[Avalanche rescue 2024-Current recommendations]
- PMID: 39945837
- DOI: 10.1007/s00101-025-01520-x
[Avalanche rescue 2024-Current recommendations]
Abstract
Avalanche accidents in which winter sports enthusiasts are involved have significantly increased but the number of deaths remains stable due to better prevention and rescue. Avalanche accidents are frequent in mountainous regions and there are around 100 fatalities each year in Europe. The chances of survival are mainly determined by the degree and duration of avalanche burial, a possible airway obstruction, the presence of an air pocket, the snow characteristics and possible severe injuries. The most frequent cause of death is asphyxia, followed by trauma. Hypothermia accounts for only a minority of deaths. Hypothermic cardiac arrest has a favorable prognosis and justifies prolonged resuscitation and extracorporeal rewarming. The distinction between asphyxial and hypothermic cardiac arrest enables an optimized triage. This article deals with the pathophysiology of avalanche accidents and the management of avalanche victims in the field.
Lawinenunfälle, in die Wintersportler verwickelt sind, haben deutlich zugenommen; die Zahl der Toten in Europa ist durch bessere Prävention und Rettung stabil. Lawinenunfälle sind in Gebirgsregionen häufig; jährlich gibt es in Europa etwa 100 Todesopfer. Die Überlebenschancen werden hauptsächlich durch den Grad und die Dauer der Lawinenverschüttung, eine mögliche Verlegung der Atemwege, das Vorhandensein einer Atemhöhle, die Schneeeigenschaften und etwaige schwere Verletzungen bestimmt. Häufigste Todesursache ist die Asphyxie, gefolgt von Traumata. Die Hypothermie verursacht nur eine Minderheit der Todesfälle. Ein hypothermer Herz-Kreislauf-Stillstand hat eine günstige Prognose und begründet eine verlängerte Wiederbelebung und extrakorporale Wiedererwärmung. Die Unterscheidung zwischen asphyktischem und hypothermem Herz-Kreislauf-Stillstand ermöglicht eine optimierte Triage. Im Folgenden werden die Pathophysiologie des Lawinenunfalls und das Management von Lawinenopfern vor Ort behandelt.
Keywords: Airway obstruction; Alpine emergency medicine; Asphyxia; Hypothermia; Resuscitation.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. Autoren: B. Wallner: A. Finanzielle Interessen: B. Wallner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsfacharzt an der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck | Mitgliedschaften: Österr. Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, Christophorus Flugrettungsverein des ÖAMTC, Österr. Rotes Kreuz. S. Rauch: A. Finanzielle Interessen: Wissenschaftspreis „Junior Research Award Südtirol“, erhalten von der Autonomen Provinz Bozen -Südtirol im Jahr 2021. – Referentenhonorar von der „Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin“, der „Alpinärzteschmiede“ sowie den „Höhenmedizinischen Intensivkursen“ . – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Meran, Südtiroler Sanitätsbetrieb (IT); Senior Researcher am Institut für alpine Notfallmedizin, Eurac Research, Bozen (IT); Ärztlicher Leiter des Bergrettungsdienstes im AVS Südtirol; Mitglied der Traumakommission des Italian Resuscitation Council | Mitgliedschaften: ESICM, ESAIC, BexMed, ÖGHAM. F. Eisendle: A. Finanzielle Interessen: Stipendium betreffend das Forschungsjahr 2023 am Institut für Alpine Notfallmedizin, Eurac Research (Bozen, Italien) im Rahmen des Clinical-PhD-Studiums an der Medizinischen Universität Innsbruck. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt in Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck | Mitgliedschaft: Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin. P. Paal: A. Finanzielle Interessen: P. Paal gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg, Österreich | Wissenschaftlicher Leiter der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom); Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit – ÖKAS; Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM); Vizepräsident der International Society of Mountain Medicine (ISMM); Medizinischer Leiter der Alpinärztekurse der ÖGAHM; European Resuscitation Council – Advanced Life Support (ALS) – Science and Education Committee | Mitgliedschaft: Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol (BRD im AVS). Wissenschaftliche Leitung: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme . Der Verlag: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Comment in
-
[Pathophysiological changes caused by thoracoabdominal compression during critical avalanche burial].Anaesthesiologie. 2025 Oct;74(10):700-701. doi: 10.1007/s00101-025-01581-y. Anaesthesiologie. 2025. PMID: 40906227 German. No abstract available.
References
Literatur
-
- European Avalanche Warning Services (2023) Fatalities statistics of the EAWS. Innsbruck, Austria: Office of the Tyrolean Provincial Government. https://www.avalanches.org/fatalities/fatalities-statistics/
-
- Pasquier M, Strapazzon G, Kottmann A et al (2023) On-site treatment of avalanche victims: Scoping review and 2023 recommendations of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MedCom). Resuscitation 184:
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Medical