[Pharmacotherapy of eating disorders-An update]
- PMID: 39976724
- DOI: 10.1007/s00115-025-01804-y
[Pharmacotherapy of eating disorders-An update]
Abstract
Background: Anorexia nervosa, bulimia nervosa and binge-eating disorder are severe mental illnesses and are often associated with mental comorbidities, such as depression, anxiety and obsessive-compulsive disorders. Psychotherapy is considered the primary method of treatment; however, in the clinical practice it is not uncommon to also use psychopharmacotherapy.
Material and methods: The article considers international and national guidelines as well as the updated World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines to summarize the current evidence on psychopharmacotherapy of eating disorders.
Results: Anorexia nervosa: psychopharmacotherapy for anorexia nervosa should especially support weight gain. To date, there is no evidence for the efficacy of antidepressants for weight gain in anorexia nervosa. For antipsychotics, such as olanzapine in particular, the studies are heterogeneous, which is why off-label use in clinical practice is limited exclusively to individual cases. Bulimia nervosa: fluoxetine has been shown to be effective in reducing binge eating and compensatory behaviors. Fluoxetine is also the only medication approved in Germany for the treatment of an eating disorder. Binge-eating disorder: by far the greatest evidence exists for lisdexamfetamine. But this is not approved in Germany for the treatment of binge-eating disorder.
Discussion: In recent years the number of randomized controlled trials on psychopharmacotherapy for eating disorders has greatly increased. In Germany, fluoxetine is still the only approved drug for the treatment of bulimia nervosa; however, psychopharmacotherapy for eating disorders should always be embedded in a treatment plan with psychotherapy and nutritional management as well as appropriate medical monitoring. Overall, there is a need for further research.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung sind zum einen schwerwiegende psychische Erkrankungen und zum anderen häufig mit psychischen Komorbiditäten wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen assoziiert. Psychotherapie gilt als die primäre Behandlungsmethode. Andererseits kommen in der klinischen Praxis nicht selten auch Psychopharmaka zum Einsatz.
Material und methoden: Der Artikel berücksichtigt internationale und nationale Leitlinien sowie die aktualisierten Guidelines der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) zur Zusammenfassung der gegenwärtigen Evidenz der Psychopharmakotherapie von Essstörungen.
Ergebnisse: Anorexia nervosa: Eine Psychopharmakotherapie bei Anorexia nervosa sollte insbesondere die Gewichtszunahme unterstützen. Bisher gibt es keine Evidenz für die Wirksamkeit von Antidepressiva zur Gewichtssteigerung bei Anorexia nervosa. Für Antipsychotika wie insbesondere Olanzapin ist die Studienlage heterogen, weswegen der Off-label-Einsatz in der klinischen Praxis ausschließlich auf Einzelfälle begrenzt ist. Bulimia nervosa: Fluoxetin hat sich als wirksam zur Reduktion von Essanfällen und kompensatorischer Verhaltensweisen erwiesen. Fluoxetin ist außerdem das einzige in Deutschland zugelassene Medikament zur Behandlung einer Essstörung. Binge-Eating-Störung: Die bei weitem größte Evidenz besteht für Lisdexamfetamin, das in Deutschland jedoch nicht zur Behandlung der Binge-Eating-Störung zugelassen ist.
Diskussion: In den zurückliegenden Jahren ist die Anzahl randomisiert kontrollierter Studien zur Psychopharmakotherapie bei Essstörungen deutlich angestiegen. Weiterhin ist in Deutschland jedoch nur Fluoxetin in der Behandlung der Bulimia nervosa zugelassen. Eine Psychopharmakotherapie sollte bei Essstörungen allerdings immer in einen Gesamtbehandlungsplan mit Psychotherapie und Ernährungsmanagement sowie der entsprechenden medizinischen Überwachung eingebettet sein. Insgesamt besteht ein weiterer Forschungsbedarf.
Keywords: Anorexia nervosa; Avoidant-restrictive food intake disorder; Binge-eating disorder; Bulimia nervosa; Psychopharmacotherapy.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: T. Bauman und U. Voderholzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Antel J, Tan S, Grabler M, Ludwig C, Lohkemper D, Brandenburg T, Barth N, Hinney A, Libuda L, Remy M, Milos G, Hebebrand J (2022) Rapid amelioration of anorexia nervosa in a male adolescent during metreleptin treatment including recovery from hypogonadotropic hypogonadism. Eur Child Adolesc Psychiatry 31:1573–1579 - PubMed - DOI
-
- Aoun L, Almardini S, Saliba F, Haddadin F, Mourad O, Jdaidani J, Morcos Z, Al Saidi I, Bou Sanayeh E, Saliba S, Almardini M, Zaidan J (2024) GLP‑1 receptor agonists: A novel pharmacotherapy for binge eating (Binge eating disorder and bulimia nervosa)? A systematic review. J Clin Transl Endocrinol 35:100333 - PubMed - PMC
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical