Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Observational Study
. 2025 May;128(5):366-374.
doi: 10.1007/s00113-024-01532-z. Epub 2025 Feb 13.

[Composition of trauma room teams : Reality experienced in 12 transregional trauma centers]

[Article in German]
Collaborators, Affiliations
Observational Study

[Composition of trauma room teams : Reality experienced in 12 transregional trauma centers]

[Article in German]
Vera Pedersen et al. Unfallchirurgie (Heidelb). 2025 May.

Abstract

Background: The provision of specialized trauma teams for the care of severely injured patients is mandatory according to the requirements of the S3 guidelines polytrauma and the composition is determined by the White Book Medical Care of the Severely Injured (Weißbuch Schwerverletztenversorgung). In each level of care the basic resuscitation room team is composed of four disciplines: orthopedics and trauma surgery, anesthesia, radiology and emergency medicine in the emergency department.

Material and methods: A prospective, multicenter observational study was conducted in 12 supraregional trauma centers in Germany and Switzerland, where a total of 3753 patients were treated in the emergency department following accidents. Amongst them 964 patients (26%) were treated after prior trauma team activation.

Results: In 94.7% of the trauma room care instances all 4 required disciplines were present, with an average of 6.6 individuals involved in the trauma room care. The 48‑h mortality rate was 3% among patients receiving trauma room care. In all deceased patients, all four disciplines were present during the trauma room care. At least one or more high-risk criteria for serious injuries were present in 40.8% of the patients. In these cases, a complete team consisting of all 4 disciplines was involved in 97.7% of the care instances.

Conclusion: In nearly 98% of cases where high-risk criteria for serious injuries (category A activation criteria) all 4 required disciplines were present in the trauma room for patient care. This was associated with an average resource commitment of 6.6 individuals. The absence of one or more disciplines in trauma room care does not appear to significantly affect early mortality in the severely injured.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Bereitstellung spezialisierter Schockraumteams zur Schwerverletztenversorgung ist nach den Vorgaben der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung der AMWF obligat und die Zusammensetzung durch das Weißbuch Schwerverletztenversorgung festgelegt. In jeder Versorgungsstufe wird das Basisteam aus den 4 Disziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie und der Notfallpflege der Notaufnahme zusammengesetzt, mit weiteren Anpassungen je nach Versorgungsstufe des Krankenhauses. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der gelebten Realität bei der Zusammensetzung der Schockraumteams.

Methodik: Bei der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie wurden in 12 überregionalen Traumazentren in Deutschland und der Schweiz insgesamt 3753 Patienten nach Unfällen in der Notaufnahme behandelt, darunter 964 Patienten (26 %) nach vorangegangener Schockraumalarmierung.

Ergebnisse: In 94,7 % der Schockraumversorgungen waren alle 4 der geforderten Disziplinen anwesend; im Durchschnitt waren 6 Personen an der Schockraumversorgung beteiligt. Die 48-h-Mortalität betrug 3 % der über den Schockraum versorgten Patienten; bei allen verstorbenen Patienten waren während der Schockraumversorgung alle 4 Disziplinen anwesend. Bei Patienten mit mindestens einem Alarmierungskriterium der Kategorie A waren bei 97,7 % der Versorgung ein vollständiges Team aus 4 Disziplinen an der Versorgung beteiligt.

Diskussion: In fast 98 % der Fälle, in denen Alarmierungskriterien der Kategorie A vorliegen, sind alle 4 der im Weißbuch geforderten Disziplinen zur Patientenversorgung im Schockraum anwesend. Dies geht mit einer mittleren Ressourcenbindung von 6,6 Personen einher. Das Fehlen einer oder mehrerer Disziplinen bei der Schockraumversorgung scheint die frühe Mortalität der Schwerverletzten nicht signifikant zu beeinflussen.

Keywords: Mortality; Severely injured; Specialty; Trauma team; Trauma team activation criteria.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: V. Pedersen, C. Waydhas, V. Clemens, O. Özkurtul, L. Hackenberg, T. Pfläging, R. Lefering, A. Nohl, U. Schweigkofler, M. Fröhlich, F. Laue, M. Baacke, P. Störmann, H. Düsing, K. Sprengel, T. Paffrath, K.O. Jensen, P. Faul, T. Ahnert, S. Imach, C. Kleber, A. Keß, D. Bieler und H. Trentzsch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Verteilung der Anzahl der im Schockraum anwesenden Mitglieder (n = 964) des Basisteams eines ÜTZ. 7 bedeutet die Anwesenheit von mindestens 7 Mitgliedern des Basisteams nach Weißbuch [9]
Abb. 2
Abb. 2
Häufigkeitsverteilung der Anzahl der im Schockraum anwesenden Disziplinen (n = 964). Vier Disziplinen entspricht der Anwesenheit von Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie und Notaufnahmepflege

References

    1. Aprahamian C, Wallace JR, Bergstein JM et al (1993) Characteristics of trauma centers and trauma surgeons. J Trauma 35:562–567 - PubMed
    1. Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Care of critically ill nontrauma patients in the resuscitation room. Notf Rett. Med 25:1–14 - PMC - PubMed
    1. Bieler D, Trentzsch H, Baacke M et al (2018) Optimization of criteria for activation of trauma teams : Avoidance of overtriage and undertriage. Unfallchirurg 121:788–793 - PubMed
    1. Bouillon B, Marzi I (2018) The updated German “Polytrauma—Guideline”: an extensive literature evaluation and treatment recommendation for the care of the critically injured patient. Eur J Trauma Emerg Surg 44:1 - PubMed
    1. Bundesärztekammer (2018) Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und. Notfallmedizin (In: (Muster‑)Weiterbildungsordnung 2018. Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern, Berlin)

LinkOut - more resources