[Second-step strategies in antidepressant pharmacotherapy : Results of current meta-analyses]
- PMID: 39668234
- PMCID: PMC11968512
- DOI: 10.1007/s00115-024-01785-4
[Second-step strategies in antidepressant pharmacotherapy : Results of current meta-analyses]
Erratum in
- 
  
  Erratum zu: Zweitschrittverfahren in der antidepressiven Pharmakotherapie.Nervenarzt. 2025 May;96(3):323. doi: 10.1007/s00115-025-01827-5. Nervenarzt. 2025. PMID: 40178626 Free PMC article. German. No abstract available.
Abstract
Background: Antidepressant pharmacotherapy often does not result in the desired effect despite adequate duration and dose. Better evidence on second-step strategies is needed.
Objective: Overview of the current evidence for various pharmacological second-step strategies after nonresponse to antidepressant monotherapy.
Material and methods: Summary of recent systematic reviews with meta-analyses of the group of authors on pharmacological second-step treatment.
Results: A meta-analysis showed no advantage of switching to a second antidepressant compared with continuing the previously ineffective monotherapy. Another two meta-analyses showed no benefit of increasing the dose of selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI). For serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SNRI) and tricyclic antidepressants (TCA) in each case a meta-analysis showed no clear advantage of increasing the dose. Another two meta-analyses showed a superiority of a combination therapy consisting of a reuptake inhibitor (SSRI, SNRI, TCA) with a presynaptic alpha‑2 autoreceptor antagonist (e.g., mirtazapine) compared with an antidepressant monotherapy.
Conclusion: In accordance with the recommendations of the German national treatment guideline, in the event of nonresponse to antidepressant monotherapy, the combination of two antidepressants is preferable to repeated switching of the antidepressant.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Antidepressive Pharmakotherapie führt häufig trotz adäquater Dauer und Dosis nicht zum gewünschten Effekt. Eine bessere Evidenz zu Zweitschrittstrategien ist notwendig.
Ziel der arbeit: Übersicht über die aktuelle Evidenzlage verschiedener pharmakologischer Zweitschrittstrategien nach dem Nichtansprechen auf eine antidepressive Monotherapie.
Material und methoden: Zusammenfassung aktueller systematischer Übersichtsarbeiten mit Metaanalysen der Autorengruppe zu pharmakologischen Zweitschrittbehandlungen.
Ergebnisse: Eine Metaanalyse zeigte keinen Vorteil eines Wechsels des Antidepressivums im Vergleich zur Fortführung der bislang unwirksamen Monotherapie. Zwei Metaanalysen zeigten keinen Vorteil einer Dosiserhöhung von selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI). Für selektive Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahmehemmer (SNRI) und trizyklische Antidepressiva (TZA) zeigten jeweils eine Metaanalyse keinen eindeutigen Vorteil einer Dosiserhöhung. Zwei Metaanalysen zeigten eine Überlegenheit einer Kombinationstherapie aus einem Wiederaufnahmehemmer (SSRI, SNRI, TZA) mit einem präsynaptischen α2-Autorezeptorantagonisten (z. B. Mirtazapin) gegenüber einer antidepressiven Monotherapie.
Schlussfolgerungen: In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie ist bei nichtansprechender Depression die Kombination zweier Antidepressiva dem wiederholten Wechsel des Antidepressivums vorzuziehen.
Keywords: Antidepressants; Monotherapy; Nonresponse; Pharmacological depression treatment; Second-step strategy.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Krabs, T. Bschor, J. Henssler und C. Baethge geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Figures
 
              
              
              
              
                
                
                 
              
              
              
              
                
                
                References
- 
    - Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G, Chaimani A, Atkinson LZ, Ogawa Y, Leucht S, Ruhe HG, Turner EH, Higgins JPT, Egger M, Takeshima N, Hayasaka Y, Imai H, Shinohara K, Tajika A, Ioannidis JPA, Geddes JR (2018) Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 391(10128):1357–1366 - PMC - PubMed
 
- 
    - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Kurzfassung, Version 3.0. 2022
 
- 
    - Bauer M, Pfennig A, Severus E, Whybrow PC, Angst J, Möller HJ, World Federation of Societies of Biological Psychiatry. Task Force on Unipolar Depressive Disorders (2013on) World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines for biological treatment of unipolar depressive disorders, part 1: update 2013 on the acute and continuation treatment of unipolar depressive disorders. World J Biol Psychiatry 14(5):334–385 - PubMed
 
- 
    - Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Routledge Academic, New York
 
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
- Full Text Sources
- Medical
 
        