[Management of acute coronary syndrome]
- PMID: 39792316
- DOI: 10.1007/s00059-024-05284-9
[Management of acute coronary syndrome]
Abstract
Coronary artery disease (CAD) is the leading cause of death worldwide. Acute coronary syndrome (ACS) encompasses a spectrum of diagnoses ranging from unstable angina pectoris to myocardial infarction with and without ST-segment elevation and frequently presents as the first clinical manifestation. It is crucial in this scenario to perform a timely and comprehensive assessment of patients by evaluating the clinical presentation, electrocardiogram and laboratory diagnostics using highly sensitivity cardiac troponin in order to initiate a timely and risk-adapted continuing treatment with immediate or early invasive coronary angiography. In addition to revascularization, the subsequent antithrombotic and lipid-lowering treatment plays a major role in the further secondary prevention of CAD. The choice and duration of medication over time should be tailored to the individual risk profile of the patient. Furthermore, appropriate patient education regarding risk factor management is of paramount importance.
Die koronare Herzkrankheit (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Das akute Koronarsyndrom („acute coronary syndrome“, ACS) mit dem Spektrum von der instabilen Angina pectoris hin zum Myokardinfarkt ohne und mit ST-Strecken-Hebung stellt hierbei die akute klinische Manifestation dar. Entscheidend ist in diesem Szenario eine zeitnahe und umfassende Beurteilung der Patienten unter Zusammenschau von Klinik, Elektrokardiogramm und Labordiagnostik mittels hoch sensitiven kardialen Troponins, um frühzeitig risikoadaptiert die weiterführende Behandlung mit ggf. umgehender oder früher invasiver Koronarangiographie einzuleiten. Neben der Revaskularisation spielt die anschließende antithrombotische und lipidsenkende Therapie eine große Rolle in der weiteren Sekundärprävention der KHK. Hierbei sollten die Wahl und die Dauer der Medikation im Verlauf an das individuelle Risiko des Patienten angepasst werden. Wichtig ist zudem eine adäquate Patientenschulung hinsichtlich Bedeutung und Kontrolle der Risikofaktoren.
Keywords: Angina pectoris; Antithrombotic therapy; Coronary artery disease; Revascularization; Secondary prevention.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: M. Buske, H.-J. Feistritzer, A. Jobs und H. Thiele geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Farzadfar F (2019) World Health Organization cardiovascular disease risk charts: revised models to estimate risk in 21 global regions. Lancet Glob Health 7(10):e1332–e1345 - DOI
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous