[Surgical treatment for obesity - metabolic surgery]
- PMID: 39843781
- DOI: 10.1007/s00132-024-04607-2
[Surgical treatment for obesity - metabolic surgery]
Abstract
Background: Over the past 20 years, surgical treatment of obesity, or metabolic surgery, has established itself as an extremely efficient and sustainable therapy for treating severely overweight patients. Compared to non-surgical weight reduction procedures, surgical techniques have been shown to be superior in all studies, both in terms of short-term and long-term effectiveness. On the other hand, the invasiveness of the procedures is something that many patients view critically.
Procedures: Many years of experience with the two most commonly used procedures, laparoscopic sleeve gastrectomy and minimally invasive gastric bypass, show that both procedures are associated with very low morbidity. The comparatively high costs of the surgical procedure are more than offset by the long-term savings in other therapeutic needs (diabetes mellitus, hepatic steatosis, arthritis, osteoarthritis, etc.). The S3 guideline for carrying out metabolic surgical procedures has clear specifications for the criteria to be met. Embedding in a multi-modal concept both pre- and post-operatively is obligatory. The following article provides an overview of the indications, treatment, and aftercare in the field of metabolic surgery.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die chirurgische Therapie der Adipositas bzw. die metabolische Chirurgie hat sich in den vergangenen 20 Jahren als extrem effiziente und nachhaltige Therapie zur Behandlung schwer übergewichtiger PatientInnen etabliert. Im Vergleich zu nichtoperativen Verfahren zur Gewichtsreduktion zeigen sich die chirurgischen Techniken in sämtlichen Studien als überlegen, sowohl in Bezug auf die kurz- als auch die langfristige Effektivität. Dem gegenüber steht die Invasivität der Verfahren, die viele PatientInnen kritisch beurteilen.
Verfahren: Die mittlerweile langjährige Erfahrung mit den beiden am häufigsten eingesetzten Verfahren, der laparoskopischen Sleeve-Gastrektomie und dem minimal-invasiven Magenbypass, zeigt jedoch, dass beide Verfahren mit einer sehr geringen Morbidität assoziiert sind. Die vergleichsweise hohen Kosten des operativen Eingriffes werden durch die langfristige Ersparnis anderer Therapienotwendigkeiten (Diabetes mellitus, Steatosis hepatis, art. Hypertonie, Arthrose, …) mehr als ausgeglichen. Für die Durchführung metabolisch-chirurgischer Eingriffe existiert eine S3-Leitlinie mit klaren Vorgaben für die zu erfüllenden Kriterien. Die Einbettung in ein multimodales Konzept sowohl prä- als auch postoperativ ist obligat. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zur Indikation, Behandlung und Nachsorge im Bereich der metabolischen Chirurgie.
Keywords: Bariatric surgery; Gastrectomy; Gastric bypass; Metabolic syndrome; Weight reduction.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. Schmeding gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Es liegen diesem Artikel Daten aus publizierten Studien zugrunde, die jeweils im Einklang mit der Deklaration von Helsinki stehen und durch unabhängige Ethikkommissionen überprüft wurden.
References
Literatur
-
- Sjöström et al (2007) Effects of Bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects. N Engl J Med 357:741–754 - PubMed
-
- Mokdad AH et al (2001) Prevalence of obesity, diabetes, and obesity-related health risk factors. JAMA 289(1):76–79
-
- AWMF Leitlinienregister. http://www.amwf.org/leitlinien
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Medical
Miscellaneous