Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Randomized Controlled Trial
. 2025 Jan;54(1):61-70.
doi: 10.1007/s00132-024-04589-1. Epub 2024 Dec 27.

[Insoles in the treatment of pes planovalgus : A prospective, randomised, double-blind, placebo-controlled comparative trial of sensomotoric and supportive insoles]

[Article in German]
Affiliations
Randomized Controlled Trial

[Insoles in the treatment of pes planovalgus : A prospective, randomised, double-blind, placebo-controlled comparative trial of sensomotoric and supportive insoles]

[Article in German]
Alexander Pascal-Laurent Schmitt et al. Orthopadie (Heidelb). 2025 Jan.

Abstract

Background: In adults, flexible symptomatic flat foot is treated conservatively with supportive foot orthoses. Sensorimotor foot orthoses, however, are controversial due to insufficient data.

Purpose: Comparison of the effectiveness of sensorimotor and supportive foot orthoses in adults.

Material and methods: In 73 patients, in addition to foot gymnastics, supportive, sensorimotor or placebo insoles were compared over 3 measurement points during 1 year as part of a double-blind, prospective, randomised placebo-controlled clinical trial using Numeric Rating-Scala, the Foot and Ankle Disability Index, as well as pedobarography and valgus index. The statistical analysis was performed using ANOVA with repeated measures.

Results: The valgus index increased significantly with supportive foot orthoses. In the follow-up, the foot contact area was only significantly reduced with sensorimotor foot orthoses in static and dynamic measurements. Supportive foot orthoses led to a faster reduction in pain, but without reducing the contact area of the foot. There were no relevant differences in functionality.

Conclusions: The reduction of the contact surface in combination with sensorimotor foot orthoses shows the potential for muscular addressing of the flexible flat foot. There were no disadvantages compared to other treatments. Supportive foot orthoses led to a faster reduction in subjective complaints, but appear to weaken the muscles supporting the arch of the foot. In the longer term, consistent foot muscle training also appears to be effective, as wearing placebo foot orthoses also led to an improvement in subjective well-being without significant biomechanical changes.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bei Erwachsenen erfolgt die Therapie des flexiblen symptomatischen Knicksenkfußes konservativ mit stützenden Einlagen, während sensomotorische Einlagen bei unzureichender Datenlage umstritten sind.

Fragestellung: Untersuchung der Wirksamkeit sensomotorischer und stützender Einlagen bei Erwachsenen.

Material und methoden: Bei 73 Patienten wurden zusätzlich zu Fußgymnastik im Rahmen einer doppelt verblindeten, prospektiven, randomisierten placebokontrollierten Studie stützende, sensomotorische oder Placeboeinlagen unter Nutzung von Numerische Rating-Scala, Foot and Ankle Disability Index sowie Pedobarographie und Valgus-Index über 3 Messpunkte in einem Jahr miteinander verglichen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels ANOVA mit Messwiederholungen.

Ergebnisse: Der Valgus-Index wurde bei stützenden Einlagen signifikant größer. Die Auflagefläche des Fußes konnte in der Verlaufskontrolle nur bei sensomotorischen Schuheinlagen in statischer und dynamischer Messung signifikant reduziert werden. Stützende Einlagen führten zu einer schnelleren Schmerzreduktion, jedoch ohne Reduktion der Auflagefläche. In der Funktionalität zeigten sich keine relevanten Unterschiede.

Schlussfolgerungen: Die Reduktion der Auflagefläche in Verbindung mit sensomotorischen Einlagen zeigt das Potenzial zur muskulären Adressierung des flexiblen Knicksenkfußes. Nachteile gegenüber anderen Versorgungen zeigten sich nicht. Stützende Einlagen führten schneller zur Reduktion von subjektiven Beschwerden, schwächen aber scheinbar die Fußwölbung-stützende Muskulatur. Längerfristig erscheint die konsequente Durchführung von Fußmuskeltraining ebenfalls wirksam zu sein, da auch das Tragen von Placeboeinlagen ohne signifikante biomechanische Änderungen zu einer Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens führte.

