[Nontechnical skills in anesthesiology-Introduction]
- PMID: 39976727
- DOI: 10.1007/s00101-025-01513-w
[Nontechnical skills in anesthesiology-Introduction]
Abstract
Over the last two decades the concepts of "human factors" and "nontechnical skills", which describe the interaction of physical, psychological, cognitive and social characteristics of people with their environment and which have a significant influence on safe patient care, have become established in anesthesiology. Nevertheless, findings from the social sciences and safety research, particularly with respect to understanding human factors and the development and prevention of incidents, have so far only been partially accepted in medicine. In particular, the contribution of people is often problematized in the sense of a "risk factor". In the first of two articles, the theoretical foundations of nontechnical skills are explained and an awareness of the fact that it is not human deficiencies but rather normal, evolutionarily sensible thought processes and social practices of the people involved that are responsible for adverse events is created.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich in der Anästhesiologie mit „Humanfaktoren“ („human factors“) und „nichttechnischen Fertigkeiten“ („nontechnical skills“) Konzepte etabliert, welche die Interaktion von physischen, psychischen, kognitiven und sozialen Eigenschaften des Menschen mit seiner Umwelt beschreiben und welche einen maßgeblichen Einfluss auf eine sichere Patientenversorgung haben. Dennoch haben sich Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften und der Sicherheitsforschung, insbesondere zum Verständnis von Humanfaktoren sowie zu Entstehung und Vermeidung von Zwischenfällen, bisher in der Medizin nur partiell durchgesetzt. Insbesondere der Beitrag von Menschen wird oft im Sinne eines „Risikofaktors“ problematisiert. Im ersten von zwei Artikeln werden die theoretischen Grundlagen nichttechnischer Fertigkeiten sowie ein Verständnis dafür vermittelt, dass für unerwünschte Ereignisse nicht menschliche Defizite, sondern vielmehr normale, evolutionär sinnvolle Denkprozesse und soziale Praktiken der beteiligten Personen verantwortlich sind.
Keywords: CRM; Decision making; Human error; Human factors; Teamwork.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: M. St.Pierre, F. Krischke, H. Hellwig und C. Neuhaus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Ackerman JM, Huang JY, Bargh JA (2012) Evolutionary perspectives on social cognition. In: SAGE handbook of social cognition, S 468–490
-
- Amalberti R (2013) Human error at the centre of the debate on safety. In: Amalberti R (Hrsg) Navigating safety. Necessary compromises and trade-offs—theory and practice. Springer, Heidelberg, S 19–52 - DOI
-
- Bundesärztekammer: Weiterbildungsordnung Anästhesiologie. https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildu... . Zugegriffen: 12. Dez. 2024