist circles. Shortly afterwards the first publications on orotracheal intubation for anesthesia appeared in scientific journals, that should also be possible with the aid of Kirstein's autoscope. Although he never propagated this himself, it was also possible to perform these under visualization using a tongue depressor equipped with a light, which he had developed a short time later. Both developments are already very close to today's laryngoscopes. Kirstein's contribution in this respect has so far hardly been appreciated, especially in German-speaking countries.
Am 23.04.1895 führte der Berliner Laryngologe Alfred Kirstein erstmals eine direkte Untersuchung des Kehlkopfes mithilfe eines von ihm mit einer elektrischen Beleuchtung ausgestatteten Casper-Ösophagoskops durch, das er als „Autoscop“ bezeichnete. Die Untersuchung des Kehlkopfes, die zuvor nur indirekt mit Spiegelsystemen möglich gewesen war, nannte er „Autoscopie“. Seine Geräteentwicklung erlaubte eine genauere Beobachtung als zuvor und laryngeale oder tracheale Fremdkörper ließen sich besser und einfacher entfernen. Die instrumentelle Neuentwicklung und seine beschriebene Untersuchungstechnik fanden in Fachkreisen rasche Zustimmung und großes Interesse. Wenig später erschienen in Fachzeitschriften erste Publikationen über orotracheale Intubationen für Narkosen, die auch unter Zuhilfenahme des Kirstein-Autoscops möglich sein sollten. Obwohl er dies selbst nie propagiert hatte, ließen sich diese aber auch mit einem von ihm kurze Zeit später entwickelten und mit einer Lichtquelle versehenen Zungenspatel unter Sicht vornehmen. Beide Entwicklungen kommen heutigen Laryngoskopen bereits sehr nahe. Kirsteins diesbezüglicher Beitrag wurde bislang v. a. im deutschsprachigen Raum kaum gewürdigt.
Keywords: Airway management; Alfred Kirstein; Autoscope; ENT; Laryngoscopy.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Goerig gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden vom keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Cooper M (2013) Society for Airway Management: Elevating the Standard of Airway Safety. ASA Newsl 77:26–27
-
- Braun U, Hendersen JJ (2018) The Macewen/Kirstein Medal of the European Airway Society. Trends Anaesth Crit Care 2018(19):34–37 - DOI
-
- von Eicken C (1923) In memoriam Alfred Kirstein. Zschr F Hals-nasen-ohrenheilkd 1923(4):275–281
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Research Materials
Miscellaneous