Keywords: Adults; Foot contact area; Foot deformity; Foot function; Foot muscle exercises.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: A.P.-L. Schmitt, K.-H. Liebau, A. Hamm, W. Mittelmeier und C. Schulze geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patient/-innen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Der Blauabdruck mit Linien und Punkte zur Berechnung des Valgus-Index. (A Malleolus lateralis, B Malleolus medialis, C Schnittpunkt zwischen der mittleren hinteren Ferse über den Digitus pedis III). In der Formel eingesetzt: ½ × (7‑2,6) × (100/7) = 31,5; (hoher Valgus-Index). Das starke Einknicken zeigt sich bei den stark nach medial gerichteten Malleolenprojektionen
Abb. 2
Abb. 2
Verwendete Schuheinlagen (oben: sensomotorische Schuheinlage [Springer aktiv AG, Berlin, Germany]; Mitte: stützende Schuheinlage [Kork/Leder]; unten: Placeboschuheinlagen [ca. 4 mm fester, in Form geschnittener Schaumstoff])
Abb. 3
Abb. 3
a Foot and Ankle Disability Index (FADI; dimensionslos); b EuroQol-5D (EQ5D; dimensionslos): Erhobene Werte für alle Studienarme (sensomotorische Einlage, stützende Einlage und Placeboeinlage); ZP0 Ausgangsmessung, ZP1 1. Follow-up, ZP2 2. Follow-up, Mittelwert mit Standardabweichung (SD)
Abb. 4
Abb. 4
Vergleich der Numerischen Rating-Skala (NRS; dimensionslos) bei allen Studienarmen im Verlauf; ZP0 Ausgangsmessung, ZP1 1. Follow-up, ZP2 2. Follow-up, Mittelwert mit Standardabweichung (SD)
Abb. 5
Abb. 5
Statische Auflagefläche (links) und dynamische Auflagefläche (rechts) in Prozent für alle Studienarme (sensomotorische Einlage, stützende Einlage und Placeboeinlage); ZP0 Ausgangsmessung, ZP1 1. Follow-up, ZP2 2. Follow-up, Mittelwert mit Standardabweichung (SD)
Abb. 6
Abb. 6
Valgus-Index (VI) bei allen Studienarmen (sensomotorische Einlage, stützende Einlage und Placeboeinlage); ZP0 Ausgangsmessung, ZP1 1. Follow-up, ZP2 2. Follow-up, Mittelwert mit Standardabweichung (SD)
Abb. 7
Abb. 7
Dynamische pedobarographische Messung mit Drucklinie während der mittleren Standphase (maximale Auflagefläche); links Ausgangsmessung, rechts 2. Follow-up

Similar articles

References

    1. Bertani A, Cappello A, Benedetti MG et al (1999) Flat foot functional evaluation using pattern recognition of ground reaction data. Clin Biomech 14:484–493. 10.1016/S0268-0033(98)90099-7 - PubMed
    1. Götz J, Grifka J, Baier C (2016) Adulte Rückfußdeformitäten: Konservative und operative Therapie. Orthop 45:97–110. 10.1007/s00132-015-3203-z - PubMed
    1. Toepfer A, Harrasser N (2016) Der Knick-Senk-Fuß bei Erwachsenen. Orthop Rheuma 19:20–24. 10.1007/s15002-016-0982-5
    1. Carr JB, Yang S, Lather LA (2016) Pediatric Pes Planus: A State-of-the-Art Review. Pediatrics 137:e20151230. 10.1542/peds.2015-1230 - PubMed
    1. Kosashvili Y, Fridman T, Backstein D et al (2008) The Correlation between Pes Planus and Anterior Knee or Intermittent Low Back Pain. Foot Ankle Int 29:910–913. 10.3113/FAI.2008.0910 - PubMed

LinkOut - more resources