[The intestinal microbiota in inflammatory bowel diseases]
- PMID: 39870907
- DOI: 10.1007/s00108-024-01845-6
[The intestinal microbiota in inflammatory bowel diseases]
Abstract
Background: The intestinal microbiota comprises all living microorganisms in the gastrointestinal tract and is crucial for its function. Clinical observations and laboratory findings confirm a central role of the microbiota in chronic inflammatory bowel diseases (IBD). However, many mechanistic details remain unclear.
Objectives: Changes in the microbiota and the causal relationship with the pathogenesis of IBD are described and current and future diagnostic and therapeutic options are discussed.
Materials and methods: Narrative review.
Results: The intestinal microbiota is altered in composition, diversity, and function in IBD patients, but specific (universal) IBD-defining bacteria have not been identified. The healthy microbiota has numerous anti-inflammatory functions such as the production of short-chain fatty acids or competition with pathogens. In contrast, the IBD microbiota promotes inflammation through the destruction of the intestinal barrier and direct interaction with the immune system. The balance between pro- and anti-inflammatory effects of the microbiota appears to be crucial for the development of intestinal inflammation. Microbiota-based IBD diagnostics show promise but are not yet ready for clinical use. Probiotics and fecal microbiota transplantation have clinical effects, especially in ulcerative colitis, but the potential of microbiota-based therapies is far from being fully realized.
Conclusion: IBD dysbiosis remains undefined so far. It is unclear how the many parallel pro- and anti-inflammatory mechanisms contribute to IBD pathogenesis. An inadequate mechanistic understanding hinders the development of microbiota-based diagnostics and therapies.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die intestinale Mikrobiota umfasst alle lebenden Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt und ist entscheidend für die Funktion des Magen-Darm-Trakts. Klinische Beobachtungen sowie Laborexperimente belegen eine zentrale Rolle der Mikrobiota bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Viele mechanistische Details sind jedoch unklar.
Zielsetzung: Es werden Veränderungen der Mikrobiota und deren kausaler Zusammenhang mit der Pathogenese von CED beschrieben. Aktuelle und zukünftige diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden diskutiert.
Material und methoden: Narratives Review.
Ergebnisse: Die intestinale Mikrobiota ist bei Patienten mit CED in ihrer Zusammensetzung, Diversität und Funktion verändert, spezifische (universale) CED-definierende Bakterien konnten bis jetzt jedoch nicht gefunden werden. Die gesunde Mikrobiota hat zahlreiche entzündungshemmende Funktionen, darunter die Produktion kurzkettiger Fettsäuren oder die Kompetition mit Pathogenen. Die CED-Mikrobiota wirkt dagegen durch Destruktion der intestinalen Barriere und direkte Interaktion mit dem Immunsystem entzündungsfördernd. Die Balance zwischen pro- und antiinflammatorischen Wirkungen der Mikrobiota scheint entscheidend für die Entstehung der Darmentzündung zu sein. Eine mikrobiotabasierte CED-Diagnostik ist vielversprechend, aber noch nicht für den klinischen Einsatz bereit. Probiotika und fäkale Mikrobiotatransplantation haben klinische Effekte vor allem bei Colitis ulcerosa, das Potenzial mikrobiotabasierter Therapien wird jedoch noch nicht annährend ausgeschöpft.
Schlussfolgerung: Die CED-Dysbiose bleibt undefiniert. Es ist unklar, wie die vielen parallel existierenden pro- und antientzündlichen Mechanismen zur CED-Pathogenese beitragen. Das unzureichende mechanistische Verständnis erschwert die Entwicklung mikrobiotabasierter Diagnostik und Therapien.
Keywords: Colitis, ulcerative; Crohn’s disease; Dysbiosis; Fecal microbiota transplantation; Short-chain fatty acids.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: B. Misselwitz hat Vortragshonorare, Kongresskosten oder Kompensationen für Tätigkeiten bei einem Advisory Board von BMS, AbbVie, Takeda, Falk, iQone, Amgen, MSD, Jansen, Gilead und Celltrion erhalten. B. Misselwitz hat ebenfalls Forschungsunterstützung von MSD, BMS und Nestlé erhalten. D. Haller berichtet, Beratungshonorare von Engelhard Arzneimittel und Reckitt sowie Vortragshonorare von AstraZeneca, Bromatech, MSD/Bayer Vital und Ardeypharm erhalten zu haben. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Similar articles
-
Intestinal Microbiota and Fecal Transplantation in Patients with Inflammatory Bowel Disease and Clostridioides difficile: An Updated Literature Review.J Clin Med. 2025 Jul 25;14(15):5260. doi: 10.3390/jcm14155260. J Clin Med. 2025. PMID: 40806882 Free PMC article. Review.
-
Microbial-Based and Microbial-Targeted Therapies for Inflammatory Bowel Diseases.Dig Dis Sci. 2020 Mar;65(3):757-788. doi: 10.1007/s10620-020-06090-z. Dig Dis Sci. 2020. PMID: 32006212 Free PMC article. Review.
-
Gut microbiota dysbiosis in inflammatory bowel disease: interaction with intestinal barriers and microbiota-targeted treatment options.Front Cell Infect Microbiol. 2025 Jun 27;15:1608025. doi: 10.3389/fcimb.2025.1608025. eCollection 2025. Front Cell Infect Microbiol. 2025. PMID: 40654576 Free PMC article. Review.
-
Healing from Within: How Gut Microbiota Predicts IBD Treatment Success-A Systematic Review.Int J Mol Sci. 2024 Aug 2;25(15):8451. doi: 10.3390/ijms25158451. Int J Mol Sci. 2024. PMID: 39126020 Free PMC article.
-
Dietary Nitrogen and Its Role in the Gut Microbiome and Inflammatory Bowel Disease: A Narrative Review.Nutrients. 2025 Jul 20;17(14):2373. doi: 10.3390/nu17142373. Nutrients. 2025. PMID: 40732998 Free PMC article. Review.
References
Literatur Wir entschuldigen uns bei allen Autoren deren Arbeit aufgrund Platzlimitationen nicht zitiert werden konnte.
-
- Zhang L, Agrawal M, Ng SC et al (2024) Early-life exposures and the microbiome: implications for IBD prevention. Gut 73:541–549 - PubMed