[Etymology of the neobladder]
- PMID: 39998624
- DOI: 10.1007/s00120-025-02529-1
[Etymology of the neobladder]
Abstract
Background: The idea of orthotopic bladder substitution (OBS) was born in 1888. Since then, more than 50 surgical procedures with different names have been described in the literature. These historical procedures, as well as almost all modern procedures have lost their original names and have increasingly been referred to the term ileal neobladder (INB). In 1987/88 the era of modern low pressure reservoirs began. The goal of this paper is to present for the first time and before all contemporary witnesses are no longer available the etymology of the word "neobladder". Etymology is the science of the origin and history of words and their meanings. A second goal was the analysis of all terms of surgical techniques reported prior to the neobladder era, which spanned from 1888-2022.
Materials and methods: Terms of surgical techniques of OBSs were included in the study if their name appeared in the title of the publication that was referenced in 1 of the 4 representative reviews or meta-analyses of open or robot-assisted radical cystectomy used for our databank.
Results: From 1888-1987 the term INB was unknown. Instead more than 50 terms have been reported in the German, English, French, and Italian literature. In 1985 the term "ileal neobladder" was coined in Ulm by G. Egghart specifically for the W‑INB after he had assisted the first INB and wrote the surgical report. In 2023, nearly all OBS worldwide are "ileal neobladder", a Greek-English hybrid term.
Conclusion: The most likely reason for the use of the Greek-English hybrid term INB instead of OBS is that it is a simpler description of the operation compared to terms like orthotopic reconstruction, and easier to understand for patients and laymen and that it is international.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Von der Idee des orthotopen Blasenersatzes (OBS) im Jahr 1888 bis zu den modernen Standardtechniken, die seit 1986 entwickelt wurden, waren mehr als 50 operative Verfahren mit unterschiedlichen Namen in der Literatur beschrieben wurden. Diese historischen Verfahren, wie auch fast alle modernen Verfahren, haben ihre ursprünglich en Namen verloren und werden seit der Jahrtausendwende als „Neoblasen“ (INB) bezeichnet. Ziel dieser Arbeit war es, die Nomenklatur der OBS zu analysieren und zum ersten Mal und bevor alle Zeitzeugen nicht mehr verfügbar sind, die Etymologie des Wortes „Neoblase“ zu analysieren. Die Etymologie ist die Wissenschaft von der Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung.
Material und methoden: Namen chirurgischer Techniken der OBS seit 1888 wurden in diese Studie aufgenommen, wenn ihr Namen im Titel der Veröffentlichung stand und in einer der 4 umfassenden Review-Artikel oder Metaanalysen über offene oder risikoassistierte radikale Zystektomie (RARC) zitiert war, welche die Datenbank dieser Arbeit bilden.
Ergebnisse: Von 1888–1987 war der Name „Neoblase“ unbekannt. Stattdessen wurden über 50 verschiedene andere Namen in der deutschen, englischen, französischen und italienischen Literatur für OBS-Techniken publiziert. 1985 wurde der Name „Neoblase“ in Ulm von Günther Egghart, welcher die erste INB assistiert hatte, spezifisch für die (Ulm) (W) Ileumneoblase geprägt. 2023 sind praktisch alle OBS weltweit INB.
Schlussfolgerung: In 2025 ist das griechisch-deutsche oder griechisch-englische Hybridwort „Neoblase“ oder „neobladder“ die Standardbezeichnung aller OBS. Der Grund für diesen Wandel ist, dass INB eine einfache und für Patienten, Ärzte und Laien besser verständliche Beschreibung einer OBS ist als z. B. „orthotopic bladder substitution“.
Keywords: Bladder replacement; Cystectomy; Etymology; Neobladder; Orthotopic reconstruction.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Conflict of interest statement
Einhaltung ethischer Richtlinien. Interessenkonflikt: R.E. Hautmann und F. Moll geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
References
Literatur
-
- Tizzoni G, Foggi A (1888) Die Wiederherstellung der Harnblase. Centralblatt für. Chirurgie 50:921–924