Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Jan;73(1):45-54.
doi: 10.1007/s00106-024-01539-3. Epub 2025 Jan 2.

[Development of paranasal sinus surgery in Austria and Switzerland: past, present, and future]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Development of paranasal sinus surgery in Austria and Switzerland: past, present, and future]

[Article in German]
Erich Vyskocil et al. HNO. 2025 Jan.

Abstract

Thanks to our predecessors and technical progress, we can nowadays offer our patients a safe and modern paranasal sinus surgery. This article provides an overview of the historical development of paranasal sinus surgery in Austria and Switzerland and to shed light on the dynamic progress of this discipline in an international context. Paranasal sinus surgery has undergone significant change in recent decades, driven by rapid technological advances that have significantly improved surgical procedures and operative outcomes. While indications were originally limited to treatment of inflammatory diseases, today, endoscopic procedures cover interventions in the area of the anterior skull base, the orbit and sinonasal tumors. The concept of functional endoscopic sinus surgery (FESS) may seem simple, but the anatomic variability, especially in the area of the frontal sinus, as well as the wide spectrum and severity of diseases can be a challenge. Therefore, paranasal sinus surgery should not be a casual operation and should only be performed by well-trained surgeons to prevent disease recurrence as well as medical and economic follow-up costs. Standardized surgical training for aspiring paranasal sinus and skull base surgeons is critical. Preoperative planning through systematic analysis of CT images is an essential factor to achieve optimal results and to avoid intraoperative complications. The pathophysiological understanding of sinonasal disease and the recent developments of new drug therapies such as monoclonal antibodies also enable excellent results in the small subgroup of patients who do not benefit from a combination of surgical rehabilitation and long-term drug therapy. The dynamic development of endoscopic paranasal sinus surgery in recent decades shows the potential of the field for the coming decades.

Unseren Vorgängern und dem technischen Fortschritt ist es zu verdanken, dass wir heute unseren Patienten eine sichere und moderne Nasennebenhöhlen(NNH)-Chirurgie anbieten können. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der NNH-Chirurgie in Österreich und der Schweiz und über den dynamischen Fortschritt dieser Disziplin im internationalen Kontext. Während die Indikation ursprünglich auf die Therapie von entzündlichen Erkrankungen begrenzt war, sind heute endoskopische Eingriffe im Bereich der vorderen Schädelbasis, der Orbita und auch von sinunasalen Tumorerkrankungen möglich, was zu einer geringeren Morbidität geführt hat. Das Konzept der funktionellen endoskopischen NNH-Chirurgie (FESS) mag einfach erscheinen, aber die Variabilität der Anatomie der NNH und das breite Spektrum der Krankheiten stellen eine Herausforderung dar. Daher sollte die NNH-Chirurgie keine Gelegenheitsoperation sein und nur von gut ausgebildeten Chirurgen durchgeführt werden, um Krankheitsrezidiven und ökonomischen Folgekosten vorzubeugen. Ein standardisiertes chirurgisches Training für angehende NNH- und Schädelbasischirurgen ist von entscheidender Bedeutung. Die präoperative Planung mittels systematischer Analyse der Computertomographie(CT)-Aufnahmen ist ein wesentlicher Faktor, um optimale Ergebnisse zu erzielen und intraoperative Komplikationen zu vermeiden. Das pathophysiologische Verständnis von sinunasalen Erkrankung und neue medikamentöse Therapien wie monoklonale Antikörper ermöglichen auch jener kleinen Subgruppe von Patienten, die von einer Kombination aus operativer Sanierung in Kombination mit medikamentöser Langzeittherapie nicht profitieren, exzellente Ergebnisse. Die dynamische Entwicklung der endoskopischen NNH-Chirurgie in den letzten Jahrzehnten zeigt das Potenzial dieses Bereichs für die kommenden Dekaden.

Keywords: Endoscopic sinus surgery; Endoscopic skull base surgery; Preoperative planning; Surgical training; Technological advances.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: E. Vyskocil, A. Wolf und D. Hinder geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Konzept der Full-House-FESS (Fronto-Spheno-Ethmoidektomie). Präoperativer (a, c, e) vs. postoperativer Zustand (b, d, f). Koronarebene (ab), Sagittalebene (c, d) und Transversalebene (e, f)
Abb. 2
Abb. 2
Postoperativer Befund nach Full-House-FESS (funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie). Erläuterung s. Text. a Vorderes und hinteres Ethmoid mit einer in der Schädelbasis verlaufenden A. ethmoidalis anterior; b mittlere Muschel, Sinus maxillaris und superior die Antrostomie in den Sinus sphenoidalis, c Darstellung der Frontobasis mit großer Antrostomie in das Sphenoid, d Recessus und Sinus frontalis
Abb. 3
Abb. 3
Frontal Drillout, Draf III. a Rechter Sinus frontalis (weißer Pfeil), Intersinusseptum (schwarzer Pfeil), knöcherne Sinus-frontalis-Vorderwand; b Darstellung des ersten olfaktorischen Neurons (schwarzer Pfeil) als posteriores Limit für die Entfernung von Knochen in Richtung Schädelbasis; c Operationssitus am Ende der Operation nach kompletter Entfernung des Sinus-frontalis-Bodens und maximaler Entfernung von Knochen im Bereich des „frontal beak“ mit der Haut als lateralem und posteriorem Limit der Dissektion; d postoperativer Zustand nach 6 Monaten
Abb. 4
Abb. 4
Building-Blocks-Konzept. Erläuterung s. Text
Abb. 5
Abb. 5
Microdebrider „Shaver“, der mit entsprechenden Aufsätzen auch als Bohrer verwendet werden kann. Mit freundl. Genehmigung © Fa. Medtronic GmbH, Meerbusch, Deutschland
Abb. 6
Abb. 6
Endoskopische Dakryozystorhinostomie. a Entfernung des Processus maxillaris und maximale Exposition des Saccus nasolacrimalis; b Erweiterung des unteren Punctum nasolacrimale; c Marsupialisierung des Saccus nasolacrimale; d Adaptierung der sinunasalen Schleimhautränder mit dem marsupialisierten Saccus
Abb. 7
Abb. 7
3‑D-gedruckte Nasennebenhöhlenmodelle mit standardisierter Anatomie auf Basis realer Patientendatensätze mit der Möglichkeit einer schrittweisen Annäherung von einfacher hin zu äußerst komplexer Anatomie des Sinus frontalis. (Mit freundl. Genehmigung © Fa. Fusetec, Adelaide, Australien)

Similar articles

References

    1. Nager F (1919) Operation des Hypophysistumors nebst Bemerkungen zur Chirurgie der Schadelbasis. Corresp Bl Schweizer Aerzte 35:1289–1359
    1. Nager F (1940) The paranasal approach to intrasellar tumours. J Laryngol Otol 55:361–381
    1. Mosher HP (1929) LXXII. Symposium on the ethmoid: the surgical anatomy of the ethmoidal labyrinth. Ann Otol Rhinol Laryngol 38:869–901
    1. Heermann H (1958) Über endonasale Chirurgie unter Verwendung des binocularen Mikroskopes: Mit 2 Textabbildungen. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 171:295–297 - PubMed
    1. Masing H (1976) Surgery on the lateral nasal wall with the operation microscope. Rhinology 14:73–77 - PubMed

LinkOut - more resources