Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2025 Feb;76(2):57-63.
doi: 10.1007/s00105-024-05456-y. Epub 2025 Jan 22.

[Psychological aspects in occupational dermatology]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Psychological aspects in occupational dermatology]

[Article in German]
Maurice Waitek et al. Dermatologie (Heidelb). 2025 Feb.

Abstract

The prevalence of psychological disorders in the general population and, therefore, in dermatological and allergological patients continues to increase. Psychodermatology as a branch of dermatology is also becoming ever more relevant in occupational dermatology. Psychological comorbidities and cofactors like depression and anxiety disorders or stress are increasingly important, which must be considered regarding diagnostics and therapy selection. Especially stress is becoming recognized as a possible aggravating factor. There have been numerous studies on selected clinical diseases like atopic dermatitis (AD) regarding the psychological influence on the disease in recent years, but for hand eczema (HE), especially occupational HE, there is hardly any data, especially on psychological comorbidities and cofactors regarding causality. Stress seems to play an increasingly important role in the work environment of patients and their private lives. This article provides an overview of psychological cofactors and comorbidities in occupational dermatoses. The current literature and our own observations and experiences in an occupational dermatology center are taken into account.

Die Prävalenz psychischer Erkrankungen und Störungen in der Allgemeinbevölkerung und damit auch bei dermatologischen und allergologischen Patienten nimmt stetig zu. Die Psychodermatologie als Teilbereich der Dermatologie erhält auch in der Berufsdermatologie zunehmende Bedeutung. So müssen verstärkt auch psychische Komorbiditäten wie Depressionen und Angststörungen und psychologische Kofaktoren auch bei berufsbedingten Hauterkrankungen und Allergien berücksichtigt werden. Dies umfasst auch die Diagnostik und die Auswahl der Therapien. Gerade bei schweren Berufsdermatosen spielen Patientenschulungen und die Berücksichtigung psychologischer Kofaktoren eine große Rolle. Dabei scheint in den letzten Jahren v. a. Stress zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Bislang existieren Studien bei ausgewählten Krankheitsbildern wie atopische Dermatitis (AD), die sich mit der Rolle psychischer Erkrankungen wie Depression, psychologischen Kofaktoren und psychologischen Auswirkungen beschäftigen. Bei berufsdermatologischen Erkrankungen wie dem Handekzem (HE) gibt es kaum Daten, insbesondere nicht zur Kausalität. Stress scheint jedoch im Arbeitsumfeld der Patienten eine immer größere Rolle zu spielen und ebenso auch im Privatbereich. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über psychische Kofaktoren und Komorbiditäten bei Berufsdermatosen. Dabei werden die gängige Literatur und eigene Beobachtungen und Erfahrungen eines berufsdermatologischen Zentrums berücksichtigt.

Keywords: Anxiety; Atopic eczema; Depression; Hand eczema; Psychodermatology; Stress.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Waitek und E. Weisshaar geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Similar articles

References

Literatur

    1. Airagnes G, Lemogne C, Meneton P et al (2019) Alcohol, tobacco and cannabis use are associated with job loss at follow-up: Findings from the CONSTANCES cohort. PLoS ONE 14(9):e222361 - DOI - PubMed - PMC
    1. Balieva F, Schut C, Kupfer J et al (2022) Perceived stress in patients with inflammatory and non-inflammatory skin conditions. An observational controlled study among 255 Norwegian dermatological outpatients. Skin Health Dis 2(4):e162 - DOI - PubMed - PMC
    1. Bathe A, Diepgen TL, Matterne U (2012) Subjective Illness Perceptions in Individuals with Occupational Skin Disease: A Qualitative Investigation. Work 43(2):159–169 - DOI - PubMed
    1. Bauer A, Brans R, Brehler R et al (2023) S2k-Leitlinie Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems. J Dtsch Dermatol Ges 21(9):1054–1074 - PubMed
    1. Birkner T, Siegels D, Heinrich L et al (2023) Juckreiz, Schlafstörungen, depressive Symptome, Fatigue und Einschränkungen der Arbeitsproduktivität bei Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis: Daten aus dem TREATgermany-Register. J Dtsch Dermatol Ges 21(10):1157–1168 - PubMed

MeSH terms